Besonders innerhalb der letzten beiden Jahrzehnten hat sich das Dienstleistungsangebot in Deutschland erheblich erweitert. Dies war vorwiegend in den Bereichen Freizeit, Bildung, Unterhaltung und Gesundheitsfürsorge zu beobachten. Bei den unternehmensbezogenen Dienstleistungsangeboten, verzeichnete verstärkt der Bereich der Beratungsdienstleistungen hohe Wachstumsraten. Heute sind bereits über 60% der Erwerbstätigen mit der Verrichtung von Dienstleistungen beschäftigt. Dieses starke Wachstum des Dienstleistungssektors führte zu einem wachsenden Interesse an den speziellen Problemen des Dienstleistungsmarketing. Um diesem verschärften Wettbewerb begegnen zu können und weiterhin erfolgreich am Markt zu sein, sind die Unternehmen gezwungen alternative Vertriebsformen zu entwickeln, um ihre Produkte und Dienstleistungen weiterhin erfolgreich abzusetzen. Besonders bei Dienstleistungen ist es kompliziert Kunden zu überzeugen, da es sich dabei um immaterielle und nicht greifbare Leistungen handelt. Dienstleistungen besitzen zudem einen hohen Vertrauenscharakter und mit der Absetzung kann man nur Erfolg haben, wenn verstärkt über die personelle Ebene die Kunden angesprochen werden. Häufig erfolgt dies über die Mund-zu-Mund-Propaganda.
An diesem Punkt setzt das Multilevel-Marketing an, welches ein Produkt oder eine Dienstleistung durch Empfehlungen von einer Vielzahl an Beratern und Verkäufern bekannt macht. Diese Vertriebsform, die stark verbreitet in den USA und in Asien angewandt wird, verzeichnet hohe Wachstumsraten. Über diesen Vertriebsansatz wird ein großes Vertriebsnetz aufgebaut, in dem immer neue Vertriebspartner und Mitarbeiter angeworben werden. Diese Formen des Schneeballsystems und des Pyramidensystems gelten als illegal und werden von unseriösen Unternehmen genutzt, die ihren Fokus auf das „schnelle Geschäft“ ausrichten. Die Strafbarkeit wird vom Gesetzgeber durch Paragraph 6 UWG 2004 Vergleichende Werbung (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) belegt. Dadurch hat das Multilevel-Marketing Schwierigkeiten sich durchzusetzen, obwohl eine Vielzahl von Unternehmen, durch diese Vertriebsmethode mit ihrem Leistungsangebot wettbewerbsfähig bleiben, da sie aus Kundensicht Produkte und Dienstleistungen zu einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis erfolgreich anbieten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einführung
- 1.1. Problemstellung
- 1.2. Begriffserklärungen
- 1.2.1. Einführung und Definitionen des Multilevel-Marketing
- 1.2.2. Begriffe und Besonderheiten im Dienstleistungsmarketing
- 2. Multilevel-Marketing
- 2.1. Geschichte des Multilevel-Marketing
- 2.2. Konzepte im Multilevel-Marketing
- 2.2.1. Organisationsstrukturen, Funktionsweisen und Vergütungsmethoden
- 2.2.1.2. Schneeballsystem
- 2.2.1.3. Pyramidensystem
- 2.3. Verdeutlichung am Beispiel der HMI
- 2.4. Vor- und Nachteile des Multilevel-Marketing-Systems
- 2.4.1. Für die Unternehmen
- 2.4.2. Für die Kunden
- 2.5. Ausblick
- 3. Fazit
- 4. Quellenangaben
- 4.1. Literatur
- 4.2. Internet
- 5. Abbildungsverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Konzepte des Multilevel-Marketing (MLM) im Kontext des Dienstleistungsmarketings. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen des Dienstleistungsmarketings im Kontext des wachsenden Wettbewerbs und analysiert das MLM als alternative Vertriebsstrategie. Ein Schwerpunkt liegt auf der Abgrenzung von legalem MLM von illegalen Strukturen wie Schneeball- und Pyramidensystemen.
- Herausforderungen des Dienstleistungsmarketings
- MLM als alternative Vertriebsstrategie
- Organisationsstrukturen und Funktionsweisen von MLM
- Abgrenzung von MLM zu Schneeball- und Pyramidensystemen
- Vor- und Nachteile von MLM für Unternehmen und Kunden
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beschreibt die Problemstellung. Der stark wachsende Dienstleistungssektor und der zunehmende Wettbewerb stellen Unternehmen vor die Herausforderung, alternative Vertriebsstrategien zu entwickeln. Das Multilevel-Marketing wird als eine solche Strategie vorgestellt, die jedoch aufgrund ihrer Assoziation mit illegalen Schneeball- und Pyramidensystemen in Deutschland umstritten ist. Das Kapitel legt den Grundstein für die weitere Auseinandersetzung mit dem Thema und unterstreicht die Relevanz der Untersuchung von MLM im Kontext des Dienstleistungsmarketings.
2. Multilevel-Marketing: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem Multilevel-Marketing. Es beleuchtet die Geschichte des MLM, analysiert verschiedene Konzepte und Organisationsstrukturen, beschreibt Funktionsweisen und Vergütungsmethoden. Es wird differenziert zwischen legalem MLM und den illegalen Varianten wie Schneeball- und Pyramidensystemen. Ein Beispiel aus der Praxis verdeutlicht die Funktionsweise von MLM. Schließlich werden die Vor- und Nachteile von MLM sowohl für Unternehmen als auch für Kunden diskutiert, um ein umfassendes Bild dieser Vertriebsform zu liefern. Der Fokus liegt auf der komplexen Struktur und den damit verbundenen Chancen und Risiken.
Schlüsselwörter
Multilevel-Marketing, Dienstleistungsmarketing, Network-Marketing, Direktvertrieb, Schneeballsystem, Pyramidensystem, Vertriebsstrategie, Wettbewerbsvorteil, Organisationsstrukturen, Vergütungsmodelle, Preis-Leistungs-Verhältnis.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Multilevel-Marketing im Dienstleistungsmarketing
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht Multilevel-Marketing (MLM) im Kontext des Dienstleistungsmarketings. Sie analysiert MLM als alternative Vertriebsstrategie, beleuchtet die Herausforderungen des Dienstleistungsmarketings im wachsenden Wettbewerb und konzentriert sich auf die Abgrenzung von legalem MLM von illegalen Strukturen wie Schneeball- und Pyramidensystemen.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Herausforderungen des Dienstleistungsmarketings, MLM als alternative Vertriebsstrategie, Organisationsstrukturen und Funktionsweisen von MLM, Abgrenzung von MLM zu Schneeball- und Pyramidensystemen, Vor- und Nachteile von MLM für Unternehmen und Kunden.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: 1. Einführung (mit Problemstellung und Begriffserklärungen zu MLM und Dienstleistungsmarketing), 2. Multilevel-Marketing (mit Geschichte, Konzepten, Organisationsstrukturen, Funktionsweisen, Vergütungsmethoden, Beispiel HMI, Vor- und Nachteilen), 3. Fazit, 4. Quellenangaben (Literatur und Internet), 5. Abbildungsverzeichnis.
Wie wird MLM in der Hausarbeit definiert und eingeordnet?
Die Hausarbeit definiert und ordnet MLM als alternative Vertriebsstrategie im Dienstleistungsmarketing ein. Sie betont die Notwendigkeit, MLM von illegalen Schneeball- und Pyramidensystemen abzugrenzen und analysiert die komplexen Strukturen, Funktionsweisen und Vergütungsmethoden von MLM.
Welche Vor- und Nachteile von MLM werden diskutiert?
Die Hausarbeit diskutiert die Vor- und Nachteile von MLM sowohl aus der Perspektive der Unternehmen als auch der Kunden. Der Fokus liegt auf der umfassenden Darstellung der Chancen und Risiken, die mit dieser Vertriebsform verbunden sind.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Multilevel-Marketing, Dienstleistungsmarketing, Network-Marketing, Direktvertrieb, Schneeballsystem, Pyramidensystem, Vertriebsstrategie, Wettbewerbsvorteil, Organisationsstrukturen, Vergütungsmodelle, Preis-Leistungs-Verhältnis.
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Zielsetzung der Hausarbeit ist es, die Konzepte des Multilevel-Marketing im Kontext des Dienstleistungsmarketings zu untersuchen und ein umfassendes Verständnis dieser Vertriebsstrategie zu liefern, unter besonderer Berücksichtigung der rechtlichen und ethischen Aspekte.
Wo finde ich die vollständigen Informationen?
Die vollständigen Informationen finden Sie im vollständigen Text der Hausarbeit. Dieser beinhaltet eine detaillierte Analyse der oben genannten Punkte.
- Quote paper
- Florian Becker (Author), 2007, Konzepte des Multi-Level-Marketing im Dienstleistungsmarketing, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90536