Neben der Professionalisierung ist auch die Kommerzialisierung im Sport in den letzten beiden Jahrzehnten immer weiter vorangeschritten. Der Sport wurde mehr und mehr durch eine Unterhaltungsorientierung geprägt und ist so zu einem Bestandteil der modernen Dienstleistungsgesellschaft geworden. Viele Sportvereine haben in den letzten Jahren „den Wandel von der Solidargemeinschaft hin zu einem Unternehmen der Sportunterhaltungsstrategie“ durchlebt und so ist die Nutzung von Sport als Element der Marketingkommunikation selbstverständlich geworden.
Inhaltsverzeichnis
- Sport als Marketingplattform
- Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports
- Der Stellenwert des Sports im Marketing und seine Aufgabe
- Marketing im Sport
- Marketing mit Sport
- Das Produkt 'Sport'
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Rolle des Sports als Marketingplattform und analysiert die gesellschaftliche Bedeutung und den Stellenwert des Sports im Marketing. Dabei werden die verschiedenen Aspekte des „Marketing mit Sport“ und „Marketing im Sport“ beleuchtet, um das Produkt „Sport“ als ein Element der modernen Dienstleistungsgesellschaft zu verstehen.
- Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland
- Die Rolle des Sports im Marketing und seine ökonomische Perspektive
- Die Unterscheidung zwischen „Marketing im Sport“ und „Marketing mit Sport“
- Der Einsatz von Sport als Instrument zur Markenbildung und zur Erzeugung positiver Emotionen
- Die Bedeutung der Medien im Sportmarketing
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Sport als Marketingplattform: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des Sports als Marketingplattform in den letzten Jahrzehnten und beleuchtet die steigende Kommerzialisierung und Professionalisierung des Sports. Es werden die gesellschaftliche Bedeutung des Sports in Deutschland anhand von Zahlen und Fakten dargestellt und die wichtige Rolle des Sports im Marketing erläutert.
- Kapitel 1.1: Die gesellschaftliche Bedeutung des Sports: Dieses Kapitel stellt die gesellschaftliche Relevanz des Sports in Deutschland anhand von Zahlen und Statistiken dar. Es werden die hohe Anzahl der Sporttreibenden, die Anzahl der organisierten Vereine und der wirtschaftliche Stellenwert des Sports hervorgehoben.
- Kapitel 1.2: Der Stellenwert des Sports im Marketing und seine Aufgabe: Dieses Kapitel beleuchtet die ökonomische Bedeutung des Sports im Marketing und erläutert die verschiedenen Aspekte des „Marketing im Sport“ und „Marketing mit Sport“. Es wird die Integration des Sports in die Dienstleistungsgesellschaft und die Anpassung der Marketinggrundlagen auf den Sportbereich thematisiert.
- Kapitel 1.2.1: Marketing im Sport: Dieses Kapitel beschreibt die Verwendung von Sportmarketing durch Unternehmen, die sportbezogene Produkte herstellen und verkaufen. Es wird die Bedeutung von Sportsponsoring, Merchandising und Netzwerkbildungen hervorgehoben.
- Kapitel 1.2.2: Marketing mit Sport: Dieses Kapitel beleuchtet die Nutzung des Sports durch Unternehmen, die keine sportbezogenen Produkte herstellen. Es wird die instrumentale Nutzung des Sports in der Werbung und die Erzeugung von positiven Emotionen beim Zuschauer durch den Einsatz von sportbezogenen Motiven dargestellt.
- Kapitel 1.3: Das Produkt 'Sport': Dieses Kapitel analysiert das Produkt „Sport“ als ein Element der modernen Dienstleistungsgesellschaft. Es wird die wachsende Popularität von Sportveranstaltungen und Sportlern durch die Medienpräsenz und die Bedeutung des „magischen Dreiecks“ (Sport - Medien - Wirtschaft) für den Erfolg des Sportmarketings erläutert.
Schlüsselwörter
Sportmarketing, Kommerzialisierung, Professionalisierung, Dienstleistungsgesellschaft, Marketing im Sport, Marketing mit Sport, Sportsponsoring, Merchandising, Medienpräsenz, magisches Dreieck.
- Quote paper
- Rene Domke (Author), 2008, Sport als Marketingplattform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90524