Den Kern der Arbeit bildet die Jahresabschlussanalyse des Mischkonzerns ThyssenKrupp AG, die auf Basis der vergangenheitsorientierten, der gegenwärtigen sowie der zukünftigen Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns erfolgt. Ziel ist, eine Auskunft über den Geschäftserfolg und die Vermögenslage des Unternehmens zu erhalten. Schließlich erfolgt ein Fazit, um den Stake- und Shareholdern ein umfassendes Bild der geschäftlichen Lage des ThyssenKrupp-Konzerns zu ermöglichen.
Mit der Jahresabschlussanalyse wird das Ziel verfolgt, Informationen über die gegenwärtige sowie künftige wirtschaftliche Situation eines Unternehmens zu erhalten. Die wirtschaftliche Lage bezieht sich dabei auf die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines Unternehmens. Die Vermögens- als auch die Finanzlage wird aus den Bestandsgrößen der Bilanz sichtbar, während die Ertragslage aus den Stromgrößen der Gewinn- und Verlustrechnung erkennbar wird. Überdies werden weitere Informationen z. B. aus dem Anhang und dem Lagebericht sowie darüber hinaus vorliegende Unternehmensinformationen z. B. freiwillige Angaben im Geschäftsbericht analysiert. Die Jahresabschlussanalyse verkörpert zwei Informationsziele: Zum einen wird das Ziel verfolgt, Erkenntnisse über die Ertragslage und somit die Ertragskraft des Unternehmens zu erhalten – erfolgswirtschaftliche Analyse. Zum anderen sollen Erkenntnisse über die Vermögens und Finanzlage eines Unternehmens erfolgen – finanzwirtschaftliche Analyse.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Gang der Untersuchung
- Grundlagen zur Jahresabschlussanalyse
- Zielsetzung der Jahresabschlussanalyse
- Der Jahresabschluss und der Lagebericht gemäß HGB
- Der Konzernabschluss und der Konzernlagebericht gemäß HGB
- Der Jahresabschluss und der Konzernabschluss nach IFRS
- Jahresabschlussanalyse der ThyssenKrupp AG
- Unternehmensstruktur
- Jahresabschlussanalyse – Ausgewählte Aspekte
- Bilanzierung
- Finanzwirtschaftliche Analyse
- Erfolgswirtschaftliche Analyse
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse des Jahresabschlusses der ThyssenKrupp AG. Das Ziel der Arbeit ist es, anhand der Jahresabschlussanalyse Erkenntnisse über die Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns zu gewinnen und somit ein umfassendes Bild der geschäftlichen Situation des Unternehmens für Stakeholder und Shareholder zu erstellen.
- Analyse des Jahresabschlusses der ThyssenKrupp AG gemäß HGB und IFRS
- Bewertung der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns
- Identifizierung von Stärken und Schwächen des Unternehmens
- Bewertung der zukünftigen Entwicklungsmöglichkeiten des Konzerns
- Beurteilung der Performance des Unternehmens im Vergleich zu Wettbewerbern
Zusammenfassung der Kapitel
Der erste Teil der Arbeit erläutert die Grundlagen der Jahresabschlussanalyse und deren Zielsetzung. Es werden die relevanten gesetzlichen Rahmenbedingungen des Jahresabschlusses und des Lageberichts gemäß HGB sowie des Konzernabschlusses und des Konzernlageberichts gemäß HGB vorgestellt. Darüber hinaus werden die Unterschiede zwischen der Rechnungslegung nach HGB und IFRS beleuchtet.
Im zweiten Teil der Arbeit wird die ThyssenKrupp AG als Unternehmen vorgestellt und die Struktur des Konzerns erläutert. Im Fokus steht die Analyse des Jahresabschlusses unter Berücksichtigung von Bilanzierung, Finanzwirtschaftlicher Analyse und Erfolgswirtschaftlicher Analyse.
Schlüsselwörter
Jahresabschlussanalyse, ThyssenKrupp AG, HGB, IFRS, Vermögenslage, Finanzlage, Ertragslage, Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Konzernstruktur, Finanzwirtschaftliche Analyse, Erfolgswirtschaftliche Analyse, Stakeholder, Shareholder
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Analyse des Jahresabschlusses der ThyssenKrupp AG. Geschäftserfolg und Vermögenslage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907344