Die Abgrenzung von Herstellkosten zu den Herstellungskosten und das Herausarbeiten der Unterschiede und der jeweiligen Verwendung bilden die Schwerpunkte dieser Arbeit.
Zunächst werden die Unterschiede und die Relevanz der Abgrenzung beider Begriffe thematisiert. Die Herstellungskosten werden aus der bilanziellen Sicht heraus verwendet und dienen der Bewertung des Inventars am Ende eines Geschäftsjahres. Daraus folgen die Informationen für Jahresabschluss sowie die Bemessungsgrundlage für die Gewinnausschüttung und Besteuerung (in der Steuerbilanz). Dabei sind Herstellungskosten klaren gesetzlichen Regeln unterworfen.
Dies ist bei den Herstellkosten nicht der Fall. Diese werden aus Sicht der Kosten- und Leistungsrechnung angewendet. Die Herstellkosten sind dabei ein Teil des Kalkulationsschemas, mit denen die Selbstkosten eines Produktes berechnet werden. Die Selbstkosten zeigen die gesamten verursachten Kosten eines Produktes auf, während die Herstellkosten nur die Produktionskosten, also die Material- und Fertigungskosten, widerspiegeln. Aufgrund dieser verschiedenen Betrachtungs- und Herangehensweisen, welche unterschiedliche Tätigkeiten als auch Fähigkeiten voraussetzen, wird die Notwendigkeit einer begrifflichen Abgrenzung erkennbar.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Bestandteile der Herstell- & Herstellungskosten
- 3. Herstellkosten in der Kostenrechnung
- 3.1 Berechnung von Herstellkosten
- 3.2 Zuschlagskalkulation: Ziele, Vor- und Nachteile
- 4. Herstellungskosten nach HGB und EStG
- 4.1 Herstellungskosten nach HGB
- 4.1.1 Gesetzliche Verankerung
- 4.1.2 Berechnung der Herstellungskosten nach §255 HGB
- 4.1.3 Herstellungskosten selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände
- 4.1.4 Zielsetzung, Probleme und Lösungen
- 4.2 Herstellungskosten nach EStG
- 4.2.1 Historie
- 4.2.3 Gesetzliche Verankerung
- 4.2.3 Berechnung der Herstellungskosten
- 4.2.4 Herstellungskostenrichtlinie 6.3
- 4.2.5 Herstellungskosten bei Gebäuden
- 4.2.6 Zielsetzung, Probleme und Lösungen
- 4.3 Beispielberechnungen
- 4.1 Herstellungskosten nach HGB
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Abgrenzung und den Unterschieden zwischen Herstellkosten und Herstellungskosten. Ziel ist es, die jeweiligen Anwendungsbereiche im Kontext der Kostenrechnung, des Handelsrechts (HGB) und des Steuerrechts (EStG) zu klären und die praktische Berechnung zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die gesetzlichen Grundlagen und zeigt die Herausforderungen bei der Berechnung auf.
- Abgrenzung von Herstellkosten und Herstellungskosten
- Berechnung von Herstellkosten in der Kostenrechnung
- Herstellungskosten nach Handelsgesetzbuch (HGB)
- Herstellungskosten nach Einkommensteuergesetz (EStG)
- Praktische Anwendung und Beispielberechnungen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und hebt die Notwendigkeit der Abgrenzung zwischen den Begriffen „Herstellkosten“ und „Herstellungskosten“ hervor. Sie erläutert den unterschiedlichen Kontext der beiden Begriffe: Herstellkosten in der Kostenrechnung und Herstellungskosten im Handels- und Steuerrecht. Die Einleitung betont die Bedeutung der klaren Unterscheidung für die korrekte Bewertung von Inventar, die Erstellung von Jahresabschlüssen und die Berechnung von Gewinnausschüttungen und Steuern.
2. Bestandteile der Herstell- & Herstellungskosten: Dieses Kapitel beschreibt die gemeinsamen Kostenbestandteile von Herstell- und Herstellungskosten. Es differenziert zwischen Einzelkosten (Materialeinzelkosten, Fertigungseinzelkosten, Sondereinzelkosten der Fertigung) und Gemeinkosten (Materialgemeinkosten, Fertigungsgemeinkosten). Zusätzlich werden freiwillige soziale Leistungen und Verwaltungskosten sowie Forschungs-, Entwicklungs- und Vertriebskosten als weitere relevante Kostenkomponenten aufgeführt. Die Kapitel betont die Notwendigkeit der Kostenzuordnung für eine genaue Kalkulation.
3. Herstellkosten in der Kostenrechnung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Berechnung von Herstellkosten im Rahmen der Kosten- und Leistungsrechnung. Es erklärt den Einsatz der Zuschlagskalkulation, sowohl die summarische als auch die differenzierende Variante. Die Kapitel erläutert die Aufteilung der Kosten in Einzel- und Gemeinkosten sowie die Methode zur Ermittlung von Zuschlagssätzen und deren Anwendung zur Verteilung der Gemeinkosten auf die Produkte. Es wird die Notwendigkeit einer präzisen Kostenrechnung für die optimale Steuerung der betrieblichen Leistungserstellung hervorgehoben.
4. Herstellungskosten nach HGB und EStG: Dieses Kapitel behandelt die Berechnung von Herstellungskosten nach den Vorschriften des Handelsgesetzbuches (HGB) und des Einkommensteuergesetzes (EStG). Es analysiert die gesetzlichen Verankerungen, die Berechnungsgrundlagen und die spezifischen Regelungen für verschiedene Vermögensgegenstände, einschließlich selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände und Gebäude. Das Kapitel beleuchtet die jeweiligen Zielsetzungen und adressiert potentielle Probleme und Lösungsansätze im Kontext beider Rechtsgebiete.
Schlüsselwörter
Herstellkosten, Herstellungskosten, Kostenrechnung, Handelsgesetzbuch (HGB), Einkommensteuergesetz (EStG), Zuschlagskalkulation, Materialkosten, Fertigungskosten, Gemeinkosten, Einzelkosten, Jahresabschluss, Steuerbilanz, Inventarbewertung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Herstellungskosten und Herstellkosten
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Herstellungskosten und Herstellkosten. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Abgrenzung der beiden Begriffe im Kontext der Kostenrechnung, des Handelsgesetzbuchs (HGB) und des Einkommensteuergesetzes (EStG).
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Abgrenzung von Herstellkosten und Herstellungskosten, die Berechnung von Herstellkosten in der Kostenrechnung (inklusive Zuschlagskalkulation), die Bestimmung von Herstellungskosten nach HGB und EStG, die gesetzlichen Grundlagen und die jeweiligen Herausforderungen bei der Berechnung. Praktische Beispiele und Berechnungen werden ebenfalls vorgestellt.
Was sind die Unterschiede zwischen Herstellkosten und Herstellungskosten?
Das Dokument verdeutlicht den Unterschied zwischen Herstellkosten (im Kontext der Kostenrechnung) und Herstellungskosten (im Kontext von HGB und EStG). Während Herstellkosten für die interne Kostenrechnung relevant sind, dienen Herstellungskosten der Bewertung von Vermögensgegenständen in der Handels- und Steuerbilanz.
Wie werden Herstellkosten in der Kostenrechnung berechnet?
Die Berechnung von Herstellkosten in der Kostenrechnung wird detailliert erklärt, inklusive der Zuschlagskalkulation (summarisch und differenzierend). Dabei werden die Aufteilung in Einzel- und Gemeinkosten sowie die Ermittlung von Zuschlagssätzen behandelt.
Wie werden Herstellungskosten nach HGB und EStG berechnet?
Das Dokument beschreibt die gesetzlichen Grundlagen und die Berechnung von Herstellungskosten nach HGB (§255 HGB) und EStG. Es werden spezifische Regelungen für verschiedene Vermögensgegenstände (inkl. selbst geschaffener immaterieller Vermögensgegenstände und Gebäude) beleuchtet, sowie die jeweiligen Herausforderungen und Lösungsansätze diskutiert.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Herstellkosten, Herstellungskosten, Kostenrechnung, Handelsgesetzbuch (HGB), Einkommensteuergesetz (EStG), Zuschlagskalkulation, Materialkosten, Fertigungskosten, Gemeinkosten, Einzelkosten, Jahresabschluss, Steuerbilanz, Inventarbewertung.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument richtet sich an Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit Kostenrechnung, Handels- und Steuerrecht auseinandersetzen. Es eignet sich zur Vorbereitung auf Prüfungen und zur Vertiefung des Verständnisses von Herstell- und Herstellungskosten.
Wo finde ich Beispielberechnungen?
Das Dokument enthält Beispielberechnungen, die die praktische Anwendung der beschriebenen Methoden verdeutlichen. Diese Beispiele unterstützen das Verständnis der theoretischen Konzepte.
- Quote paper
- Alexander Loebel (Author), 2019, Herstellkosten und Herstellungskosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906299