Die vorliegende Unterrichtsvorbereitung bezieht sich auf die Einführung des Zahlenraum 100 in einer zweiten Grundschulklasse mithilfe des Hunderterfeldes. Materialien und differenzierte Arbeitsblätter sind dem Unterrichtsentwurf beigefügt.
Inhaltsverzeichnis
- INSTITUTIONELLE VORAUSSETZUNGEN
- GESTALTUNG DES MATHEMATIKUNTERRICHTS
- INDIVIDUELLE VORAUSSETZUNGEN DER SCHÜLER
- ZUSAMMENSETZUNG UND SOZIALES KLIMA DER KLASSE
- ALLGEMEINE LERNVORAUSSETZUNGEN
- INHALTSSPEZIFISCHE LERNVORAUSSETZUNGEN
- SACHANALYSE
- UMGANG MIT DEM HUNDERTERFELD
- VERANKERUNG IM RAHMENPLAN
- ÜBERBLICK ÜBER DIE UNTERRICHTSEINHEIT
- DIDAKTISCHE BEGRÜNDUNG
- BEDEUTUNG DES LERNGEGENSTANDES FÜR DEN LERNENDEN
- UNTERRICHTLICHER KONTEXT
- DIFFERENZIERUNGSMAẞNAHMEN
- METHODISCHE ÜBERLEGUNGEN
- INDUKTIVES VORGEHEN
- LITERATURVERZEICHNIS
- ANHANG
- VERLAUFSPLANUNG
- LERNLEITBOGEN
- SITZPLAN
- HUNDERTERFELD
- ARBEITSBLÄTTER (EXEMPLARISCH)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Einführung des Hunderterfeldes im Mathematikunterricht der zweiten Klasse. Ziel ist es, den Schülern die Systematik des Hunderterfeldes zu vermitteln und ihnen die Orientierung innerhalb des Feldes zu erleichtern. Die Schüler sollen die Struktur und Organisation des Hunderterfeldes in Form von Aktivitäten wie Zählen, Legen und Zerlegen kennenlernen.
- Die Bedeutung des dekadischen Zahlsystems
- Bündelung und Stellenwert im Zahlensystem
- Das Hunderterfeld als visuelle Repräsentation des Stellenwertsystems
- Orientierung und Navigation auf dem Hunderterfeld
- Zerlegung der Hundert in Zehner
Zusammenfassung der Kapitel
Das Kapitel „Institutionelle Voraussetzungen“ beschreibt die allgemeine Struktur der Schule und den Aufbau des Mathematikunterrichts. Die „Individuellen Voraussetzungen der Schüler“ geben einen Einblick in die Zusammensetzung der Klasse, das soziale Klima und die Lernvoraussetzungen der einzelnen Schüler. Die „Sachanalyse“ analysiert den Umgang mit dem Hunderterfeld und die Bedeutung der visuellen Darstellung des Zahlensystems. In der „Didaktischen Begründung“ werden die Bedeutung des Lerninhalts für die Schüler, der unterrichtliche Kontext und mögliche Differenzierungsmaßnahmen beleuchtet. Die „Methodischen Überlegungen“ fokussieren auf das induktive Vorgehen im Unterricht.
Schlüsselwörter
Hunderterfeld, dekadisches Zahlsystem, Stellenwert, Bündelung, Zehnerzerlegung, visuelle Darstellung, Orientierung, Zähl-, Lege- und Zerlegeübungen.
- Quote paper
- Stephanie Müller (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Mathematik - Hunderterfeld, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90758