Die zentrale Fragestellung dieser Hausarbeit ist, zu untersuchen, ob man bei den Mithridatischen Kriegen von einem Kampf des römischen Volkes gegen das griechische sprechen darf oder ob diese Sichtweise zu kurz greift oder gar falsch ist.
Zunächst wird hierzu eine Definition der Begriffe Hellenismus und Romanismus geliefert.
Im Folgenden wird untersucht, inwiefern das Königreich Pontus wirklich hellenisiert war oder ob es sich nicht doch eher um ein Königreich persischer Prägung mit hellenistischen Merkmalen handelte, die, geschickt hervorgehoben, dem Gewinn griechischer Verbündeter zuträglich sein sollten. Hierbei wird auch auf Mithridates selbst eingegangen.
Anschließend wird untersucht werden, warum es überhaupt zu den Mithridatischen Kriegen kam. Waren diese wirklich Resultat einer drohenden Romanisierung und damit gleichgestellt einer drohenden Unterdrückung des griechischen Volkes, wie Mithridates sie heraufbeschwor, oder waren diese Kriege letztlich doch nur Resultat eines von Machthunger getriebenen Mannes. Auch soll festgestellt werden, ob und inwiefern auch die Römer, die sich stets als die Angegriffenen bezeichneten, Schuld am Ausbruch des Krieges hatten.
In der Folge wird thematisiert, wie es zu der Vesper von Ephesos, der an einem Tag 80000 Italiker und Römer zum Opfer fielen, kommen konnte und welche Rolle die Ausbeutung und Unterdrückung der griechischen Poleis von römischer Seite in der Provinz Asia dabei spielte. Zum Ende dieser Abhandlung soll die Frage beantwortet werden, wer genau im Mithridatischen Krieg auf welcher Seite kämpfte. War es wirklich ein Krieg Römer gegen Griechen, also ein Krieg des Romanismus gegen den Hellenismus, oder nicht doch nur ein normaler Krieg zweier Staaten, an dem sich verschiedene Kräfte auf der einen oder auf der anderen Seite beteiligten?
Abschließend werden die aus den einzelnen Punkten gewonnenen Ergebnisse noch einmal kurz zusammengefasst und bewertet um schlussendlich zu einer Beantwortung der eingangs gestellten Leitfrage der Hausarbeit zu kommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Hellenisierung
- Romanisierung
- Pontus, ein hellenisches Königreich?
- Kriegsgründe - Machtgier oder Beschützer des Hellenismus ?
- Die Vesper von Ephesos
- Die Mithridatischen Kriege - Römer gegen Griechen ?..
- Konklusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Mithridatischen Kriege und deren Bedeutung im Kontext der römischen Expansion. Die Arbeit befasst sich mit der Frage, ob diese Kriege als Kampf des römischen Volkes gegen das griechische Volk interpretiert werden können oder ob diese Sichtweise zu kurz greift.
- Definition von Hellenismus und Romanisierung
- Analyse der hellenistischen Prägung des Königreichs Pontus
- Beurteilung der Kriegsgründe: Machthunger vs. Schutz des Hellenismus
- Analyse der Rolle der Vesper von Ephesos
- Untersuchung der beteiligten Akteure und der Kriegsfronten
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Mithridatischen Kriege und deren Bedeutung für die römische Expansion dar. Mithridates VI. Eupator wird als bedeutender Gegner Roms vorgestellt, und die zentrale Fragestellung der Arbeit wird formuliert: Ist von einem Kampf des römischen Volkes gegen das griechische Volk zu sprechen?
- Definitionen: Die Begriffe Hellenismus und Romanisierung werden definiert und ihre Bedeutung für die historische Entwicklung der römischen Welt beleuchtet.
- Pontus, ein hellenisches Königreich?: Dieses Kapitel untersucht, ob das Königreich Pontus als hellenisierter Staat zu betrachten ist. Die kulturelle Vielfalt des Landes wird analysiert, und es wird gezeigt, dass Pontus, trotz griechischer Einflüsse, eher ein Königreich hellenistischer Prägung war.
- Kriegsgründe - Machtgier oder Beschützer des Hellenismus?: Die Kapitel analysiert die Ursachen der Mithridatischen Kriege. Die Frage, ob Mithridates' Kriegsführung als Kampf für den Hellenismus oder als Ausdruck von Machthunger interpretiert werden kann, wird diskutiert.
- Die Vesper von Ephesos: Dieses Kapitel beleuchtet das Massaker von Ephesos, bei dem 80000 Italiker und Römer getötet wurden. Die Rolle der römischen Ausbeutung und Unterdrückung griechischer Poleis in der Provinz Asia wird analysiert.
Schlüsselwörter
Mithridatische Kriege, Hellenismus, Romanisierung, Pontus, Mithridates VI. Eupator, Vesper von Ephesos, griechische Poleis, römische Expansion, Machthunger, Propagandamittel.
- Quote paper
- Felix Wilhelm (Author), 2016, Die Mithridatischen Kriege. Römer gegen Griechen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/904098