Das Ziel dieser Arbeit ist es, die wichtigsten Softwareentwicklungsprozesse nach Automotive SPICE (ASPICE) vorzustellen, Vergleiche zum klassischen Entwicklungsprojekt zu ziehen, die Historie und Herkunft von ASPICE zusammenzufassen und das Zusammenwirken verschiedener Methodenmodelle in der Praxis zu betrachten. Beginnend mit der Historie und grundlegenden Informationen über Automotive SPICE, wird das Assignment anschließend die wichtigsten ASPICE Prozessgruppen der Softwareentwicklung behandeln. Danach wird das Zusammenspiel von Prozess- und Arbeitsmodellen beleuchtet und mit einer kritischen Reflexion sowie einer Zusammenfassung das Assignment beendet.
Softwareentwicklung spielt auch in der Automobilbranche eine dominante Rolle und das unter besonderen Rahmenbedingungen, wie beispielsweise funktionaler Sicherheit. Um die notwendige Softwarequalität (auch in der Zuliefererkette) sicherzustellen, hat ein firmenübergreifender Arbeitskreis ein für den Automotive-Bereich optimiertes Prozess- und Reifegradmodell namens "Automotive SPICE" entwickelt, welches heute die Grundlage für Softwareentwicklung in der Branche bietet.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Relevanz des Themas
- 1.2. Ziel der Arbeit
- 1.3. Aufbau der Arbeit
- 2. Automotive SPICE (ASPICE)
- 2.1. Historie und Herkunft
- 2.2. Reifegradmodell
- 2.3. Prozessreferenzmodell
- 3. ASPICE System- und Softwareprozesse
- 3.1. SYS.1 Anforderungserhebung
- 3.2. SYS.2 Systemanforderungsanalyse
- 3.3. SYS.3 Systemarchitekturdesign
- 3.4. SWE.1 Softwareanforderungsanalyse
- 3.5. SWE.2 Softwarearchitekturdesign
- 3.6. SWE.3 Softwarefeinentwurf und Modulerstellung
- 3.7. SWE.4 Softwaremodulverifikation
- 3.8. SWE.5 Softwareintegration und Integrationstest
- 3.9. SWE.6 Softwaretest
- 3.10. SYS.4 Systemintegration und Integrationstest
- 3.11. SYS.5 Systemtest
- 3.12. SUP.10 Änderungsmanagement
- 3.13. MAN.3 Projektmanagement
- 4. V-Modell, Projektmanagement und Arbeitsweisen
- 5. Schluss
- 5.1. Zusammenfassung
- 5.2. Kritische Reflexion der eigenen Vorgehensweise
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Softwareentwicklungsprozesse nach Automotive SPICE (ASPICE) zu erläutern, Vergleiche zu klassischen Entwicklungsprojekten zu ziehen und die Historie und Herkunft von ASPICE zusammenzufassen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel verschiedener Methodenmodelle in der Praxis.
- Einführung in Automotive SPICE und dessen Reifegradmodell
- Beschreibung der wichtigsten ASPICE-Prozesse im Kontext der Softwareentwicklung
- Analyse des V-Modells und seiner Rolle in der ASPICE-Methodik
- Untersuchung des Zusammenspiels verschiedener Projektmanagement-Modelle
- Kritische Betrachtung der eigenen Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz der Softwareentwicklung in der Automobilindustrie heraus, betont den steigenden Softwareanteil an der Wertschöpfung und führt Automotive SPICE als wichtigen Standard zur Qualitätssicherung ein. Das Ziel der Arbeit wird definiert und der Aufbau beschrieben.
2. Automotive SPICE (ASPICE): Dieses Kapitel beschreibt die Historie und Herkunft von ASPICE, gehend von seinen Ursprüngen im SPICE-Standard bis zur aktuellen Version. Das Reifegradmodell mit seinen sechs Levels wird detailliert erklärt, und das Prozessreferenzmodell, basierend auf dem V-Modell, wird vorgestellt. Die Kapitel erläutert die beiden Dimensionen von ASPICE: das Reifegradmodell zur Messung des Organisationszustands und die Prozessdimension zur Beschreibung der einzelnen Prozesse.
3. ASPICE System- und Softwareprozesse: Dieses Kapitel behandelt detailliert verschiedene ASPICE-Prozesse, beginnend mit der Anforderungserhebung (SYS.1) und der Systemanforderungsanalyse (SYS.2). Es werden die Prozesse des Systemarchitekturdesigns (SYS.3) sowie die entsprechenden Softwareprozesse (SWE.1 bis SWE.6) erklärt, inklusive Softwareintegration, -test und -modulverifikation. Die Systemintegration und der Systemtest (SYS.4 und SYS.5) werden ebenso umfassend dargestellt, sowie das Änderungsmanagement (SUP.10) und das Projektmanagement (MAN.3). Der Fokus liegt auf der Verknüpfung der Prozesse innerhalb des V-Modells und der Sicherstellung der Nachverfolgbarkeit.
4. V-Modell, Projektmanagement und Arbeitsweisen: Dieses Kapitel thematisiert das Zusammenspiel verschiedener Modelle und Methoden in der Praxis. Es betont, dass verschiedene Modelle sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern ergänzen, und illustriert dies anhand des Beispiels der iterativen Entwicklung im V-Modell. Auch der Einfluss unterschiedlicher Organisationsformen und agiler Praktiken auf die Produktentwicklung wird diskutiert.
Schlüsselwörter
Automotive SPICE, ASPICE, Softwareentwicklung, V-Modell, Projektmanagement, Prozessreifegrad, Systemanforderungsanalyse, Softwareanforderungsanalyse, Softwarearchitektur, Softwareintegration, Softwaretest, Systemtest, Änderungsmanagement, Qualitätsmanagement, Automobilindustrie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Automotive SPICE (ASPICE) - Softwareentwicklung in der Automobilindustrie
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Automotive SPICE (ASPICE), einen wichtigen Standard zur Qualitätssicherung in der Automobil-Softwareentwicklung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Stichwortverzeichnis. Der Fokus liegt auf der Erklärung der wichtigsten Softwareentwicklungsprozesse nach ASPICE, dem Vergleich mit klassischen Entwicklungsprojekten und der Historie von ASPICE.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Einführung in Automotive SPICE und sein Reifegradmodell, Beschreibung der wichtigsten ASPICE-Prozesse (Anforderungserhebung, System- und Softwarearchitekturdesign, Integration und Test), Analyse des V-Modells und seiner Rolle in ASPICE, Untersuchung des Zusammenspiels verschiedener Projektmanagement-Modelle und eine kritische Betrachtung der eigenen Vorgehensweise bei der Bearbeitung des Themas.
Welche ASPICE-Prozesse werden detailliert beschrieben?
Detailliert beschrieben werden unter anderem die Prozesse SYS.1 (Anforderungserhebung), SYS.2 (Systemanforderungsanalyse), SYS.3 (Systemarchitekturdesign), SWE.1 bis SWE.6 (Softwareprozesse von Anforderungsanalyse bis Test), SYS.4 (Systemintegration und Integrationstest), SYS.5 (Systemtest), SUP.10 (Änderungsmanagement) und MAN.3 (Projektmanagement). Der Fokus liegt auf der Verknüpfung dieser Prozesse innerhalb des V-Modells und der Sicherstellung der Nachverfolgbarkeit.
Welche Rolle spielt das V-Modell in diesem Kontext?
Das V-Modell dient als Prozessreferenzmodell in ASPICE. Das Dokument erläutert, wie die einzelnen ASPICE-Prozesse im V-Modell eingebunden sind und wie die Nachverfolgbarkeit zwischen den verschiedenen Phasen sichergestellt wird. Es wird betont, dass verschiedene Modelle sich nicht gegenseitig ausschließen, sondern ergänzen, und dies anhand des Beispiels der iterativen Entwicklung im V-Modell illustriert.
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Arbeit zielt darauf ab, die wichtigsten Softwareentwicklungsprozesse nach Automotive SPICE (ASPICE) zu erläutern, Vergleiche zu klassischen Entwicklungsprojekten zu ziehen und die Historie und Herkunft von ASPICE zusammenzufassen. Der Fokus liegt auf dem Zusammenspiel verschiedener Methodenmodelle in der Praxis.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Automotive SPICE, ASPICE, Softwareentwicklung, V-Modell, Projektmanagement, Prozessreifegrad, Systemanforderungsanalyse, Softwareanforderungsanalyse, Softwarearchitektur, Softwareintegration, Softwaretest, Systemtest, Änderungsmanagement, Qualitätsmanagement, Automobilindustrie.
Wie ist das Dokument aufgebaut?
Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, Kapitel zu ASPICE, den ASPICE-Prozessen, dem V-Modell und Projektmanagement sowie einen Schluss mit Zusammenfassung und kritischer Reflexion. Es enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis zur leichteren Navigation.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für Personen gedacht, die sich einen Überblick über Automotive SPICE und dessen Anwendung in der Softwareentwicklung der Automobilindustrie verschaffen möchten. Es eignet sich insbesondere für Studierende, Praktikanten und Fachleute im Bereich der Softwareentwicklung und des Qualitätsmanagements in der Automobilindustrie.
- Quote paper
- Sascha Lang (Author), 2020, Softwareentwicklung in der Automobilindustrie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906685