Die Arbeit beschäftigt sich mit den Brexit Verhandlungen, sowie den bereits resultierten und möglichen zukünftigen Folgen und Auswirkungen des EU-Austrittes des Vereinigten Königreiches.
Bereits kurz nach dem Beitritt des Vereinigten Königreiches in die Europäische Union (EU) im Jahre 1973 zeichnete sich eine problematische Beziehung des Landes zu dem Bündnis ab. So kam es 1975 erstmals zu einer Abstimmung, bei der die Bürger des Vereinigten Königreiches über ein mögliches Ausscheiden aus dem Bündnis entschieden. Im Laufe seiner Mitgliedschaft handelte das Vereinigte Königreich immer wieder Sonderregelungen mit der EU aus, die die Diskrepanzen innerhalb der britisch-europäischen Beziehung jedoch nie vollständig überwinden konnten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Formen des Austritts
- 2.1 Brexit mit Austrittsabkommen
- 2.1.1 Übergangsphase und Handelsabkommen
- 2.1.2 Bürgerrechte
- 2.1.3 Finanzverpflichtungen
- 2.1.4 Gibraltar-Regelung
- 2.1.5 Umgang mit der inneririschen Grenze
- 2.2 No-Deal-Szenario
- 2.1 Brexit mit Austrittsabkommen
- 3. Auswirkungen des Brexits
- 3.1 Gesellschaftliche Folgen
- 3.1.1 Migration
- 3.1.2 Schottische Identität
- 3.2 Wirtschaftliche Folgen
- 3.2.1 Auswirkungen auf den Luftverkehr
- 3.2.2 Auswirkungen auf den Finanzsektor mit Blick auf das Bankenwesen
- 3.1 Gesellschaftliche Folgen
- 4. Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Brexit-Verhandlungen und deren Folgen. Sie analysiert die verschiedenen Austrittsmöglichkeiten und beleuchtet die daraus resultierenden gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen auf das Vereinigte Königreich und die Europäische Union. Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation und den möglichen zukünftigen Entwicklungen.
- Mögliche Formen des Brexit (mit und ohne Abkommen)
- Gesellschaftliche Folgen des Brexit (Migration, nationale Identität)
- Wirtschaftliche Auswirkungen des Brexit (Luftverkehr, Finanzsektor)
- Die Komplexität und Unsicherheit der Brexit-Verhandlungen
- Potenzielle Spaltung des Vereinigten Königreichs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die schwierige Beziehung zwischen Großbritannien und der EU seit dem Beitritt 1973, gekennzeichnet durch Sonderregelungen und unterschiedliche Visionen der europäischen Integration. Sie führt den Weg zum Referendum 2016 und dem anschließenden Austrittsprozess unter Theresa May und Boris Johnson auf, wobei die anhaltende Unsicherheit und der mögliche No-Deal-Brexit hervorgehoben werden. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Verhandlungen und der potenziellen Folgen des Austritts.
2. Formen des Austritts: Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Szenarien eines britischen EU-Austritts. Es analysiert den ausgehandelten Austrittsvertrag mit seinen potenziellen Folgen für verschiedene Akteure, inklusive Übergangsphasen, Handelsabkommen, Bürgerrechten, Finanzverpflichtungen und der Regelung der irischen Grenze. Im Kontrast dazu wird das No-Deal-Szenario mit seinen potentiell gravierenden Konsequenzen untersucht, wobei die anhaltende Unsicherheit und die Rolle von Boris Johnson in diesem Kontext betont werden.
3. Auswirkungen des Brexits: Dieses Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen des Brexits. Im gesellschaftlichen Bereich wird die Problematik der Migration und die potentielle Verstärkung nationalistischer Tendenzen, insbesondere in Schottland, analysiert. Wirtschaftlich werden die Auswirkungen auf den Luftverkehr und den Finanzsektor detailliert untersucht, wobei erwähnt wird, dass die Analyse weiterer Wirtschaftssektoren weitere Erkenntnisse liefern könnte. Der Fokus liegt auf der Analyse der möglichen sozialen und ökonomischen Spannungen und Folgen eines Austritts, unabhängig von der konkreten Form des Austritts.
Schlüsselwörter
Brexit, Europäische Union, Vereinigtes Königreich, Austrittsabkommen, No-Deal-Szenario, gesellschaftliche Folgen, wirtschaftliche Folgen, Migration, nationale Identität, Luftverkehr, Finanzsektor, Verhandlungen, Unsicherheit, Spaltung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Brexit-Verhandlungen und deren Folgen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Brexit-Verhandlungen und deren Folgen für das Vereinigte Königreich und die Europäische Union. Sie untersucht verschiedene Austrittsmöglichkeiten, die gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Auswirkungen sowie die Komplexität und Unsicherheit des gesamten Prozesses.
Welche Brexit-Szenarien werden behandelt?
Die Arbeit betrachtet sowohl einen Brexit mit Austrittsabkommen (inkl. Übergangsphase, Handelsabkommen, Bürgerrechte, Finanzverpflichtungen und der Regelung der irischen Grenze, insbesondere Gibraltar) als auch ein No-Deal-Szenario mit seinen potenziell schwerwiegenden Konsequenzen. Die Rolle von Theresa May und Boris Johnson im Austrittsprozess wird ebenfalls beleuchtet.
Welche gesellschaftlichen Folgen des Brexits werden analysiert?
Die Seminararbeit untersucht die Auswirkungen auf die Migration und die potentielle Verstärkung nationalistischer Tendenzen, insbesondere in Schottland und die damit verbundene Frage der schottischen Identität.
Welche wirtschaftlichen Folgen des Brexits werden betrachtet?
Die Arbeit analysiert die wirtschaftlichen Auswirkungen auf den Luftverkehr und den Finanzsektor (Bankenwesen). Es wird angemerkt, dass die Analyse weiterer Wirtschaftssektoren zusätzliche Erkenntnisse liefern könnte.
Wie ist die Seminararbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den Formen des Austritts, ein Kapitel zu den Auswirkungen des Brexits und eine Schlussfolgerung. Sie enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Seminararbeit?
Brexit, Europäische Union, Vereinigtes Königreich, Austrittsabkommen, No-Deal-Szenario, gesellschaftliche Folgen, wirtschaftliche Folgen, Migration, nationale Identität, Luftverkehr, Finanzsektor, Verhandlungen, Unsicherheit, Spaltung.
Was ist der Fokus der Analyse?
Der Fokus liegt auf der aktuellen Situation und den möglichen zukünftigen Entwicklungen nach dem Brexit, sowie auf der Analyse der möglichen sozialen und ökonomischen Spannungen und Folgen eines Austritts, unabhängig von der konkreten Form des Austritts.
Welche Aspekte der Brexit-Verhandlungen werden besonders hervorgehoben?
Die anhaltende Unsicherheit und die Komplexität der Brexit-Verhandlungen, sowie die potentielle Spaltung des Vereinigten Königreichs, werden besonders betont.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Der Brexit und seine gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907606