In dieser Arbeit werden die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung erklärt und es wird näher auf die Methode der Onlinebefragung eingegangen, die an einem konkreten Bespiel untersucht wird. Grundlage dafür bildet die eigens erstellte Bachelorarbeit mit dem Titel „Live-Video-Streaming von Konzerten als Kommunikationsinstrument und Ergänzung zum Live-Event“. Anhand dieses Themas und der Forschungsfrage, wird die empirisch relevante Onlinebefragung mit den dazugehörigen Methodenregeln erklärt. Darauf folgen die Konstruktion des Fragebogens und Beschreibung des Aufbaus, sowie die Operationalisierung, ausgehend von theoretischen Grundlagen.
Herausforderungen der Onlinebefragung werden anhand von qualifizierten Beispielstudien beleuchtet.
Forschungsfragen dienen der Orientierung, um Hypothesen zu entwickeln, die überprüft werden. Ausgangspunkt für die Forschungsfragen ist zunächst ein bestimmtes Phänomen, welches im Folgenden erklärt wird.
Inhaltsverzeichnis
- Themengrundlage und Entwicklungsprozess der Forschungsfrage
- Phänomen
- Forschungsfragen
- Forschungsziel
- Untersuchungsmethodik
- Die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden
- Befragung
- Beobachtung
- Experiment
- Inhaltsanalyse
- Untersuchungsstrategie
- Anforderungen an die Forschungsmethode
- Objektivität
- Reliabilität
- Validität
- Messinstrument und Operationalisierung
- Die Methodik der Online-Umfrage
- Operationalisierung und Konstruktion des Fragebogens
- Beispielstudien
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung und fokussiert insbesondere auf die Methode der Onlinebefragung. Anhand einer konkreten Beispielstudie, der Bachelorarbeit „Live-Video-Streaming von Konzerten als Kommunikationsinstrument und Ergänzung zum Live-Event“, werden die relevanten Methoden und deren Anwendung erläutert. Der Fokus liegt auf der Onlinebefragung als Methode, der Konstruktion des Fragebogens und der Operationalisierung, die auf theoretischen Grundlagen basieren. Zudem werden Herausforderungen der Onlinebefragung anhand von qualifizierten Beispielstudien beleuchtet.
- Die verschiedenen Methoden der empirischen Sozialforschung
- Die Methode der Onlinebefragung
- Die Konstruktion von Fragebögen
- Operationalisierung in der empirischen Forschung
- Herausforderungen der Onlinebefragung
Zusammenfassung der Kapitel
- Themengrundlage und Entwicklungsprozess der Forschungsfrage: Dieses Kapitel beleuchtet die Entstehung der Forschungsfrage und stellt das Phänomen des Live-Video-Streamings von Konzerten als Kommunikationsinstrument und Ergänzung zum Live-Event vor. Die Herausforderungen der Livebranche und die Entwicklung technischer Möglichkeiten im digitalen Zeitalter werden als Hintergrund für die Forschungsfrage erläutert.
- Untersuchungsmethodik: Dieses Kapitel erläutert die verschiedenen sozialwissenschaftlichen Methoden, darunter die Befragung, Beobachtung, Experiment und Inhaltsanalyse. Es werden die Anforderungen an eine Forschungsmethode, wie Objektivität, Reliabilität und Validität, definiert. Zudem wird die Methodik der Online-Umfrage vorgestellt und die Operationalisierung und Konstruktion des Fragebogens erläutert.
- Beispielstudien: Dieses Kapitel präsentiert ausgewählte Beispielstudien, die die Herausforderungen und Möglichkeiten der Onlinebefragung verdeutlichen. Die Studien beleuchten die Anwendung der Onlinebefragung in verschiedenen Kontexten und liefern Erkenntnisse über die Stärken und Schwächen dieser Forschungsmethode.
Schlüsselwörter
Empirische Sozialforschung, Onlinebefragung, Live-Video-Streaming, Live-Events, Kommunikationsinstrument, Fragebogenkonstruktion, Operationalisierung, Beispielstudien, Forschungsmethodik, Validität, Reliabilität, Objektivität.
- Citation du texte
- Tobias Schreiner (Auteur), 2018, Forschungsmethoden der empirischen Sozialforschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907537