Der vorliegende Unterrichtsentwurf beschreibt eine Möglichkeit das zielgenaue Werfen in einer Grundschulklasse zu trainieren. Stationskarten, Gruppen-Symbolkarten und weiteres Material sind beigefügt. Lernziel: Die Schüler festigen ihre Wurffähigkeiten an vielfältigen Wurfstationen. Dabei trainieren sie das präzise und feste Werfen auf feststehende und bewegliche Zielobjekte und vertiefen ihre bisher erprobten, individuellen Wurferfahrungen (durch-, ab-, hineinwerfen). Erkenntnisse bezüglich der Wurfbewegung (Anbahnung Schlagballwurf) werden demonstriert und verbalisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Bezug zu den Modulinhalten
- Verankerung im Rahmenplan
- Einbettung der Unterrichtssequenz in die Unterrichtseinheit
- Strukturanalyse
- Wurfgerät „Ball“
- Werfen auf feststehende Ziele
- Werfen auf bewegliche Ziele
- Institutionelle Bedingungen
- Räumliche Gegebenheiten
- Lernvoraussetzungen
- Zusammensetzung und soziales Klima der Klasse
- Inhaltsspezifische Lernvoraussetzungen
- Didaktische Begründung
- Differenzierungsmaßnahmen
- Methoden und Rituale
- Methodische Überlegungen
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Verlaufsplanung
- Spielerklärung „Sitz Hase - Lauf Hase“
- Spielerklärung „Abwerfen/Zombieball“
- Beschreibung der Wurfstationen
- Plakat Stundenverlauf
- Symbol-Aufkleber
- Stationskarten
- Hallenplan / Aufbau
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsstunde zielt darauf ab, die Schüler im Werfen zu fördern und ihre Wurffähigkeiten an vielfältigen Wurfstationen zu festigen. Die Schüler sollen ihre bereits erprobten individuellen Wurferfahrungen vertiefen und ihre Fähigkeit zum präzisen und festen Werfen auf feststehende und bewegliche Zielobjekte verbessern. Die Stunde soll außerdem die Grundlagen der Wurftechnik mit dem Schlagball vermitteln und dabei den Fokus auf die Hand-Auge-Koordination legen.
- Festigung der Wurffähigkeiten
- Präzises Werfen auf feststehende und bewegliche Ziele
- Vertiefung der individuellen Wurferfahrungen
- Grundlagen der Wurftechnik mit dem Schlagball
- Hand-Auge-Koordination
Zusammenfassung der Kapitel
Bezug zu den Modulinhalten
Die Stunde fokussiert auf den Standard „die LiV konzipieren Aufgabenstellung kriteriengerecht und formulieren sie adressatengerecht“. Die Schüler sollen durch vielfältige Wurfstationen und die jahreszeitliche Thematik zum aktiven Handeln motiviert und zum intensiven Werfen animiert werden.
Verankerung im Rahmenplan
Die Stunde greift Grundformen der Alltagsmotorik, wie Laufen und Werfen, auf und vertieft diese. Sie fördert die Erweiterung der sozialen Kompetenz beim Spielen und Üben sowie die Entwicklung wesentlicher koordinativer Fähigkeiten. Die Stunde bezieht sich auf die Handlungsbereiche Spielen und Laufen-Springen-Werfen und ermöglicht den Schülern Erfahrungen im Umgang mit verschiedenen Materialien und Spielgeräten. Die Stunde betont die Bedeutung der „sensiblen Phase“ in den ersten beiden Schuljahren und legt Wert auf einen spielerischen Umgang mit den Geräten, um Erfolgserlebnisse zu ermöglichen.
Einbettung der Unterrichtssequenz in die Unterrichtseinheit
Die Stunde ist Teil einer Unterrichtssequenz, die sich mit Wurfspielen auf feststehende und bewegliche Ziele beschäftigt. Die Schüler erproben vielfältige Formen des Werfens, festigen ihre Wurffähigkeiten an Stationen und erlernen die Technik des Schlagballwurfs. Die Stunde soll die erlernte Wurftechnik in ausgewählten Spielsituationen festigen.
Strukturanalyse
Wurfgerät „Ball“
Der Ball ist ein vielseitiges und attraktives Spielgerät, das sich für verschiedene Formen des Werfens eignet. Die unterschiedlichen Ballarten fordern vom Spieler besondere antizipative Fähigkeiten und erfordern eine adäquate Reaktion beim Prellen, Werfen und Fangen.
Werfen auf feststehende Ziele
Das präzise Werfen auf feststehende Ziele ist der zentrale Lerngegenstand der Stunde. Die Kraftübertragung erfolgt hauptsächlich über den Oberkörper, wobei der Wurfarm angewinkelt und peitschenartig nach vorne geführt wird. Das Zielwerfen erfolgt in drei Phasen: Fixieren des Ziels, Aus- und Schwungphase. Die Schüler sollen selbstständig herausfinden, wie sie die Ziele am ehesten treffen können und darüber reflektieren.
Werfen auf bewegliche Ziele
Das Werfen auf bewegliche Ziele erfordert vom Spieler verschiedene motorische Fähigkeiten, die parallel ausgeführt werden müssen. Diese Fähigkeiten werden als koordinative Fähigkeiten bezeichnet und sind im Abschlussspiel „Abwerfen“ gefordert. Die Schüler müssen schnell und entschieden handeln, ihr Gleichgewicht halten, sich im Raum orientieren, ihre Kraft situationsadäquat einsetzen und auf Mit- und Gegenspieler achten.
Institutionelle Bedingungen
Der Sportunterricht wird in den ersten beiden Jahrgängen in Zeiteinheiten von je zwei Einzelstunden und einer Bewegungsstunde erteilt, die sich über die Schulwoche verteilen. Die zu zeigende Sportstunde bezieht sich auf die zweite Stunde des Unterrichtsvormittags. Durch die effiziente Zusammenarbeit unter den Sportlehrern können Stationsbetriebe an der Schule regelmäßig durchgeführt werden und bleiben an Vormittagen bestehen.
Räumliche Gegebenheiten
Die Sporthalle ist direkt mit dem Schulgebäude verbunden, was einen schnellen Wechsel aus dem Klassenraum in die Halle und umgekehrt ermöglicht. Die Größe der Halle beträgt ungefähr 10m x 20m und bietet genügend Platz, um einen Stationenbetrieb aufzubauen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter dieser Stunde sind: Werfen, Wurftechnik, Schlagballwurf, Zielwerfen, feststehende und bewegliche Ziele, Hand-Auge-Koordination, motorische Fähigkeiten, koordinative Fähigkeiten, Spielsituationen, Stationsbetrieb.
- Quote paper
- Stephanie Müller (Author), 2008, Unterrichtsstunde: Werfen an Stationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90769