Die erzählte Wirklichkeit von Kafkas "Das Urteil" sieht vordergründig so aus: Ein junger Kaufmann namens Georg Bendemann schreibt einem nach Russland ausgewanderten Freund von seiner bevorstehenden Verlobung und begibt sich dann mit dem noch nicht abgeschickten Brief in das Zimmer seines Vaters. Dort kommt es zwischen Vater und Sohn zu einer Auseinandersetzung über den Brief, genauer den Adressaten des Briefes, den Petersburger Freund, an deren Ende der Vater den Sohn zum Tode durch Ertrinken verurteilt., worauf dieser aus dem Haus stürmt und das Urteil an sich selber vollstreckt. Ich gehe in meiner Darstellung ausführlich auf die Er-Erzählform und das personale Erzählverhalten ein, weise aber auch nach, dass die sog. Monoperspektive partiell von auktorialen Einschüben unterbrochen wird. Ebenso widme ich mich den Redeformen im "Urteil". Im ersten Teil des Textes erfahren wir die Handlung durch Erzählerbericht und meist erlebte Rede, im Zimmer des Vaters überwiegt szenische Darstellung mit Dialogen am Anfang, dann monologisiert zumeist der Vater, der seinem Sohn im verbalen Streit haushoch überlegen ist. Viele Interpreten gehen davon aus, dass der zum "Tode des Ertrinkens" verurteilte Sohn der Umsetzung des Urteils freiwillig nachkommt und dann an sich zu vollstrecken "scheint". Auf das "scheint" haben Oliver Jahraus und Stefan Neuhaus hingewiesen: Es gibt nämlich einen Germanisten, der den Text so liest, als sei Georg Bendemann nach seinem Sturz in die Moldau wieder ans Ufer geschwommen und triefend vor Wasser dann die Treppe hochgestiegen, die er vorher hinuntergestürmt war. Diese von Peter von Matt (Uni Zürich) vorgelegte, provokative Deutung ist unter der Annahme eines Freund-in-Petersburg-Spiels zwischen Vater und Sohn hochinteressant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte des Urteils.
- 2. Einordnung des Urteils in Kafkas Gesamtwerk.
- 3. Er-Erzählform und personales Erzählverhalten.
- Exkurs: Monoperspektive mit auktorialen Einschüben.
- 4. Redeformen in Kafkas Urteil
- 5. Die erzählte Wirklichkeit des Urteils.
- 6. Inhaltliche und formale Analyse des Textes.
- 7. Zu den verschiedenen Lesarten der Urteils-Deutung.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Interpretation von Gerds Berner, M.A., StD, analysiert Franz Kafkas Erzählung "Das Urteil" auf verschiedenen Ebenen und befasst sich mit der Entstehung, der Einordnung in Kafkas Gesamtwerk, der Erzählform, der Sprache, der erzählten Wirklichkeit und der inhaltlichen und formalen Analyse. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis des Textes zu entwickeln und verschiedene Deutungsmöglichkeiten aufzuzeigen.
- Entstehungsgeschichte und Kontext von "Das Urteil"
- Die Bedeutung der Vater-Sohn-Thematik in Kafkas Werk
- Die Rolle der Sprache und Redeformen in der Erzählung
- Analyse der erzählten Wirklichkeit und der symbolischen Bedeutung
- Verschiedene Lesarten und Interpretationen von "Das Urteil"
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Entstehungs- und Veröffentlichungsgeschichte des Urteils: Das Kapitel behandelt die Entstehung von "Das Urteil" anhand von Kafkas Tagebuchaufzeichnungen und Briefen, beleuchtet den Kontext und die Einflüsse, die zur Entstehung der Erzählung führten, und beschreibt die erste Veröffentlichung in der Zeitschrift "Arkadia" und die spätere Buchausgabe.
- Kapitel 2: Einordnung des Urteils in Kafkas Gesamtwerk: Dieses Kapitel ordnet "Das Urteil" in Kafkas Gesamtwerk ein, beleuchtet die Relevanz der Vater-Sohn-Thematik und den Vergleich mit anderen frühen Werken.
- Kapitel 3: Er-Erzählform und personales Erzählverhalten: Kapitel 3 untersucht die Er-Erzählform und das personale Erzählverhalten in "Das Urteil" und analysiert die Auswirkungen auf die Leserwahrnehmung.
- Kapitel 4: Redeformen in Kafkas Urteil: Dieses Kapitel analysiert die unterschiedlichen Redeformen in "Das Urteil" und deren Bedeutung für die Konstruktion der Geschichte und die Darstellung der Figuren.
- Kapitel 5: Die erzählte Wirklichkeit des Urteils: Kapitel 5 beleuchtet die erzählte Wirklichkeit in "Das Urteil" und die Rolle von Symbolen und Allegorien für die Interpretation des Textes.
- Kapitel 6: Inhaltliche und formale Analyse des Textes: Dieses Kapitel geht auf die inhaltliche und formale Analyse des Textes ein, analysiert die zentralen Konflikte und Motive und untersucht die Struktur und den Aufbau der Erzählung.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Vater-Sohn-Konflikt, Er-Erzählform, personale Erzählweise, Redeformen, symbolische Bedeutung, erzählte Wirklichkeit, Inhaltliche und formale Analyse, Deutungsmöglichkeiten und Kafkas Gesamtwerk.
- Citar trabajo
- Gerd Berner (Autor), 2020, Franz Kafka, Das Urteil. Versuch einer Interpretation, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904285