Diese Arbeit versucht, die Ursachen des weltweiten Bewegungsmangels darzustellen, die verhaltensökonomischen Ansätze von Framing, Habit Formation und Anchor Points zu skizzieren und anhand konkreter Beispiele aus der Praxis darzulegen, wie diese Ansätze in Policies zur Bewegungsförderung Anwendung finden.
Dass ausreichend körperliche Ertüchtigung nicht nur für das persönliche Wohlbefinden bedeutend, sondern auch ein wesentlicher Faktor für das gesundheitliche Wohlergehen ist, ist weitgehend unbestritten: Wie später noch detaillierter ausgeführt wird, bewegen sich Millionen Menschen trotzdem nicht genug und leiden nicht selten unter daraus resultierenden Krankheiten wie Übergewicht oder Krebs.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung: Warum körperliche Aktivität gesund ist und sich Menschen dennoch zu wenig bewegen
- 2. Verhaltensökonomische Ansätze
- 2.1 Wie entstehen Entscheidungen?
- 2.2 Wie können Entscheidungen beeinflusst werden?
- 2.3 Verhaltensökonomische Ansätze
- 2.3.1 Framing
- 2.3.2 Anchor points
- 2.3.3 Habit formation
- 3. Bewegungsförderung in der Praxis: Welche Ansätze gibt es – welche verhaltensökonomischen Instrumente nutzen sie?
- 4. Fazit: Wie kann erfolgreiche Bewegungsförderung auf Basis verhaltensökonomischer Ansätze aussehen?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des Bewegungsmangels in der Gesellschaft und untersucht, wie verhaltensökonomische Ansätze dabei helfen können, Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren.
- Ursachen des Bewegungsmangels
- Verhaltensökonomische Ansätze zur Verhaltensänderung
- Framing, Habit Formation und Anchor Points als Instrumente der Bewegungsförderung
- Praxisbeispiele für die Anwendung verhaltensökonomischer Ansätze in der Bewegungsförderung
- Potenziale und Herausforderungen der verhaltensökonomischen Ansätze in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die gesundheitlichen Vorteile körperlicher Aktivität heraus und beleuchtet gleichzeitig das verbreitete Problem des Bewegungsmangels. Sie untersucht verschiedene Ursachen für dieses Phänomen und stellt die Ziele der Arbeit vor.
Kapitel 2: Verhaltensökonomische Ansätze
Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Verhaltensökonomie und untersucht, wie Entscheidungen getroffen werden. Es erläutert die Rolle von „Zwei Systemen“ im Denkprozess und die Einflussfaktoren, die zu „Verzerrungen“ und Fehlentscheidungen führen können. Schließlich stellt es den verhaltensökonomischen Ansatz des Nudgings vor.
Kapitel 3: Bewegungsförderung in der Praxis
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Ansätze zur Bewegungsförderung in der Praxis und untersucht, wie verhaltensökonomische Instrumente eingesetzt werden können, um Menschen zu mehr Bewegung zu motivieren.
Schlüsselwörter
Verhaltensökonomie, Bewegungsförderung, Nudging, Framing, Habit Formation, Anchor Points, Entscheidungsprozesse, Gesundheitsförderung, Lebensqualität, Prävention, Public Health.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2020, Verhaltensökonomische Ansätze in der Bewegungsförderung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903896