Künstliche Intelligenz und Blockchain sind die Technologien, die derzeit im Bereich der digitalen Transformation am meisten diskutiert werden. Beide haben das Potential, den Markt nachhaltig zu verändern.
Welche Chancen ergeben sich aus einer Kombination dieser Technologien? Welche Einsatzmöglichkeiten gibt es? Welche Geschäftsmodelle sind zukünftig denkbar?
Dejan Veselinovic erfasst Geschäftsmodellkategorien für die Kombination aus Künstlicher Intelligenz und Blockchain. Dabei stellt er die Potentiale vor, die sich aus dieser Kombination ergeben, stellt die relevanten Geschäftsmodelle systematisch einander gegenüber und beschreibt mögliche Anwendungsfälle.
Aus dem Inhalt:
- Business Model Canvas;
- Wertangebote;
- Künstliches neuronales Netz;
- Deep Learning;
- Kryptowährungen;
- Initial Coin Offering
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Zielsetzung
- Vorgehen
- Grundlagen
- Künstliche Intelligenz
- Unterschiedliche KI-Ausrichtungen
- Deep Learning
- Starke vs. schwache Künstliche Intelligenz
- Definition
- Blockchain
- Grundlegende Funktionalitäten der Blockchain-Technologie
- Dezentrale Verteilung der Datenbankstrukturen
- Einsatz kryptographischer Verfahren
- Nutzung von Konsens-Mechanismen
- Kopplung mit Smart Contracts
- Arten von Blockchains
- Kryptowährungen
- Initial Coin Offering
- Geschäftsmodell
- Wahl eines Geschäftsmodellansatzes
- Business Modell Canvas
- Marktgerichtete Sicht auf die Geschäftslogik
- Bilanz-orientierte Sicht auf die Geschäftslogik
- Ressourcenbasierte Sicht auf ein Unternehmen
- Innovative Geschäftsmodelle vs. Geschäftsmodellinnovationen
- Kombination der Technologien KI und Blockchain
- Verbesserung der Skalierbarkeit
- Erhöhung der Sicherheit
- Reduzierung der Kosten
- Schaffung von Transparenz
- Methodik
- Literaturrecherche
- Definition von Suchbegriffen
- Wahl von Informationsressourcen
- Internetrecherche
- Definition von Suchbegriffen
- Wahl einer Suchmaschine
- Feststellung der Relevanz von Suchergebnissen
- Informationen zu den Dimensionen des Business Model Canvas
- Rolle der Technologien KI und Blockchain im Geschäftsmodell
- Prüfung der eingesetzten KI
- Betrachtung weiterführender Suchergebnisse und Verlinkungen
- Auswertung der Rechercheergebnisse
- Kategorisierung der Geschäftsmodelle
- Vorstellung der Geschäftsmodellkategorien
- Ergebnisse der Literatur- und Marktrecherche
- Übersicht über die Suchergebnisse
- Erkenntnisse aus der Recherche
- Allgemeine Erkenntnisse
- Erkenntnisse aus der Wahl der Suchbegriffs-Kombinationen
- Erkenntnisse aus der Wahl der Informationsressourcen
- Betrachtung der relevanten Suchergebnisse
- Unterschiede bei der Nutzung der KI-Technologie
- Unterschiede bei der Nutzung der Blockchain-Technologie
- Unterschiede innerhalb der Geschäftsmodelldimensionen
- Wertangebote
- Einnahmequelle
- Schlüsselressourcen
- Schlüsselaktivitäten
- Kundensegment
- Vorstellung der Geschäftsmodellkategorien
- Blockchain-basierte Handelsplattform für KI-Lösungen
- Wertangebot
- Einnahmequelle
- Schlüsselressourcen und -aktivitäten
- Kundensegment
- Blockchain-basierte Handelsplattform für Rechenleistung
- Wertangebot
- Einnahmequelle
- Schlüsselressourcen und -aktivitäten
- Kundensegment
- Blockchain-basierte Plattform für das Gesundheitswesen
- Wertangebot
- Einnahmequelle
- Schlüsselressourcen und -aktivitäten
- Kundensegment
- Blockchain-basierte Plattform für KI-gestützte Investitionsberatung
- Wertangebot
- Einnahmequelle
- Schlüsselressourcen und -aktivitäten
- Kundensegment
- Zusammenfassung
- Fazit und kritische Reflexion
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Hauptziel dieser wissenschaftlichen Arbeit ist die Erfassung und systematische Darstellung von Geschäftsmodellkategorien im Bereich der Kombination von Künstlicher Intelligenz (KI) und Blockchain-Technologie. Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: * Die Potentiale, die sich aus der Kombination der beiden Technologien KI und Blockchain ergeben. * Die Beschreibung von relevanten Geschäftsmodellen, die die Kombination der Technologien KI und Blockchain nutzen. * Die systematische Gegenüberstellung und Kategorisierung der erfassten Geschäftsmodelle.Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den methodischen Aufbau der Arbeit beschreibt. Es folgt ein Kapitel, das grundlegende Begrifflichkeiten wie Künstliche Intelligenz, Blockchain und Geschäftsmodell erläutert. Im nächsten Kapitel werden die Potentiale der Kombination von KI und Blockchain-Technologie beleuchtet. Es wird gezeigt, wie diese Kombination zu Verbesserungen in den Bereichen Skalierbarkeit, Sicherheit, Kostenreduktion und Transparenz führen kann. Die Methodik, die für die Literatur- und Marktrecherche verwendet wird, wird im Kapitel 4 ausführlich beschrieben. Es werden Suchbegriffe definiert, Informationsquellen ausgewählt und Kriterien zur Relevanzprüfung der Suchergebnisse festgelegt. In den Kapiteln 5 und 6 werden die Ergebnisse der Recherche präsentiert. Es werden quantitative Angaben zu den Suchergebnissen gemacht, wichtige Erkenntnisse aus der Recherche erläutert und die relevanten Geschäftsmodelle im Detail betrachtet. Kapitel 7 widmet sich der Vorstellung der kategorisierten Geschäftsmodelle. Es werden vier Kategorien anhand des Wertangebotes der Geschäftsmodelle gebildet und die Unterschiede und Gemeinsamkeiten innerhalb der Kategorien anhand der relevanten Geschäftsmodelldimensionen untersucht. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung, einem Fazit und einer kritischen Reflexion sowie einem Ausblick auf mögliche Folgearbeiten.Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselthemen Künstliche Intelligenz, Blockchain, Geschäftsmodell, Geschäftsmodellinnovation, Technologie-Kombination, Skalierbarkeit, Sicherheit, Kostenreduktion, Transparenz, Relevanzprüfung, Kategorisierung, Wertangebot, Einnahmequelle, Schlüsselressourcen, Schlüsselaktivitäten, Kundensegment.- Quote paper
- Dejan Veselinovic (Author), 2021, Künstliche Intelligenz und Blockchain für innovative Geschäftsmodelle kombinieren. Potentiale und Anwendungsfälle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904920