„Alles, was Du brauchst, ist Liebe. Aber ein bisschen Schokolade hin und wieder tut auch nicht weh.“
In einer Welt, in der Schnelllebigkeit ein großes Stichwort ist, und hinter vielen Ecken Krieg herrscht bzw. indirekte Androhungen stattfinden, stellt dieses Zitat des US-amerikanischen Comiczeichners Charles M. Schulz eine willkommene Abwechslung dar. Es zeigt die Notwendigkeit der Liebe, doch schadet ein wenig Schokolade zwischendurch auch nicht. Diese beiden Begriffe bilden auch eine symbiotische Einheit, denn was schenken sich verliebte Paare am Valentinstag am häufigsten? Blumen und Schokolade.
Um Zweiteres soll in diesem Beleg im Rahmen der Marktforschung gehen und die Online-Befragung ausgewertet werden. Dabei wird zunächst die derzeitige Konsum- und Umsatzsituation der beliebtesten Süßigkeit erklärt. Zeitgleich werden die führenden Marken dieser Branche eingeführt, von welchen die ersten drei, sowie eine etwas „Kleinere“ zu späterem Zeitpunkt genauer vorgestellt werden, da sie ein Hauptbestandteil der Umfrage einnehmen. Es folgt die Auswertung der empirischen Studie, bei welcher zunächst die Umfrageart mit ihren Vor- und Nachteilen beschrieben und die Stichprobe, die bei der Befragung teilgenommen hat, analysiert wird. Im vorletzten Punkt werden die vorhandenen Ergebnisse ausgewertet, welche noch einmal separiert wurden in allgemeine Ergebnisse (z.B. Konsumhäufigkeit von Tafelschokolade) und markenspezifische Ergebnisse, die sich direkt auf mindestens eine Marke, der vorher vorgestellten Wettbewerber beziehen und in Folge interpretiert werden können. Zum Schluss wird noch ein kurzer Ausblick auf die zukünftige Entwicklung aufgezeigt und mögliche Handlungsempfehlungen beschrieben und hinterfragt.
Mit dieser Arbeit soll ein Beitrag zur Marktforschung entwickelt werden, um das Thema Schokolade in ihrer derzeitigen Existenz näher zu durchleuchten. Die Analyse erfolgt anhand diverser Statistiken, aus denen man spezifische Ableitungen bilden und vergleichen kann. Durch die Umfrage werden einige relevante Aspekte erforscht, warum die führenden Marken die Spitze der Branche bilden. Dies dient zur konkreten Veranschaulichung der ermittelten Daten, durch welche ein besserer Überblick über das Thema Schokolade in Deutschland für die Leserinnen und Leser dieses Beleges generiert werden soll.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Derzeitige Situation in Deutschland
- 3 Wettbewerber der Studie
- 3.1 Milka
- 3.2 Lindt
- 3.3 Ritter Sport
- 3.4 Schogetten
- 4 Empirische Studie
- 4.1 Beschreibung der Umfrage
- 4.1.1 Umfrageart
- 4.1.2 Stichprobe
- 4.2 Ergebnisse und Schlussfolgerungen
- 4.2.1 Allgemeine Ergebnisse
- 4.2.2 Markenspezifische Ergebnisse
- 4.1 Beschreibung der Umfrage
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Belegarbeit zielt darauf ab, mittels einer Marktforschungsstudie den Konsum von Tafelschokolade in Deutschland zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die aktuelle Marktsituation, profiliert wichtige Wettbewerber und wertet die Ergebnisse einer Online-Befragung aus. Die gewonnenen Erkenntnisse sollen einen besseren Überblick über den deutschen Schokoladenmarkt liefern.
- Derzeitige Konsumsituation von Tafelschokolade in Deutschland
- Profil der führenden Tafelschokoladenmarken
- Auswertung der Ergebnisse einer Online-Befragung
- Analyse markenspezifischer Ergebnisse
- Mögliche Handlungsempfehlungen für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beginnt mit einem Zitat von Charles M. Schulz, das die Bedeutung von Liebe und Schokolade als willkommene Abwechslung im Alltag hervorhebt. Sie führt in die Thematik der Marktforschung im Bereich Tafelschokolade ein und umreißt den Aufbau der Arbeit. Es wird die Auswertung einer Online-Befragung angekündigt, die sich auf die derzeitige Konsum- und Umsatzsituation sowie die führenden Marken konzentriert. Die Arbeit soll einen Beitrag zur Marktforschung leisten und die aktuelle Existenz von Schokolade genauer untersuchen. Durch diverse Statistiken und die Auswertung der Umfrage sollen relevante Aspekte beleuchtet werden, warum die führenden Marken die Spitze der Branche bilden.
2 Derzeitige Situation in Deutschland: Dieses Kapitel beschreibt die dominante Position Deutschlands im europäischen Schokoladenmarkt. Es präsentiert Daten zum pro-Kopf-Konsum von Schokolade in Deutschland im Vergleich zu anderen europäischen Ländern und zeigt die hohen Umsätze im deutschen Schokoladenmarkt auf. Die Popularität von Tafelschokolade im Vergleich zu Schokoriegeln und Pralinen wird hervorgehoben, wobei der zunehmende Trend zu gefüllten Tafelschokoladen betont wird und die damit einhergehenden höheren Produktionskosten und die Wahrnehmung als höherwertiges Produkt.
Schlüsselwörter
Tafelschokolade, Marktforschung, Online-Befragung, Deutschland, Konsumverhalten, Markenanalyse, Wettbewerber (Milka, Lindt, Ritter Sport, Schogetten), Umsatz, Marktanteil, gefüllte Tafeln, Schokoladenmarkt.
Häufig gestellte Fragen zur Belegarbeit: Konsum von Tafelschokolade in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Belegarbeit?
Diese Belegarbeit untersucht den Konsum von Tafelschokolade in Deutschland mittels einer Marktforschungsstudie. Sie analysiert die aktuelle Marktsituation, profiliert wichtige Wettbewerber und wertet die Ergebnisse einer Online-Befragung aus, um einen besseren Überblick über den deutschen Schokoladenmarkt zu liefern.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: die derzeitige Konsumsituation von Tafelschokolade in Deutschland, die Profilerstellung führender Tafelschokoladenmarken (Milka, Lindt, Ritter Sport, Schogetten), die Auswertung der Ergebnisse einer Online-Befragung, die Analyse markenspezifischer Ergebnisse und mögliche Handlungsempfehlungen für die Zukunft.
Welche Wettbewerber werden in der Studie betrachtet?
Die Studie betrachtet die folgenden Wettbewerber: Milka, Lindt, Ritter Sport und Schogetten.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Derzeitige Situation in Deutschland, Wettbewerber der Studie, Empirische Studie (inkl. Beschreibung der Umfrage und Ergebnisse/Schlussfolgerungen) und Fazit. Die Einleitung beinhaltet ein Zitat von Charles M. Schulz und einen Überblick über die Arbeit. Kapitel 2 beschreibt die deutsche Marktsituation. Kapitel 3 stellt die Wettbewerber vor. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der Online-Befragung. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Online-Befragung, deren Art und Stichprobengröße in Kapitel 4.1 detailliert beschrieben werden. Die Ergebnisse dieser Befragung werden analysiert und interpretiert, um Schlussfolgerungen über den deutschen Schokoladenmarkt zu ziehen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Tafelschokolade, Marktforschung, Online-Befragung, Deutschland, Konsumverhalten, Markenanalyse, Wettbewerber (Milka, Lindt, Ritter Sport, Schogetten), Umsatz, Marktanteil, gefüllte Tafeln, Schokoladenmarkt.
Welche Ergebnisse werden in der Studie präsentiert?
Die Studie präsentiert allgemeine und markenspezifische Ergebnisse der Online-Befragung. Details zu diesen Ergebnissen finden sich in Kapitel 4.2. Die Ergebnisse beleuchten Aspekte der Konsumsituation, der Marktstellung der einzelnen Marken und liefern potentiell Handlungsempfehlungen.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Schlussfolgerungen der Studie werden in Kapitel 5 (Fazit) zusammengefasst. Sie basieren auf den Ergebnissen der Marktforschungsstudie und geben einen Überblick über die aktuelle Lage des deutschen Tafelschokoladenmarktes.
Wo finde ich detailliertere Informationen zur Online-Befragung?
Detaillierte Informationen zur Methodik der Online-Befragung, einschließlich der Umfrageart und der Stichprobengröße, finden sich in Kapitel 4.1 der Arbeit.
Welche Rolle spielt der deutsche Schokoladenmarkt im europäischen Kontext?
Kapitel 2 beschreibt die dominante Position Deutschlands im europäischen Schokoladenmarkt, indem es Daten zum Pro-Kopf-Konsum und zu den Umsätzen im Vergleich zu anderen europäischen Ländern präsentiert.
- Quote paper
- Alexander Kahle (Author), 2019, Marktforschung. Auswertung einer Online-Befragung zum Thema "Tafelschokolade in Deutschland", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906900