Die Arbeit bietet einen Überblick über Faktoren, die im fachpraktischen Alltag meist nur unterbewusst Beachtung finden, allerdings für das selbstorganisierte Lernen elementar wichtig sind. Die leitenden Fragen in dieser Arbeit lauten deshalb: "Wie können Lernumgebungen konzipiert werden, um selbstorganisiertes Lernen in einer beruflichen Ausbildung (z. B. Notfallsanitäter) zu ermöglichen?", "Wie wird selbstorganisiertes Lernen in der Erwachsenenbildung definiert?", "Welchen Einfluss hat die Haltung der am jeweiligen Lernprozess Beteiligten (pädagogische Fachkräfte, Lernende etc.)?", "Welche hemmenden oder förderlichen Lernfaktoren definieren die Schülerinnen und Schüler in der Ausbildung in Bezug auf SOL?" sowie "Welche besondere Rolle spielt die Berufsausbildung im Kontext der Erwachsenenbildung?".
Neben der Selbstorganisation wird in der Pädagogik häufig der Begriff der Selbstregulation im Kontext Lernen diskutiert. Wissenschaftlich gesehen existieren für das selbstorganisierte Lernen weitere Begrifflichkeiten, die zum Teil gleichbedeutend definiert werden oder sich in Nuancen darin unterscheiden. Verwendet werden unter anderem selbstgesteuertes Lernen, selbstbestimmtes Lernen, selbstreguliertes Lernen, selbstkontrolliertes Lernen, selbsttätiges oder auch autonomes Lernen. Gemeinsam ist ihnen allen der Blick auf das selbstständige Lernen des Individuums. In der Arbeit wird synonym für alle oben genannten Begrifflichkeiten das selbstorganisierte Lernen beschrieben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Selbstorganisiertes Lernen
- Didaktisches Design
- Empirische Untersuchung
- Methodik
- Stichprobe
- Instrumentarium
- Datenauswertung
- Ergebnisse
- Soziodemographische Daten
- Lernbiografie
- Lernpräferenzen
- Didaktisches Design
- Diskussion der Ergebnisse
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht die Gestaltung von Lernumgebungen in der beruflichen Bildung am Beispiel des Ausbildungsberufes Notfallsanitäter. Im Fokus steht das selbstorganisierte Lernen (SOL) und wie es durch die Gestaltung des Didaktischen Designs gefördert werden kann. Die Arbeit analysiert die Zusammenhänge zwischen den Lernbiografien der Teilnehmenden, ihren Lernpräferenzen und der Gestaltung der Lernumgebungen.
- Selbstorganisiertes Lernen als Lernprozess
- Das Didaktische Design als Gestaltungsmerkmal von Lernumgebungen
- Die Rolle der Lernbiografie und Lernpräferenzen
- Der Einfluss der Lernumgebung auf das selbstorganisierte Lernen
- Empirische Untersuchung des selbstorganisierten Lernens in der Notfallsanitäter-Ausbildung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und erläutert die Relevanz des selbstorganisierten Lernens in der beruflichen Bildung. Im Kapitel "Theoretische Grundlagen" werden die Konzepte des selbstorganisierten Lernens und des Didaktischen Designs vorgestellt. Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen und theoretischen Modelle des selbstorganisierten Lernens sowie verschiedene Gestaltungsprinzipien des Didaktischen Designs erörtert. Das Kapitel "Empirische Untersuchung" beschreibt die Methodik der Forschungsarbeit. Hier werden die Stichprobe, das Instrumentarium und die Vorgehensweise bei der Datenauswertung erläutert. Die Ergebnisse der Untersuchung werden im Kapitel "Diskussion der Ergebnisse" präsentiert und analysiert. Es wird die Bedeutung der Lernbiografie und Lernpräferenzen für das selbstorganisierte Lernen untersucht. Die Schlussfolgerungen der Arbeit werden im Kapitel "Zusammenfassung und Ausblick" zusammengefasst und es werden zukünftige Forschungsperspektiven aufgezeigt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Selbstorganisiertes Lernen (SOL), Didaktisches Design, Lernumgebungen, Lernbiografie, Lernpräferenzen und empirische Forschung im Bereich der beruflichen Bildung. Die Arbeit untersucht die Gestaltung von Lernumgebungen in der Notfallsanitäter-Ausbildung und ihre Auswirkungen auf das selbstorganisierte Lernen.
- Quote paper
- Daniela Naß (Author), 2020, Selbstorganisiertes Lernen in der Erwachsenenbildung. Gestaltung der Lernumgebungen am Beispiel des Ausbildungsberufes Notfallsanitäter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903594