Das 21. Jahrhundert ist geprägt von Digitalisierung, Schnelligkeit und Entgrenzung. Themen wie Stress und Burnout sind Alltagserscheinungen und nicht länger Modediagnosen. Menschen suchen respektive nach raschen Lösungen im sich rasant ändernden Umfeld. Der gesunde Kranke sucht Unterstützung, welche in Form von Beratung nachgefragt wird. Der Coaching-Markt boomt folglich. Die lösungsorientierte Kurzzeit-Beratung, nach der Philosophie der Solution-focused Brief Therapy (SFBT) von Steve de Shazer, ist eine Antwortmöglichkeit auf dieses erstarkte Bedürfnis nach rascher Lösung. Die Leitideen der SFBT besagen, dass Zukunft – egal welche Vergangenheit vorliegt - formbar ist und dass jeder Mensch, die notwendigen Ressourcen und Fähigkeiten besitzt, sein Veränderungsziel aus eigenen Kräften zu erreichen. Das praxisorientierte Kurzzeit-Coaching greift diese Philosophie aus der psychotherapeutischen Disziplin auf. Um rasch, erfolgreich und effizient zu handeln, bedarf es einer Systematik im Coaching. Eine zielgerichtete und standardisierte Eingangsdiagnostik würde den Coaching-Prozess entsprechend positiv beeinflussen. Aktuell gibt es weder einschlägige Literatur zu diesem Thema noch respektive eingangsdiagnostische Werkzeuge, die diese Anforderung unterstützen würden.
Das vorliegende Gruppenprojekt nimmt sich diesem Mangel an und hat zum Ziel, einen standardisierten Leitfaden für die Eingangsdiagnostik im Kurzzeit-Coaching zu entwickeln. Die Arbeit geht der Frage nach: „Was braucht der Coach zu Beginn der Kurzzeit-Intervention, um den Prozess zielgerichtet erfolgreich zu gestalten?“. Basis für den Leitfadenentwurf stellen die wissenschaftlich fundierte psychologische Diagnostik einerseits und die kaum existierenden Coaching-Inventare andererseits dar. Um die Ansprüche der lösungsorientierten Kurzzeit-Beratung zu sichern, werden in die Leitfadenentwicklung die Leitideen, die Erfolgsfaktoren und Empfehlung der SFBT aufgenommen. Aus diesen Basiskonzepten werden mögliche Leitfadenfragen entnommen und entsprechend der Philosophie der SFBT bewertet. Da die Fragen nur subjektiv bewertet werden können, findet die Bewertung der Fragen zur Aufnahme in den Leitfaden mittels qualitativer Nutzwertanalyse statt. Dies ermöglicht die Objektivität zu erhöhen und der Subjektivität in der Bewertung Einhalt zu gewähren. Ergebnis der vorliegenden Gruppenarbeit ist ein standardisierter Leitfaden für die Eingangsdiagnostik in der Kurzzeit-Beratung.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitungmp
- 1.1 Stress, Burnout, Coaching - Phänomene des 21. Jahrhundertsmp
- 1.2 Tragweite der Eingangsdiagnostik im lösungsfokussierten Kurzzeit-Coachingmp
- 2 Diagnostik allgemein - Eingangsdiagnostik speziellks
- 2.1 Was versteht man unter Diagnostik – Begriffsklärungks
- 2.2 Bedeutung und Relevanz von Diagnostik im Coachingks
- 2.3 Was ist die Psychologische Diagnostik? ks
- 2.4 Eingangsdiagnostik im Kurzzeit-Coachingks
- 3 Solution-focused Brief Therapy (SFBT)mp
- 3.1 Kurzzeit-Coaching nach der Philosophie der SFBT von Steve de Shazer mp
- 3.2 SFBT: Leitideen, Erfolgsparameter, Empfehlungen mp
- 3.3 Die Bedeutung der standardisierten, strukturierten Informationserfassung mp
- 4 Empirischer Teil: Methodisches Vorgehen mp
- 4.1 Methodik der Gruppenarbeitmp
- 4.2 Literaturrecherche und -sichtungmp
- 4.3 Analyse der Literatur und Bewertungmp
- 4.4 Itemauswahl aus unterschiedlichen Disziplinen mp
- 4.4.1 Psychologischen Diagnostikmp
- 4.4.2 Das Kasseler -Coaching-Inventarks
- 4.4.3 Verhaltensstichprobenks
- 4.4.4 Persönlichkeitspsychologieks
- 4.5 Bewertungskriterien für die Fragenauswahl des Leitfadensmp
- 4.6 Punkteschema für die Bewertung der Itemsmp
- 4.7 Clusterung der Itemsmp
- 4.8 Beschreibung der Nutzwertanalyse als Bewertungsverfahrenmp
- 5 Bewertungsergebnisse: Beschreibung und Interpretation, Leitfadenks
- 5.1 Ergebnisse der NWAks
- 5.1.1 Items vom Kasseler Coaching Inventar (Möller, Kotte, 2013) ks
- 5.1.2 Ergebnisanalyse der Items aus der Nutzwertanalyse nach SFBT Fragen von Steve de Shazerks
- 5.1.3 Ergebnisanalyse der Items der Psychologischen Diagnostik nach Wittchen und Hoyer 2011, Schmidt- Atzert Amelang 2012, Kubinger 2006ks
- 5.2 Konstruktion des Leitfadens für die Eingangsdiagnostik im Coaching: ks
- 5.3 Anwendungsbeispielks
- 5.4 Testgütekriterienks
- 5.5 Rechtliche und ethische Grundsätze für die Eingangsdiagnostik im Coachingks
- 6 Diskussion & kritische Betrachtungmp
- 7 Fazitks
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das vorliegende Gruppenprojekt befasst sich mit der Entwicklung eines standardisierten Leitfadens für die Eingangsdiagnostik im lösungsorientierten Kurzzeit-Coaching. Ziel ist es, Coaches die notwendigen Informationen zu Beginn einer Intervention zu liefern, um den Coaching-Prozess erfolgreich und zielgerichtet zu gestalten. Die Arbeit greift dabei auf wissenschaftliche Erkenntnisse aus der psychologischen Diagnostik und dem Coaching-Inventar zurück und integriert die Leitideen und Erfolgsfaktoren der Solution-focused Brief Therapy (SFBT).
- Eingangsdiagnostik im Kurzzeit-Coaching
- Entwicklung eines standardisierten Leitfadens
- Integration der SFBT-Philosophie
- Anwendung psychologischer Diagnostik und Coaching-Inventare
- Sicherung von Objektivität und Reliabilität
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Bedeutung von Stress, Burnout und Coaching im 21. Jahrhundert und zeigt auf, wie die Eingangsdiagnostik einen wichtigen Beitrag zu einem erfolgreichen Coaching-Prozess leisten kann. Kapitel 2 liefert einen umfassenden Einblick in die allgemeine Diagnostik, mit einem Fokus auf die Eingangsdiagnostik im Coaching. Es werden die grundlegenden Konzepte der psychologischen Diagnostik erläutert und die Relevanz der Diagnostik im Coaching-Kontext beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit der Solution-focused Brief Therapy (SFBT) und erklärt, wie sie im Kurzzeit-Coaching angewendet werden kann. Die Leitideen, Erfolgsfaktoren und Empfehlungen von Steve de Shazer werden vorgestellt. Kapitel 4 erläutert das methodische Vorgehen der Gruppenarbeit, die Literaturrecherche, die Item-Auswahl aus verschiedenen Disziplinen sowie die Nutzwertanalyse als Bewertungsverfahren. Kapitel 5 präsentiert die Ergebnisse der Nutzwertanalyse und beschreibt die Konstruktion des Leitfadens für die Eingangsdiagnostik. In Kapitel 6 werden die Ergebnisse kritisch betrachtet und Verbesserungspotenziale aufgezeigt. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und verdeutlicht die Relevanz der Eingangsdiagnostik im Kurzzeit-Coaching.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Eingangsdiagnostik, Kurzzeit-Coaching, Solution-focused Brief Therapy (SFBT), Standardisierung, Leitfaden, psychologische Diagnostik, Coaching-Inventar, Nutzwertanalyse, Objektivität, Reliabilität, Validität, Coaching-Prozess, Ressourcen, Kompetenzen, Leitideen, Erfolgsfaktoren, Steve de Shazer, und Praxisanwendung.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2018, Eingangsdiagnostik im Coaching, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907188