„Wanna buy bags, shoes, dvds – gucci, prada – lady, have a look, wanna buy sunglasses?“ Sobald man in Shanghai PuDong den Flughafen verlässt, in den obligatorischen VW Santana steigt und mitten in der 20 Millionen Megacity das Taxi wieder verlässt, hört man diesen Satz mehrmals am Tag. Kein Tourist, kein Weißer ist vor den verbalen Lock- und Werberufen der kleinen geschäftstüchtigen chinesischen Männer und Frauen sicher. Nach mehreren Monaten kann dieses ständige Angesprochen werden äußerst nervig und störend sein. Man kann sich nur durch mehrmaliges „bù yao xiè xiè“, was soviel bedeutet wie „Vielen Dank kein Interesse“, in Sicherheit bringen. Doch auch ich muss zugeben, dem Werben für verlockende „Gucci-bags“ und „Prada-sunglasses“ während meines 6-monatigen Aufenthaltes im Rahmen eines Praktikums in der Boomtown Shanghai erlegen zu sein. Eines Tages ging ich einfach mit einem chinesischen Händler mit. Er führte mich schnellen Schrittes durch die Menschenmassen hindurch in einen unscheinbaren Hinterhof in ein typisch chinesisches Viertel der armen Leute. Hinein in ein schmales Haus, die knarrenden Treppen hinauf bis in den dritten Stock. Die Türe geht auf, ich sehe ein Zimmer voller Kleidung, Sonnenbrillen und Regale voller Handtaschen. Hier bin ich nun, im „Verkaufsraum“ der Fälscher, der Untermänner der Produkt- und Markenpiraten. Als Tourist mag man sich über das Angebot erfreuen, kann man doch preiswert ein paar Schnäppchen erstehen. Doch macht man sich auch nur ein paar Gedanken darüber, bekommt man sehr bald eine neue Sicht der Dinge.
Konfuzius sagte „wer große Meister kopiert erweist ihnen Ehre“. Diese Weisheit eines der einflussreichsten chinesischen Denker und Gelehrten und Begründer des Konfuzianismus muss immer wieder als Erklärungsversuch dafür herhalten, dass die chinesische Wirtschaft eng in Zusammenhang mit der Verletzung des geistigen Eigentums gebracht wird.
Hemmungsloses Abkupfern gilt in der VR China nicht als schändlich. Im Gegenteil, wer mit einer Fälschung dem Original möglichst nahe kommt, erweist dem Schöpfer Ehre und Respekt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Produkt- vs. Markenpiraterie
- Der Begriff „Piraterie“
- Plagiat, Fälschung, Replik
- Die VR China - Globale Rahmenbedingungen
- Makroökonomische Ausgangslage der VR China
- Politische Situation
- Wirtschaftliches Umfeld
- Ausblick
- Der Beitritt der VR China zur Welthandelsorganisation (WTO)
- Entstehung und Grundlagen der WTO
- Ziele und Aufgaben
- Kritik an der WTO
- Makroökonomische Ausgangslage der VR China
- Marken-Management
- Wann ist eine Marke eine Marke?
- Die Funktionen einer Marke
- Chinesische Markenoffensive
- Das Phänomen der chinesischen Produkt- und Markenpiraterie
- Die Geschichte der Produkt- und Markenpiraterie
- Ursachen der Produkt- und Markenpiraterie
- Betroffene Bereiche
- Aktuelle Situation - Trend 2006
- Herkunftsländer gefälschter Ware
- Aufgriffe gefälschter Ware
- Wert der sichergestellten Waren
- Betroffene Schutzrechte
- Aufgriffe nach Verkehrsart
- Warenwerte nach Verkehrsart
- Aufgriffe nach Warenkategorien und Herkunftsland
- Gründe für die Zunahme von Produkt- und Markenpiraterie
- Wirtschaftliche Folgen von Produkt- und Markenpiraterie
- Betriebswirtschaftliche Folgen für Unternehmen
- Folgen für Verbraucher und Abnehmer
- Volkswirtschaftliche Folgen
- Bewertung von Produkt- und Markenpiraterie
- Trendwende in Sicht?
- Gewerblicher Rechtsschutz in Deutschland
- Begriff und Bedeutung
- Historische Entwicklung
- Darstellung ausgewählter Schutzrechte
- Das Patent
- Das Gebrauchsmuster
- Das Geschmacksmuster
- Die Marke
- Weitere Rechtsgrundlagen
- Das Produktpirateriegesetz (PrPG)
- Das Rechtssystem der VR China und der Schutz des geistigen Eigentums
- Die historische Entwicklung
- Das Rechtssystem
- Probleme und Unsicherheiten
- Gewerblicher Rechtsschutz nach nationalem Recht
- Patentrecht
- Markenrecht
- Urheberrecht
- Internationale Registrierung von Patenten und Marken
- Durchsetzung von Rechten des geistigen Eigentums
- Zivilrechtliche Maßnahmen
- Behördliche Maßnahmen
- Strafrechtliche Maßnahmen
- Gewerblicher Rechtsschutz - internationale Verträge
- Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ)
- World Intellectual Property Organization (WIPO)
- Madrider Markenabkommen (MMA)
- Patent Cooperating Treaty (PCT)
- Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS)
- Bekämpfungsmöglichkeiten der Produkt- und Markenpiraterie
- Bekämpfungsstrategien für Unternehmen
- Defensive Strategien
- Offensive Strategien
- Zentralstelle gewerblicher Rechtsschutz
- Aufgaben der ZGR
- Die Grenzbeschlagnahme
- Flankierende Maßnahmen
- APM
- Aktion Plagiarius e. V.
- Aktionskreis Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie e. V. REACT GERMANY
- Museum Plagiarius
- "Messe Frankfurt against Copying"
- Counterfeiting Intelligence Bureau (CIB)
- Global Anti-Counterfeiting Group (GACG)
- Bekämpfungsstrategien für Unternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Phänomen der chinesischen Produkt- und Markenpiraterie. Sie analysiert die Ursachen, Auswirkungen und Bekämpfungsmöglichkeiten dieser Form des geistigen Eigentumsdiebstahls. Dabei werden sowohl die rechtlichen Rahmenbedingungen in China und Deutschland betrachtet, als auch die Rolle internationaler Abkommen und Organisationen.
- Entwicklung und Ursachen der chinesischen Produkt- und Markenpiraterie
- Wirtschaftliche Folgen für Unternehmen, Verbraucher und die Volkswirtschaft
- Rechtliche Rahmenbedingungen in China und Deutschland
- Internationale Abkommen und Organisationen zur Bekämpfung von Produkt- und Markenpiraterie
- Strategien und Maßnahmen zur Bekämpfung der Produkt- und Markenpiraterie
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Produkt- und Markenpiraterie ein und stellt die Relevanz des Themas heraus.
- Begriffsklärung: Dieses Kapitel definiert die Begriffe Produkt- und Markenpiraterie und grenzt diese von anderen Formen des geistigen Eigentumsdiebstahls ab.
- Die VR China - Globale Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel beleuchtet die makroökonomische Ausgangslage Chinas, insbesondere die politische Situation und das wirtschaftliche Umfeld. Es wird auch der Beitritt Chinas zur Welthandelsorganisation (WTO) und seine Auswirkungen auf den Schutz des geistigen Eigentums untersucht.
- Marken-Management: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Marken im modernen Wirtschaftsleben und die Funktionen einer Marke. Es geht auch auf die chinesische Markenoffensive ein und deren Rolle im Kontext der Produkt- und Markenpiraterie.
- Das Phänomen der chinesischen Produkt- und Markenpiraterie: Dieses Kapitel analysiert die Geschichte und Ursachen der Produkt- und Markenpiraterie in China. Es werden die betroffenen Bereiche und die aktuelle Situation, insbesondere der Trend im Jahr 2006, beschrieben. Die Folgen der Produkt- und Markenpiraterie für Unternehmen, Verbraucher und die Volkswirtschaft werden ebenfalls untersucht.
- Gewerblicher Rechtsschutz in Deutschland: Dieses Kapitel behandelt den gewerblichen Rechtsschutz in Deutschland, seine Bedeutung, seine historische Entwicklung und die Darstellung wichtiger Schutzrechte, wie das Patent, das Gebrauchsmuster, das Geschmacksmuster, die Marke und weitere Rechtsgrundlagen.
- Das Rechtssystem der VR China und der Schutz des geistigen Eigentums: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des chinesischen Rechtssystems und die Probleme und Unsicherheiten im Zusammenhang mit dem Schutz des geistigen Eigentums. Es werden die verschiedenen Formen des gewerblichen Rechtsschutzes nach nationalem Recht und internationale Verträge, wie die Pariser Verbandsübereinkunft (PVÜ), die World Intellectual Property Organization (WIPO), das Madrider Markenabkommen (MMA), der Patent Cooperating Treaty (PCT) und die Trade Related Aspects of Intellectual Property Rights (TRIPS) vorgestellt.
- Bekämpfungsmöglichkeiten der Produkt- und Markenpiraterie: Dieses Kapitel stellt verschiedene Bekämpfungsstrategien für Unternehmen vor, sowohl defensive als auch offensive. Es werden die Aufgaben der Zentralstelle gewerblicher Rechtsschutz (ZGR) und die Bedeutung der Grenzbeschlagnahme erläutert. Flankierende Maßnahmen, wie die Arbeit der APM, der Aktion Plagiarius e. V. und des Aktionskreises Deutsche Wirtschaft gegen Produkt- und Markenpiraterie e. V. REACT GERMANY, werden ebenfalls vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit befasst sich mit den Themen Produktpiraterie, Markenpiraterie, geistiges Eigentum, gewerblicher Rechtsschutz, VR China, Deutschland, Welthandelsorganisation (WTO), Marken-Management, Wirtschaftliche Folgen, Bekämpfungsstrategien, Zentralstelle gewerblicher Rechtsschutz, Grenzbeschlagnahme, internationale Verträge, TRIPS.
- Quote paper
- Dipl. Betriebswirt (FH) Sandra Kleiber (Author), 2007, Chinesische Produkt- und Markenpiraterie vor dem Hintergrund gewerblicher Schutzrechte in China und Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90683