Das Thema „Rechtschreiben“ begleitet die Schüler /-innen in allen Fächern und in vielen Lebensbereichen. Besonders im Hinblick auf die spätere berufliche Orientierung, wo „richtiges Schreiben“ als Schlüsselqualifikation gefordert wird, müssen Lehrer /-innen und Eltern darum bemüht sein, dass ihre Kinder die Orthographie beherrschen. In unserem modernen Medienzeitalter, wo vieles nur noch per Computer oder Handy („SMS“) schriftlich fixiert wird, werden die Schreibanlässe der Schüler /-innen immer geringer und es treten zunehmend Fehler beim Abfassen von Aufsätzen, Diktaten usw. auf. Auch im Hinblick auf die Rechtschreibreform müssen die neuen Regeln verstärkt eingeübt werden, um eine gewisse Sicherheit zu erzielen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Sachanalyse
- 1.1 Rechtschreibunterricht
- 1.2 Unterscheidung von „das“ und „dass“
- 2. Didaktische Analyse
- 2.1 Lehrplanbezug / Bildungsgehalt
- 2.2 Begründung der Schwerpunktsetzung
- 3. Methodische Analyse
- 4. Klassensituation
- 5. Unterrichtsverlaufsplan
- 6. Literaturverzeichnis
- 7. Abbildungsverzeichnis
- 8. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Lehrprobe analysiert den Deutschunterricht mit dem Fokus auf die korrekte Anwendung von „das“ und „dass“. Ziel ist es, grammatisches Wissen zur Lösung von Rechtschreibproblemen einzusetzen und den didaktischen Ansatz im Rechtschreibunterricht zu beleuchten.
- Die Entwicklung des Rechtschreibunterrichts
- Die Unterscheidung zwischen „das“ und „dass“ als grammatikalische Herausforderung
- Didaktische Ansätze im Rechtschreibunterricht
- Prozessorientierte Rechtschreibentwicklung
- Der Zusammenhang von Kognition und Emotion im Spracherwerb
Zusammenfassung der Kapitel
1. Sachanalyse: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den Rechtschreibunterricht, beginnend mit der amtlichen Regelung der Orthographie von 1901 bis hin zur Rechtschreibreform von 1998. Es analysiert die Kritik an der Reform und deren Auswirkungen auf den Unterricht. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von einem kognitiv gesteuerten, produktorientierten Ansatz hin zu einem prozessorientierten, handlungsorientierten Verständnis des Rechtschreiblernens. Die Bedeutung von „Vielkanallernen“, Fehler als Lernschritte und der Übergang von inhaltsbezogenem zu offenem Unterricht werden diskutiert. Der Abschnitt betont die Wichtigkeit von didaktischer Handlungskompetenz des Lehrers, um den Schülern diagnostische Rückmeldungen und Hilfestellungen zu geben.
1.2 Unterscheidung von „das“ und „dass“: Dieser Abschnitt befasst sich gezielt mit der Unterscheidung zwischen „das“ und „dass“, einer grammatikalischen Herausforderung im Rechtschreibunterricht. Er erläutert die verschiedenen Funktionen von „das“ als Artikel, Relativpronomen und Demonstrativpronomen im Gegensatz zu „dass“ als Konjunktion. Die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung beider Wörter werden hervorgehoben und Lösungsansätze, wie die Ersetzungsproben und das genaue Hinhören, werden vorgestellt. Der Abschnitt beleuchtet die Verwechslungsgefahr zwischen dem Relativpronomen „das“ und der Konjunktion „dass“, da beide Nebensätze einleiten. Die Bedeutung der Unterscheidung von Relativsätzen und Konjunktionalsätzen für die korrekte Rechtschreibung wird betont. Abschließend wird die Konsonantenverdopplung im Kontext von „dass“ im Vergleich zu „das“ erklärt.
Schlüsselwörter
Rechtschreibunterricht, Rechtschreibreform, „das“, „dass“, Grammatik, Wortarten, Relativsatz, Konjunktionalsatz, Prozessorientiertes Lernen, Vielkanallernen, Didaktische Handlungskompetenz.
Häufig gestellte Fragen zur Lehrprobe: Rechtschreibung von „das“ und „dass“
Was ist der Inhalt dieser Lehrprobe?
Diese Lehrprobe analysiert den Deutschunterricht mit dem Fokus auf die korrekte Anwendung von „das“ und „dass“. Sie umfasst eine Sachanalyse des Rechtschreibunterrichts, eine didaktische Analyse mit Lehrplanbezug und Schwerpunktsetzung, eine methodische Analyse, die Beschreibung der Klassensituation, einen Unterrichtsverlaufsplan sowie ein Literatur- und Abbildungsverzeichnis und einen Anhang.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Lehrprobe behandelt die Entwicklung des Rechtschreibunterrichts, die Unterscheidung zwischen „das“ und „dass“, didaktische Ansätze im Rechtschreibunterricht, prozessorientiertes Rechtschreiblernen und den Zusammenhang von Kognition und Emotion im Spracherwerb.
Wie wird die Unterscheidung von „das“ und „dass“ behandelt?
Die Sachanalyse beleuchtet die verschiedenen Funktionen von „das“ (Artikel, Relativpronomen, Demonstrativpronomen) und „dass“ (Konjunktion). Es werden die Schwierigkeiten bei der Unterscheidung, Lösungsansätze wie Ersetzungsproben und das genaue Hinhören, sowie die Verwechslungsgefahr zwischen Relativpronomen „das“ und Konjunktion „dass“ erläutert. Die Bedeutung der Unterscheidung von Relativsätzen und Konjunktionalsätzen für die korrekte Rechtschreibung und die Konsonantenverdopplung im Kontext von „dass“ werden ebenfalls erklärt.
Welche didaktischen Ansätze werden diskutiert?
Die Lehrprobe diskutiert die Entwicklung vom kognitiv gesteuerten, produktorientierten Ansatz hin zu einem prozessorientierten, handlungsorientierten Verständnis des Rechtschreiblernens. „Vielkanallernen“, Fehler als Lernschritte und der Übergang von inhaltsbezogenem zu offenem Unterricht werden thematisiert. Die Bedeutung der didaktischen Handlungskompetenz des Lehrers für diagnostische Rückmeldungen und Hilfestellungen wird hervorgehoben.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Rechtschreibunterricht, Rechtschreibreform, „das“, „dass“, Grammatik, Wortarten, Relativsatz, Konjunktionalsatz, Prozessorientiertes Lernen, Vielkanallernen, Didaktische Handlungskompetenz.
Welchen Zweck hat die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt der einzelnen Kapitel der Lehrprobe, um den Leser schnell über die wichtigsten Punkte zu informieren.
Was ist die Zielsetzung der Lehrprobe?
Die Zielsetzung der Lehrprobe ist die Analyse des Deutschunterrichts mit Fokus auf die korrekte Anwendung von „das“ und „dass“. Es soll gezeigt werden, wie grammatisches Wissen zur Lösung von Rechtschreibproblemen eingesetzt werden kann und der didaktische Ansatz im Rechtschreibunterricht beleuchtet werden.
- Quote paper
- Kerstin Heyne (Author), 2003, Unterrichtsstunde: Grammatische Kenntnisse am Beispiel von "das" und "dass" bewusst zur Lösung von Rechtschreibfragen einsetzen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90725