Was heißt Wissenschaft und unterscheidet sich diese von Alltagswissen? Viele Philosophen aus verschiedenen Epochen der Wissenschaftstheorie beschäftigten sich bereits mit dieser Frage. In dieser Ausarbeitung möchte ich mich mit dem Begriff der Wissenschaft befassen. Was heißt Wissenschaft und was ist der Unterschied zum Alltagswissen? Beginnen werde ich mit dem Entstehen der Wissenschaft und einen Überblick über die Wissenschaftsgeschichte geben. Auf das Wesen, die Methoden und Systematik der Wissenschaft werde ich danach eingehen. Ein weiteres Thema werden wichtige Denkschulen sein und in welchen Punkten sich diese widersprechen. Ein persönliches Fazit wird die Arbeit abschließen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Wissenschaft
- Entwicklung der Wissenschaft
- Wesen der Wissenschaft
- Die Methoden und Systematik der Wissenschaft
- Deduktives und Induktives Schließen
- Definition der Wissenschaft
- Denkschulen - Erkenntnistheorien
- Rationalismus und Empirismus
- Logischer Empirismus
- Kritischer Rationalismus
- Paradigmen
- methodischer Anarchismus
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Begriff der Wissenschaft und untersucht dessen Bedeutung im Vergleich zum Alltagswissen. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung der Wissenschaft, beleuchtet das Wesen und die Methoden der wissenschaftlichen Arbeit sowie die unterschiedlichen Denkschulen in der Erkenntnistheorie.
- Entstehung und Entwicklung der Wissenschaft
- Wesen und Methoden der wissenschaftlichen Arbeit
- Wichtige Denkschulen in der Erkenntnistheorie
- Unterschiede zwischen Wissenschaft und Alltagswissen
- Bedeutung der Wissenschaft in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung - Wissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet die Bedeutung der wissenschaftlichen Forschung im Alltag und stellt die zentrale Frage nach dem Unterschied zwischen Wissenschaft und Alltagswissen.
- Entwicklung der Wissenschaft: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über die Geschichte der Wissenschaft und zeigt deren Entwicklung über die Zeit.
- Wesen der Wissenschaft: Dieses Kapitel analysiert die zentralen Merkmale und Eigenschaften der wissenschaftlichen Arbeit.
- Die Methoden und Systematik der Wissenschaft: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene wissenschaftliche Methoden und Systematiken, insbesondere die Deduktive und Induktive Schlussfolgerung.
- Definition der Wissenschaft: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Begriffs "Wissenschaft" und deren Unterschiede.
- Denkschulen - Erkenntnistheorien: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Denkschulen der Erkenntnistheorie, wie zum Beispiel den Rationalismus, Empirismus, logischen Empirismus, kritischen Rationalismus, Paradigmen und methodischen Anarchismus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Wissenschaft, insbesondere mit ihrer Entwicklung, dem Wesen und den Methoden wissenschaftlicher Arbeit, sowie mit unterschiedlichen Erkenntnistheorien. Wichtige Schlüsselwörter sind: Wissenschaft, Alltagswissen, wissenschaftliche Methode, Deduktion, Induktion, Rationalismus, Empirismus, Kritischer Rationalismus, Paradigmen, methodischer Anarchismus.
- Quote paper
- Alexander Thom (Author), 2019, Was ist Wissenschaft? Geschichte, Methoden und Unterschied zum Alltagswissen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906776