Die Balanced Scorecard ist das Ergebnis einer Studie der amerikanischen Professoren Robert S. Kaplan und David P. Norton. Aus ihrer ursprünglichen Arbeit zur Messung der Performance in Unternehmen entwickelte sich ein neuartiges Kennzahlen-Konzept, welches außerdem als strategisches Managementsystem Verwendung findet. Es wurde 1992 im Harvard Business Review unter dem Titel „The Balanced Scorecard - Measures that Drive Business Performance” vorgestellt.
In den USA findet das Konzept der Balanced Scorecard seit der Publikation breiten Zuspruch. Der Co-Autor Norton erklärte, dass bis 1996 bereits über 100 Unternehmen dieses Controlling-Instrument eingeführt haben. Anwendung findet die Balanced Scorecard vor allem in Großkonzernen, Banken, mittelständischen Unternehmen, staatlichen Institutionen und Non-Profit-Organisationen. Die Umsetzung in Deutschland fand, wie so häufig, einige Jahre später statt. Mittlerweile hat sich die Balanced Scorecard bei Controllern in Deutschland durchgesetzt und längst den Ruf einer Modewelle abgelegt. Die breite Anwendung in der Fachliteratur beweist außerdem den Nutzen zur nachhaltigen Verbesserung des Unternehmenserfolgs. Die Übersetzung des Begriffes Balanced Scorecard leitet sich aus Ausgewogenheit (Balance) und Berichtsbogen (Scorecard) ab.
Die ausgewogene Nutzung von:
• „kurz- und langfristigen Zielen
• monetären und nicht-monetären Kennzahlen,
• Spät- und Frühindikatoren sowie
• externen und internen Performance-Perspektiven“
wird als Bedeutung zugrunde gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konzept der Balanced Scorecard
- Kennzahlensysteme
- Management und Strategie
- Grundlagen der Balanced Scorecard
- Verknüpfungen innerhalb der Balanced Scorecard
- Perspektiven der Balanced Scorecard
- Finanzperspektive
- Kundenperspektive
- Interne Prozessperspektive
- Lern- und Entwicklungsperspektive
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Praktikumsarbeit befasst sich mit dem Managementinstrument Balanced Scorecard und beleuchtet dessen Konzept, Perspektiven und Bedeutung für Unternehmenserfolg. Sie soll einen umfassenden Überblick über die Anwendung der Balanced Scorecard liefern und deren strategische Bedeutung für die heutige Unternehmensführung darstellen.
- Das Konzept der Balanced Scorecard als Instrument zur Performancemessung und strategischen Steuerung
- Die Bedeutung von Kennzahlen in der Balanced Scorecard, sowohl finanziellen als auch nicht-finanziellen
- Die vier Perspektiven der Balanced Scorecard: Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive
- Die Anwendung der Balanced Scorecard in der Praxis und die Vorteile für Unternehmen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Konzept der Balanced Scorecard ein und erläutert seine historische Entwicklung. Es wird auf die Autoren Robert S. Kaplan und David P. Norton sowie die Bedeutung der Balanced Scorecard in der heutigen Wirtschaft eingegangen. Das zweite Kapitel beleuchtet die strategische Notwendigkeit der Balanced Scorecard und erläutert die dahinterliegenden Grundlagen. Es werden verschiedene Ansätze zur Erstellung von Kennzahlensystemen und die Bedeutung von finanziellen und nicht-finanziellen Kennzahlen diskutiert. Das dritte Kapitel behandelt die vier Perspektiven der Balanced Scorecard, die von Kaplan und Norton entwickelt wurden. Es werden die Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive und Lern- und Entwicklungsperspektive näher betrachtet und deren Zusammenspiel erläutert.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Kennzahlensystem, strategisches Management, Performancemessung, Finanzperspektive, Kundenperspektive, interne Prozessperspektive, Lern- und Entwicklungsperspektive, Unternehmenserfolg.
- Quote paper
- Frank Vieweg (Author), 2007, Balanced Scorecard - Konzept und Perspektiven, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90469