Beschreibung der Thematik
Im heutigen Zeitalter der Informationstechnologien (IT) wird der schnelle, mobile, ortsunabhängige und kostengünstige Zugriff auf Informationen immer öfter als Anforderung an Datenkommunikationsnetze definiert.
Die Nachteile der herkömmlichen kabelgebundenen Netzwerktechnologien zur Anbindung von Clientsystemen, wie z. B. Ethernet, an lokale Datennetze sind offensichtlich:
- Hohe Kosten für die Verkabelung in Gebäuden
- Fehlende Mobilität
Zur Beseitigung dieser Nachteile wurden in den letzten Jahren verschiedene kabellose Netzwerktechnologien entwickelt, wie Infrarot, Bluetooth, HomeRF, HIPERLAN und Wireless LAN nach 802.11 des Institute of Electrical and Electronic Engineers (IEEE). Für den Einsatz in Local Area Networks (LAN) hat sich WLAN nach IEEE 802.11 als am besten geeignete Technologie erwiesen (siehe Kapitel 2.1).
Thema dieser Diplomarbeit ist es, die Eignung eines kabellosen LANs auf Basis von IEEE 802.11b (im Nachfolgenden kurz 802.11b genannt) als Alternative zu herkömmlichen Ethernet-Netzwerken zu prüfen.
Zielsetzung dieser Arbeit ist es, anhand einer ausführlichen Evaluierung festzustellen, ob die ausgewählten WLAN-Komponenten den Anforderungen an eine kabellose LAN-Alternative genügen sowie herstellerübergreifend interaktionsfähig sind und dies anhand einer exemplarischen Implementierung innerhalb des Netzes des Labors für Kommunikationstechnik und Datensicherheit (KTDS-Labor) des Instituts für Informatik am Campus Gummersbach zu belegen. Das KTDS-Labor dient dort als Testumgebung für alle Aspekte im Bereich Kommunikationstechnik und Datensicherheit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Beschreibung der Thematik
- 1.2 Zielsetzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise und Gliederung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Entscheidungsgründe für IEEE 802.11b
- 2.2 Allgemeine Grundlagen eines 802.11b-WLANS
- 2.2.1 Entstehung
- 2.2.2 Technik
- 2.2.3 Komponenten
- 2.2.4 Leistungsmerkmale 802.11b, 802.11a, 802.11g
- 2.3 Das KTDS-Labor
- 3 Konzeption
- 3.1 Kriterien
- 3.2 Anforderungsdefinition
- 3.3 Auswahl der Testgeräte
- 3.3.1 Marktübersicht
- 3.3.2 Teststellungen
- 3.4 Testablaufplan
- 4 Evaluierung
- 5 Exemplarische Implementierung
- 6 Abschluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption, Evaluierung und exemplarischen Implementierung von WLAN-Lösungen. Ziel ist es, verschiedene WLAN-Geräte zu testen und zu bewerten, um eine geeignete Lösung für das KTDS-Labor zu finden. Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von WLAN-Technologien, von den grundlegenden Prinzipien bis hin zur praktischen Implementierung.
- Bewertung verschiedener WLAN-Technologien (IEEE 802.11b, 802.11a, 802.11g)
- Analyse von Sicherheitsaspekten im WLAN-Bereich
- Test und Evaluierung verschiedener WLAN-Hardwarekomponenten
- Exemplarische Implementierung eines WLAN-Netzwerks im KTDS-Labor
- Bewertung der Interoperabilität verschiedener WLAN-Geräte
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein, beschreibt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit. Es wird die Vorgehensweise und die Gliederung der Arbeit erläutert, welche die Grundlage für die folgenden Kapitel bildet. Die Beschreibung der Thematik legt den Fokus auf die steigende Bedeutung von WLAN-Technologien und die Notwendigkeit einer fundierten Auswahl geeigneter Komponenten für eine zuverlässige und sichere Implementierung.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel vermittelt die notwendigen theoretischen Grundlagen für das Verständnis der Arbeit. Es werden die Entscheidungsgründe für die Wahl des IEEE 802.11b Standards dargelegt und die technischen Grundlagen von WLANs im Detail beschrieben, inklusive der Netzwerktopologie, Protokollarchitektur (Physical und MAC Layer), Komponenten, Sicherheitsaspekten (WEP, 802.1x, 802.11i) und den Leistungsmerkmalen verschiedener 802.11 Standards (a, b, g). Besonderes Augenmerk wird auf die Sicherheitsmechanismen gelegt, um die potentiellen Schwachstellen aufzuzeigen und die Notwendigkeit robuster Sicherheitskonzepte zu unterstreichen. Schließlich wird das KTDS-Labor als Fallstudie vorgestellt.
3 Konzeption: Dieses Kapitel beschreibt die Konzeption der Evaluierung. Es werden die Kriterien für die Auswahl der Testgeräte definiert und die Anforderungen an das WLAN-System im KTDS-Labor spezifiziert. Eine Marktübersicht der verfügbaren Geräte wird präsentiert, bevor die für den Test ausgewählten Geräte und die entsprechenden Teststellungen vorgestellt werden. Der Testablaufplan mit den einzelnen Testschritten, der Testumgebung und dem Bewertungsmodell wird detailliert erklärt. Hier werden die methodischen Grundlagen für die spätere Evaluierung gelegt.
4 Evaluierung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Evaluierung der verschiedenen WLAN-Komponenten (Artem, Cisco, D-Link, Orinoco). Für jede Komponente werden die Ergebnisse der Tests zu Installation, Sicherheit, Datenübertragungsrate, DHCP, Interoperabilität, Dokumentation und Herstellersupport sowie Preis-Leistungs-Verhältnis detailliert dargestellt und bewertet. Die einzelnen Tests werden systematisch durchgeführt und die Ergebnisse werden vergleichend analysiert und bewertet.
5 Exemplarische Implementierung: In diesem Kapitel wird die exemplarische Implementierung eines WLAN-Netzwerks im KTDS-Labor dokumentiert. Es beschreibt die Installation und Konfiguration der ausgewählten Komponenten (inklusive Access Points und WLAN-Karten). Die Tests zum Verbindungstest, Sicherheit, Datenübertragungsrate, Lastaufteilung und Internetzugang werden beschrieben und ausgewertet. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf die Ausleuchtung des Labors mit dem WLAN-Signal interpretiert. Das Kapitel demonstriert die praktische Umsetzung der vorherigen Konzeption und Evaluierung.
Schlüsselwörter
WLAN, IEEE 802.11b, 802.11a, 802.11g, Sicherheit, WEP, 802.1x, 802.11i, Interoperabilität, Evaluierung, Implementierung, Test, KTDS-Labor, Datenübertragungsrate, Netzwerktopologie, Protokollarchitektur.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Konzeption, Evaluierung und Implementierung von WLAN-Lösungen
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Konzeption, Evaluierung und exemplarischen Implementierung von WLAN-Lösungen im KTDS-Labor. Ziel ist die Bewertung verschiedener WLAN-Geräte und die Auswahl einer geeigneten Lösung.
Welche WLAN-Standards werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht verschiedene WLAN-Standards, darunter IEEE 802.11b, 802.11a und 802.11g. Ein besonderes Augenmerk liegt auf den Leistungsmerkmalen und Sicherheitsaspekten dieser Standards.
Welche Sicherheitsaspekte werden behandelt?
Die Arbeit analysiert Sicherheitsaspekte im WLAN-Bereich, einschließlich WEP, 802.1x und 802.11i. Es wird auf potentielle Schwachstellen hingewiesen und die Notwendigkeit robuster Sicherheitskonzepte betont.
Welche Schritte umfasst die Evaluierung?
Die Evaluierung umfasst Tests verschiedener WLAN-Komponenten (Hersteller wie Artem, Cisco, D-Link, Orinoco) bezüglich Installation, Sicherheit, Datenübertragungsrate, DHCP, Interoperabilität, Dokumentation, Herstellersupport und Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Ergebnisse werden vergleichend analysiert.
Wie wird die Implementierung im KTDS-Labor beschrieben?
Das Kapitel zur exemplarischen Implementierung dokumentiert die Installation und Konfiguration der ausgewählten Komponenten (Access Points und WLAN-Karten) im KTDS-Labor. Es werden Tests zu Verbindung, Sicherheit, Datenübertragungsrate, Lastaufteilung und Internetzugang durchgeführt und ausgewertet. Die Ausleuchtung des Labors mit dem WLAN-Signal wird analysiert.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Grundlagen, Konzeption, Evaluierung, Exemplarische Implementierung und Abschluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt des Themas, beginnend mit einer Einführung in die Thematik und den Grundlagen von WLAN-Technologien, über die Konzeption und Evaluierung bis hin zur praktischen Implementierung und dem Abschluss.
Welche Kriterien wurden bei der Auswahl der Testgeräte verwendet?
Die Kriterien für die Auswahl der Testgeräte werden im Kapitel "Konzeption" definiert und beinhalten unter anderem Anforderungen an das WLAN-System im KTDS-Labor, eine Marktübersicht und die spezifischen Teststellungen.
Welche Ergebnisse werden präsentiert?
Die Ergebnisse der Evaluierung werden detailliert dargestellt und beinhalten die Testergebnisse zu Installation, Sicherheit, Datenübertragungsrate, DHCP, Interoperabilität, Dokumentation, Herstellersupport und Preis-Leistungs-Verhältnis für jede getestete Komponente.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: WLAN, IEEE 802.11b, 802.11a, 802.11g, Sicherheit, WEP, 802.1x, 802.11i, Interoperabilität, Evaluierung, Implementierung, Test, KTDS-Labor, Datenübertragungsrate, Netzwerktopologie, Protokollarchitektur.
- Quote paper
- Thorsten Steffen (Author), 2003, Konzeption, Evaluierung und exemplarische Implementierung von WLAN-Lösungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90489