Diese Arbeit soll die besonderen Beziehungen von Bild und Text im Bilderbuch "Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor" von Martin Baltscheit genauer untersuchen. Herauszufinden, mit welchen Mitteln es Martin Baltscheit gelingt, in seinem preisgekrönten Buch das Zusammenspiel aus Bildtext und Schrifttext zu gestalten, soll als übergeordnete Zielsetzung dieser Arbeit betrachtet werden. Im Anschluss folgt ein umfassendes Kapitel zum literarästhetischen Medium Bilderbuch. Darin gilt es zu erläutern, was unter dem Begriff des Bilderbuchs verstanden wird und wie sich die Entwicklung bis zum heutigen Verständnis vollzogen hat. Welche Funktionen Bilderbücher übernehmen können und durch welche Erzählformen ihnen das gelingt, sind die weiteren Themen des zweiten Kapitels.
Schonungslos und raffiniert schildert er die Geschichte vom Fuchs, der vergisst, dass er ein Fuchs ist. Baltscheits grafischer Phantasie gelingt dabei das Unmögliche: den Verlust des Verstandes in Bilder zu übersetzen und nicht zu belehren. Bereits im frühen Kindesalter entsteht häufig der erste Literaturkontakt mit Bilderbüchern. Sowohl in der ästhetischen, als auch in der literarischen und sprachlichen Sozialisation spielen Bilderbücher eine bedeutende Rolle. Der einfachste Ansatz, beim Versuch ein Bilderbuch zu definieren, ist die Annahme, dass es sich aus Bildern und Texten zusammensetzt. Getrennt voneinander betrachtet, kann sowohl ein Schrifttext als auch ein Bildtext durch eine Erzählung führen.
Die Besonderheit des Bilderbuchs liegt hingegen im Zusammenspiel von Bildtext und Schrifttext. Je weiter die Bilderbuchentwicklung fortschreitet, desto häufiger werden diese Beziehungen und Strukturen von Bild und Text genauer untersucht. Es ist nicht alleinig das Kind, welches als Adressat der aktuellen Bilderbuchangebote Beachtung findet. Im zeitgenössischen Bilderbuch entstehen verschiedene Verständnisebenen, die auf der einen Seite das Kind ansprechen sollen und auf der anderen Seite den erwachsenen Mit- oder Vorleser.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das literarästhetische Medium Bilderbuch
- 2.1 Was ist das Bilderbuch?
- 2.2 Die Geschichte des Bilderbuchs
- 2.3 Bilderbücher zur literarischen und bildnerisch medialen Sozialisation
- 2.4 Erzählformen im Bilderbuch
- 2.4.1 Zum Schrifttext
- 2.4.2 Zum Bildtext
- 2.4.3 Zur Typografie
- 2.4.4 Zur Beziehung von Bild- und Schrifttext
- 3 Vorstellung des Analysegegenstands
- 3.1 Der Autor - Martin Baltscheit
- 3.2 Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor
- 4 Methodisches Vorgehen – Narratoästhetische Bilderbuchanalyse
- 4.1 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse
- 4.1.1 Makroanalyse
- 4.1.2 Mikroanalyse - Textexterne Aspekte
- 4.1.3 Mikroanalyse - Textinterne Aspekte
- 4.1 Die narratoästhetische Bilderbuchanalyse
- 5 Analyse - Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor
- 5.1 Makroanalyse
- 5.2 Mikroanalyse - Textexterne Aspekte
- 5.2.1 Paratext
- 5.2.2 Materialität
- 5.3 Mikroanalyse - Textinterne Aspekte
- 5.3.1 Schrifttext
- 5.3.2 Bildtext
- 5.3.3 Typografie
- 5.3.4 Interdependenzen von Bild und Text
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Text-Bild-Beziehungen in Martin Baltscheits Bilderbuch „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“. Die übergeordnete Zielsetzung ist die Analyse der Mittel, mit denen Baltscheit das Zusammenspiel von Bild und Text gestaltet. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Forschungsstand zur Bilderbuchforschung und wendet eine narratoästhetische Analysemethode an.
- Analyse der Text-Bild-Beziehungen in einem spezifischen Bilderbuch
- Anwendung einer narratoästhetischen Analysemethode
- Untersuchung der Rolle von Bild und Text in der literarischen Sozialisation
- Bewertung des aktuellen Forschungsstands zur Bilderbuchforschung
- Erörterung der verschiedenen Verständnisebenen im zeitgenössischen Bilderbuch
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und stellt die Forschungsfrage nach den besonderen Text-Bild-Beziehungen in Baltscheits Bilderbuch vor. Sie begründet die Relevanz der Arbeit anhand des aktuellen Forschungsstands, der die Komplexität von Bilderbüchern und deren verschiedene Adressatengruppen oft nicht ausreichend berücksichtigt. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die angewandte Methodik.
2 Das literarästhetische Medium Bilderbuch: Dieses Kapitel definiert den Begriff des Bilderbuchs und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es untersucht die Funktion von Bilderbüchern in der ästhetischen, literarischen und sprachlichen Sozialisation und analysiert verschiedene Erzählformen, mit besonderem Fokus auf das Zusammenspiel von Bild- und Schrifttext. Die Kapitel unterstreicht die Bedeutung der Interdependenz zwischen Bild und Text für das Verständnis des Mediums Bilderbuch.
3 Vorstellung des Analysegegenstands: Dieses Kapitel stellt den Autor Martin Baltscheit und sein Bilderbuch „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ vor. Es bietet einen kurzen Überblick über den Inhalt und die künstlerische Gestaltung des Buches, um den Kontext für die anschließende Analyse zu legen. Das Kapitel dient der Einordnung des Analysegegenstands in den Kontext der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur.
4 Methodisches Vorgehen – Narratoästhetische Bilderbuchanalyse: Dieses Kapitel beschreibt die von Tobias Kurwinkel entwickelte Methode der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse. Es erläutert die Makro- und Mikroanalyse (textexterne und textinterne Aspekte), die für die Untersuchung der Text-Bild-Beziehungen im ausgewählten Bilderbuch eingesetzt werden. Die detaillierte Darstellung der Methode dient als Grundlage für die im folgenden Kapitel durchgeführte Analyse.
5 Analyse - Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor: Dieses Kapitel präsentiert die Analyse des Bilderbuchs unter Anwendung der in Kapitel 4 beschriebenen Methode. Es werden sowohl makro- als auch mikroanalytische Perspektiven eingenommen, wobei textexterne Aspekte (z.B. Paratext, Materialität) und textinterne Aspekte (z.B. Schrifttext, Bildtext, Typografie, Interdependenzen von Bild und Text) untersucht werden. Die Analyse zielt darauf ab, die spezifischen Strategien von Baltscheit aufzuzeigen, wie er die Text-Bild-Beziehungen gestaltet.
Schlüsselwörter
Bilderbuch, Text-Bild-Beziehung, Narratoästhetische Analyse, Martin Baltscheit, Kinderliteratur, Literarische Sozialisation, Bildnerische Sozialisation, Interdependenz von Bild und Text, Makroanalyse, Mikroanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor - Eine narratoästhetische Bilderbuchanalyse
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Diese Masterarbeit analysiert die Text-Bild-Beziehungen in Martin Baltscheits Bilderbuch „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der Mittel, mit denen der Autor das Zusammenspiel von Bild und Text gestaltet und wie diese das Verständnis des Bilderbuchs beeinflussen.
Welche Methode wird angewendet?
Die Arbeit verwendet eine narratoästhetische Bilderbuchanalyse nach Tobias Kurwinkel. Diese Methode beinhaltet eine Makroanalyse (Gesamtbetrachtung) und eine Mikroanalyse (detaillierte Betrachtung textinterner und externer Aspekte) der Text-Bild-Relationen.
Welche Aspekte werden in der Mikroanalyse untersucht?
Die Mikroanalyse betrachtet sowohl textexterne Aspekte wie Paratext und Materialität des Buches als auch textinterne Aspekte wie Schrifttext, Bildtext, Typografie und die Interdependenzen zwischen Bild und Text.
Welche Aspekte werden in der Makroanalyse untersucht?
Die Makroanalyse betrachtet das Bilderbuch als Ganzes und analysiert die übergreifenden Erzählstrukturen und die Wirkung des Gesamtkonzepts auf den Leser.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Das literarästhetische Medium Bilderbuch, Vorstellung des Analysegegenstands, Methodisches Vorgehen – Narratoästhetische Bilderbuchanalyse, Analyse - Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor, und Fazit.
Was wird im Kapitel "Das literarästhetische Medium Bilderbuch" behandelt?
Dieses Kapitel definiert den Begriff des Bilderbuchs, beleuchtet seine historische Entwicklung und untersucht seine Funktion in der ästhetischen, literarischen und sprachlichen Sozialisation. Es analysiert verschiedene Erzählformen und betont die Bedeutung der Interdependenz zwischen Bild und Text.
Was wird im Kapitel "Vorstellung des Analysegegenstands" behandelt?
Dieses Kapitel stellt den Autor Martin Baltscheit und sein Bilderbuch „Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor“ vor. Es bietet einen Überblick über Inhalt und Gestaltung des Buches und ordnet es in den Kontext der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur ein.
Was wird im Kapitel "Methodisches Vorgehen – Narratoästhetische Bilderbuchanalyse" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt detailliert die angewandte Methode der narratoästhetischen Bilderbuchanalyse nach Tobias Kurwinkel, inklusive Makro- und Mikroanalyse (textexterne und textinterne Aspekte).
Was wird im Kapitel "Analyse - Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor" behandelt?
In diesem Kapitel wird das Bilderbuch anhand der in Kapitel 4 beschriebenen Methode analysiert. Sowohl makro- als auch mikroanalytische Perspektiven werden eingenommen, um die spezifischen Strategien des Autors im Umgang mit Text-Bild-Beziehungen aufzuzeigen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Bilderbuch, Text-Bild-Beziehung, Narratoästhetische Analyse, Martin Baltscheit, Kinderliteratur, Literarische Sozialisation, Bildnerische Sozialisation, Interdependenz von Bild und Text, Makroanalyse, Mikroanalyse.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die übergeordnete Zielsetzung ist die Analyse der Mittel, mit denen Baltscheit das Zusammenspiel von Bild und Text in seinem Bilderbuch gestaltet und wie dies zum Gesamtverständnis beiträgt. Weiterhin wird der aktuelle Forschungsstand zur Bilderbuchforschung bewertet und die Rolle von Bild und Text in der literarischen Sozialisation untersucht.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Text-Bildbeziehungen in Martin Baltscheits "Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/906179