Der Umsatz im deutschen Beratungsmarkt betrug im Jahr 2016 29 Mrd. Euro. Der Anteil des Umsatzes durch Coaching lässt sich jedoch nur schwer kalkulieren. Bisher wurde zudem kaum zu Life Coaching im deutschsprachigen Raum geforscht.
Den Gegenstand der Untersuchung stellt die Arbeitsweise von systemischen Life Coaches dar. Hierfür wurden mit Hilfe von leitfadengestützten Experteninterviews aktiv arbeitende systemische Life Coaches interviewt. Die Interviewdaten wurden im Anschluss inhaltlich über die zusammenfassende und strukturierende Inhaltsanalyse nach Kuckartz ausgewertet.
Das Ziel der Arbeit ist, einen strukturierten Überblick über die methodische Vorgehensweise im systemischen Life Coaching zu liefern. Life Coaching ist noch eine sehr junge Form des ursprünglich reinen Business Coachings, daher ist es auch von wissenschaftlichem Interesse, welche Arbeitsmethoden in diesem Marktsegment angewandt werden und ob diese wissenschaftlich fundiert sind.
Für systemisches Life Coaching gibt es noch keine klare Definition, jedoch beinhaltet es das Konzept des Life Coachings und arbeitet mit systemischen Methoden. Life Coaching im psychologischen Sinne versteht sich als Erweiterung des Business Coachings und sieht die Integration von privaten Anliegen vor. Life Coaching richtet sich also auf den gesamten sozialen Lebenszusammenhang eines Menschen aus. Das zentrale Ziel besteht nicht „nur“ in einer Befreiung von aktuellen Problemen, sondern darüber hinaus, ein glückliches und gelingendes Leben zu fördern.
Systemisches Coaching bezieht sich auf gängige Methoden in der systemischen Arbeit, wie z.B. zirkuläre Fragen, Wunderfragen und hypothetische Fragen. Das systemische Coaching fungiert auch als Auffangbecken etlicher Methoden, welche keiner klaren Theorie zugeordnet werden. Praktiker sprechen dann davon, dass sie verschiedene Gesichtspunkte und Methoden kombinieren würden, um sich einem Problem ganzheitlich zu nähern oder dass sie in Ihrer Beratung das System berücksichtigen würden.
Es wird dargelegt werden, inwiefern diese Aussagen auf systemisches Life Coaching zutreffen und im Anschluss Handlungsempfehlungen für Akteure im Coaching-Markt abgeleitet.
Inhaltsverzeichnis
- DARSTELLUNGSVERZEICHNIS
- 1. EINLEITUNG
- 2. THEORIETEIL
- 2.1 BEGRIFFSBESTIMMUNG UND THEORETISCHE HINTERGRÜNDE
- 2.1.1 DEFINITION UND ÜBERBLICK COACHING
- 2.1.2 TÄTIGKEITSBEREICH LIFE COACHING
- 2.1.3 ABGRENZUNG ZWISCHEN LIFE UND BUSINESS COACHING
- 2.1.4 SYSTEMTHEORIE, SYSTEMISCHE THERAPIE UND SYSTEMISCHES COACHING
- 2.1.5 METHODEN DES SYSTEMISCHEN ANSATZES
- 2.1.6 SYSTEMISCHES COACHING IN DER KRITIK
- 2.1.7 QUALITÄT IM COACHING: DAS DREI-SÄULEN- UND RUBIKON-MODELL
- 2.1.8 QUALITÄT IM COACHING: KERNKOMPETENZEN EINES COACHS
- 2.2 STAND DER FORSCHUNG
- 2.2.1 STAND DER FORSCHUNG COACHING & LIFE COACHING
- 3. FRAGESTELLUNG UND HYPOTHESE
- 4. METHODEN DER ARBEIT
- 4.1 ERHEBUNGSINSTRUMENTE
- 4.1.1 DAS EXPERTENINTERVIEW
- 4.2 LEITFADENERSTELLUNG
- 4.3 AUSWERTUNGSINSTRUMENT
- 4.3.1 QUALITATIVE INHALTSANALYSE NACH KUCKARTZ
- 4.4 BESCHREIBUNG DES AKQUIRIERUNGSPROZESSES UND DER STICHPROBE
- 4.4.1 BESCHREIBUNG DER STICHPROBE „SYSTEMISCHER LIFE COACH“
- 4.5 DATENERHEBUNGSPROZESS
- 5. ERGEBNISSE
- 5.1 DARSTELLUNG DER ERGEBNISSE
- 5.1.1 ERGEBNISSE HINSICHTLICH DER ERSTEN FRAGESTELLUNG
- 5.1.1.1 TECHNIKEN UND METHODEN
- 5.1.1.2 GRUNDSÄTZE UND HALTUNGEN
- 5.1.2 ERGEBNISSE HINSICHTLICH DER ZWEITEN FRAGESTELLUNG
- 5.1.2.1 HAUPT- ODER NEBENBERUFLICHKEIT
- 5.1.2.2 DER TAGESABLAUF
- 5.1.2.3 QUALIFIKATION UND WERDEGANG
- 5.1.2.4 VERSTÄNDNIS LIFE COACHING
- 5.1.2.5 VERSTÄNDNIS SYSTEMISCHES COACHING
- 5.1.2.6 SELBSTVERSTÄNDNIS ALS COACH
- 5.1.2.7 VOR- UND NACHBEREITUNG DES COACHINGS
- 5.1.2.8 DURCHFÜHRUNG DES COACHINGS
- 5.1.2.9 EVALUATION DES COACHING PROZESSES
- 5.1.2.10 AKQUISE UND ART DER KLIENTEN
- 5.1.3 FAZIT ZU DEN ERGEBNISSEN UND BEANTWORTUNG DER HYPOTHESE
- 6. DISKUSSION DER ERGEBNISSE IM THEORETISCHEN BEZUGSRAHMEN
- 6.1 INHALTLICHE DISKUSSION
- 6.2 DISKUSSION DER METHODEN
- 6.3 GRENZEN DER ARBEIT
- 7. FAZIT
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit untersucht die Arbeitsweise von systemischen Life Coaches. Sie verfolgt das Ziel, einen strukturierten Überblick über die methodische Vorgehensweise im systemischen Life Coaching zu liefern.
- Definition und Abgrenzung von Life Coaching und systemischem Coaching
- Analyse der Methoden und Techniken, die von systemischen Life Coaches angewendet werden
- Untersuchung der Qualifikation und des Selbstverständnisses von systemischen Life Coaches
- Bewertung der wissenschaftlichen Fundierung der Methoden und Techniken im systemischen Life Coaching
- Diskussion der Ergebnisse im Kontext der bestehenden Forschung zu Coaching und Life Coaching
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Arbeitsweise von systemischen Life Coaches ein und stellt die Relevanz der Untersuchung im Kontext des wachsenden Beratungsmarktes dar. Sie erläutert das Forschungsziel und die Methodik der Arbeit.
- Kapitel 2: Theorieteil: Dieses Kapitel liefert die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung. Es definiert Coaching und Life Coaching, grenzt diese Formen des Coachings voneinander ab und stellt das systemische Coaching im Detail vor. Außerdem wird der Stand der Forschung zu Coaching und Life Coaching beleuchtet.
- Kapitel 3: Fragestellung und Hypothese: In diesem Kapitel werden die Forschungsfragen und die Hypothese der Arbeit formuliert. Die Forschungsfragen fokussieren auf die Arbeitsweise von systemischen Life Coaches, während die Hypothese einen möglichen Zusammenhang zwischen der Anwendung systemischer Methoden und der Qualität des Coachings postuliert.
- Kapitel 4: Methoden der Arbeit: Dieses Kapitel beschreibt die methodischen Vorgehensweisen der Arbeit. Es erläutert die Methode der Experteninterviews, die Leitfadenermittlung, das Auswertungsinstrument der qualitativen Inhaltsanalyse nach Kuckartz sowie den Akquisitionsprozess und die Stichprobenselektion.
- Kapitel 5: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews. Es analysiert die angewandten Techniken und Methoden sowie die Prinzipien und Haltungen der systemischen Life Coaches. Außerdem wird der berufliche Alltag, die Qualifikation und das Selbstverständnis der Coaches beleuchtet.
Schlüsselwörter
Systemisches Life Coaching, Coachingmethoden, Techniken, Systemtheorie, Experteninterviews, Qualitative Inhaltsanalyse, Coachingqualität, wissenschaftliche Fundierung, Beratungspraxis, Berufsalltag.
- Quote paper
- Theo Zichel (Author), 2019, Die Arbeitsweise von systemischen Life Coaches, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907221