In diesem Unterrichtsentwurf erarbeiten die SuS das Prinzip des traditionellen Brandrodungswanderfeldbaus problemorientiert, indem sie in kooperativen Lernformen aus einem kontinuierlichen Text einen diskontinuierlichen Text erstellen, diesen präsentieren und erläutern.
Die in dieser Unterrichtsreihe zu erwerbenden sachlichen und methodischen Kompetenzen erschließen sich aus dem "Kernlehrplan Erdkunde für das Gymnasium – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen". Die Inhalte der hier vorgestellten Reihe werden im Inhaltsfeld 5 "Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen", mit dem inhaltlichen Schwerpunkt "naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten wirtschaftlich angepassten Nutzens" behandelt.
Sie sind unter anderem eine Grundlage für das Verständnis weiterer Bausteine wie zum Beispiel dem Schwerpunkt „Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt“ aus dem Inhaltsfeld 4 "Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen". Im schuleigenen Curriculum, welches sehr eng an den Kernlehrplan angelegt ist, ist das dargestellte Unterrichtsthema für die Jahrgangsstufe 7 ebenfalls als Unterrichtsvorhaben vorgesehen.
Inhaltsverzeichnis
- Darstellung der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Curriculare Legitimation der längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Auflistung der Stundenthemen mit Darstellung des inhaltlichen und didaktischen Schwerpunktes inklusive des angestrebten Kompetenzzuwachses
- Leitgedanken und Intention für die längerfristigen Unterrichtszusammenhänge
- Lehr-Lernvoraussetzungen und Konsequenzen
- Planungsentscheidungen zur Unterrichtsstunde
- Kernanliegen
- Lernziele/Kompetenzen
- Sachstrukturelle Analyse
- Verlaufsplan
- Didaktische Entscheidungen
- Methodisch-mediale Entscheidungen
- Literaturverzeichnis
- Verwendetes Material
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterrichtsreihe "Leben und Wirtschaften in der Landschaftszone des Tropischen Regenwaldes" – Unsere Verantwortung für diesen bedrohten Lebensraum! zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein umfassendes Verständnis für die naturgeographischen, ökologischen und sozioökonomischen Strukturen des tropischen Regenwaldes zu vermitteln. Dabei werden die verschiedenen Nutzungsformen, die Folgen der Regenwaldzerstörung und die Bedeutung des nachhaltigen Umgangs mit diesem wertvollen Ökosystem beleuchtet. Die Reihe fördert die raumbezogene Handlungskompetenz und ermöglicht den Schülerinnen und Schülern eine verantwortungsbewusste Teilhabe am gesellschaftlichen Leben.
- Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes
- Wirtschaftliche Nutzung und Zersetzung des Regenwaldes
- Globale Folgen der Regenwaldzerstörung
- Nachhaltige Nutzung und Schutz des Regenwaldes
- Verantwortung für den Erhalt des Regenwaldes
Zusammenfassung der Kapitel
- Fantasiereise in den Tropischen Regenwald: Die Stunde dient der Einführung in das Thema und der Aktivierung des Vorwissens der Schülerinnen und Schüler. Sie sollen durch eine auditive Fantasiereise in die Welt des Regenwaldes eintauchen und eine Lernlandkarte erstellen, um ihre Interessen und Vorkenntnisse zu dokumentieren.
- Der grüne Gürtel der Erde: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten die räumliche Verbreitung des Tropischen Regenwaldes heraus, indem sie Länder mit Anteil an tropischem Regenwald auf einer Weltkarte markieren und die Verbreitung in einem Merksatz zusammenfassen.
- Keine Jahreszeiten im Treibhaus: Anhand von Fließtexten, Klimadiagrammen und -tabellen lernen die Schülerinnen und Schüler das Tageszeitenklima des Regenwaldes kennen und vergleichen es mit dem Jahreszeitenklima der gemäßigten Breiten.
- Warum begegnen sich Pfeilgiftfrosch und Krokodil niemals im Regenwald?: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den Stockwerkbau des Regenwaldes mit seinen charakteristischen Merkmalen und weisen im Regenwald beheimatete Tiere einem Lebensraum zu.
- Warum wächst der Regenwald auf dem Boden und nicht aus dem Boden?: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten den kurzgeschlossenen Nährstoffkreislauf mithilfe eines Informationstextes, indem sie den Weg eines Nährstoffteilchens nachvollziehen und in einem Schaubild darstellen.
- Stockwerkbau im Schuhkarton: Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Einzelarbeit ein maßstabgetreues Modell des Regenwaldes als Wochenhausaufgabe und präsentieren dieses im weiteren Reihenverlauf.
- "Warum brennt der Wald?": Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten das Prinzip des traditionellen Brandrodungswanderfeldbaus problemorientiert, indem sie aus einem kontinuierlichen Text einen diskontinuierlichen Text erstellen und diesen präsentieren und erläutern.
- Krumme Dinger: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten Merkmale der Plantagenwirtschaft und globale Zusammenhänge von Konsum und Anbaubedingungen am Beispiel der Banane heraus.
- 40 Fußballfelder pro Minute!: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten Ausmaß und Ursachen der Regenwaldzerstörung mithilfe von Tabellen, Diagrammen und Sachtexten.
- Abgeholzt ist schnell, aber dann…: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten positive/negative wirtschaftliche, soziale und ökologische Auswirkungen der Regenwaldzerstörung aus Texten, Abbildungen und Diagrammen heraus.
- Schwebende Bäume und Mischkultur!?: Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten nachhaltige Nutzungsformen, indem sie das Mischkultursystem und die Funktionsweise der Baumschwebebahn arbeitsteilig erarbeiten.
- Der Regenwald geht alle an!: Die Schülerinnen und Schüler erstellen in Gruppenarbeit Plakate zum Thema: „Der Regenwald geht alle an!“ und präsentieren diese, indem sie einen Museumsrundgang durchführen.
Schlüsselwörter
Tropischer Regenwald, Landschaftszone, naturgeographisches Wirkungsgefüge, wirtschaftliche Nutzung, Zersetzung, globale Folgen, nachhaltige Nutzung, Schutz, Verantwortung, Handlungskompetenz, Lebensraum, Stockwerkbau, Nährstoffkreislauf, Brandrodungswanderfeldbau, Plantagenwirtschaft, Konsum, Regenwaldzerstörung, Mischkultur, Baumschwebebahn.
- Quote paper
- Ann-Christin Fingerhut (Author), 2016, Warum brennt der Wald? Eine problemorientierte Erarbeitung der traditionellen Form des Brandrodungswanderfeldbaus im Amazonas anhand eines Fließschemas (Geographie 7. Klasse Gymnasium), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/907062