1. Einleitung
Die Franzosen haben seit jeher ein besonders enges Verhältnis zu der Orthographie ihrer Sprache, was alleine der aktuelle Erfolg von Rechtschreibe-Ratespielen in Fernsehen und Presse beweist. „Der gebildete Franzose nimmt an seiner Sprache wirklich Anteil, er ist sprachbewusst“ . Hinreichender Beweis für dieses ausgeprägte Sprachbewusstsein der Franzosen wäre schon die Gründung der Académie française im Januar 1635. In anderen Ländern gibt es keine äquivalenten Organisationen, mit denen man die Akademie vergleichen könnte – sie ist einzigartig. Ihre Aufgabe ist es, die Sprache der Franzosen zu gliedern, von Einflüssen anderer Sprachen, besonders dem Englischen, frei zu halten und eine möglichst einheitliche Orthographie zu finden. In den Statuten der Akademie aus dem Februar 1635 heißt es:
„La principale fonction de l’académie sera de travailler avec tout le soin, et toute la diligence possibles, à donner des règles certaines à nostre langue, et à la rendre pure, éloquente, et capable de traiter les Arts, et les Sciences."
Auf der aktuellen Internetseite der Akademie finden sich folgende Angaben zur eigenen Definition:
„Le rôle de l’Académie française est double : veiller sur la langue française et accomplir des actes de mécénat "
Noch heute ist die Akademie eine der angesehensten Institutionen im Bereich der französischen Kultur. Zahlreiche Rechtschreibreformen hat es seit ihrer Gründung gegeben, die allesamt für viel Aufruhr in der Bevölkerung gesorgt haben. Immer ging es um die „Vereinheitlichung und Pflege“ der Sprache, also um die Vereinfachung.
Diese Reformen gilt es genauer zu betrachten. Was macht die französische Sprache zu einer so schwer erlernbaren? Inwieweit trägt die Diskrepanz zwischen code parlé und code écrite zu den Schwierigkeiten bei und wie haben Reformen versucht, diese Probleme zu lösen? Dabei stellt sich schlussendlich die Frage, ob die Vereinfachung der Sprache auch folgengleich eine Verbesserung ist.
Die Arbeit wird zunächst kurz die Entwicklung der französischen Sprache skizzieren, bei der die Académie française seit jeher eine tragende Rolle gespielt hat. Nach einer kurzen Definition der Sprachnormierung in Frankreich und ihrer Entwicklung sollen einige der heutigen Schwierigkeiten der französischen Orthographie dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Debatten über die Reformen der Académie – Beispiel anhand des 17. Jahrhunderts
- Sprachnormierung im Französischen
- Einige Schwierigkeiten der französischen Orthographie
- Glanz oder Elend der französischen Orthographie? — ein Statement von Klaus Hunnius
- Aktuelle Statements zur französischen Orthographie
- Abschließende Betrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der französischen Orthographie und beleuchtet die Auswirkungen von Rechtschreibreformen auf die Sprache. Ziel ist es, die Herausforderungen der französischen Orthographie aufzuzeigen, die Ursachen für ihre Komplexität zu analysieren und die Relevanz der Académie française für die Normierung der Sprache zu beleuchten.
- Die Rolle der Académie française bei der Normierung der französischen Sprache
- Die historischen Debatten über Rechtschreibreformen im 17. Jahrhundert
- Die Schwierigkeiten der französischen Orthographie und die Ursachen für ihre Komplexität
- Die Relevanz der Reformen für die Vereinheitlichung der Sprache
- Die aktuelle Diskussion über die französische Orthographie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der französischen Orthographie und ihrer Bedeutung in der französischen Kultur. Die Rolle der Académie française als Hüterin der Sprache wird beleuchtet.
- Debatten über die Reformen der Académie – Beispiel anhand des 17. Jahrhunderts: Dieses Kapitel analysiert die Debatten über die Rechtschreibreformen im 17. Jahrhundert, die durch den Einfluss des Buchdrucks entstanden. Es werden verschiedene Positionen und reformerische Ansätze vorgestellt.
- Sprachnormierung im Französischen: Hier wird die Sprachnormierung im Französischen definiert und ihre historische Entwicklung skizziert. Der Einfluss der Académie française auf die Standardisierung der Sprache wird hervorgehoben.
- Einige Schwierigkeiten der französischen Orthographie: In diesem Kapitel werden einige der besonderen Herausforderungen der französischen Orthographie aufgezeigt, die durch die Diskrepanz zwischen gesprochener und geschriebener Sprache entstehen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Rechtschreibreformen, Sprachnormierung, Académie française, französische Orthographie, Code Parlé, Code Écrit, Etymologie, Phonologie und Graphie.
- Quote paper
- Catharina Niedermeier (Author), 2005, Glanz oder Elend der französischen Orthographie?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90738