Diese Arbeit beschäftigt sich mit Stresssyndromen im Sport, die bei Übertraining entstehen. Dazu wird zunächst der Begriff Übertraining von dem Begriff Overreaching abgegrenzt und dann entsprechend erläutert, was unter diesen Termini zu verstehen ist.
Die darauffolgenden Abschnitte beschäftigen sich mit den möglichen Entstehungsmechanismen des Übertrainings, dessen körperliche und psychische Symptome sowie dessen Pathophysiologie. Des Weiteren werden hinsichtlich der Früherkennung des Übertrainings zwei standardisierte Fragebögen vorgestellt. Im Anschluss daran werden die Prävalenz, die Präventionsmöglichkeiten und die möglichen Bestandteile der Therapie des Übertrainingssyndroms thematisiert.
Im Übergang zur Darstellung der Problematik anhand eines prominenten Fallbeispiels beschäftigt sich die Arbeit mit den Abgrenzungsmöglichkeiten der Stresssyndrome Übertraining im Sport und Burnout im Sport. Der Abschluss der Arbeit bietet schließlich einen Ausblick in die Leistungssportreform als zukünftige Präventionsmöglichkeit des Übertrainings.
Für viele Sportler ist es ein Muss hart zu trainieren, um sich in ihrer Sportart laufend zu verbessern. Dieser Enthusiasmus kann jedoch dazu führen, dass der Sportler in den Zustand des Übertrainings gerät und damit Gefahr läuft, körperliche und psychische Schäden davonzutragen; denn die Regeneration ist im Trainingsprozess ebenso wichtig wie das Training selbst.
Das Phänomen Übertraining ist sowohl in den Sportwissenschaften, vor allem aber auch in der Sportmedizin mittlerweile keine unbekannte Problematik. So wird schon seit den 1950er Jahren in Fachkreisen zum Thema Übertraining publiziert. Im Profisport stellt das Übertraining eines der größten Ängste des Leistungssportlers dar, will doch jeder Sportler eine möglichst schnelle, ökonomische und optimale Leistungssteigerung erzielen. Aufgrund des häufigen Auftretens der Übertrainingsproblematik wird der Zustand des Übertrainings von einigen Autoren sogar als normaler Bestandteil kontinuierlicher Leistungsentwicklung erachtet.
Inhalt
1. Einleitung
2. Problematik der uneinheitlichen Begriffsverwendung
2.1 Ablauf des Funktionellen Overreachings
2.2 Definition des Begriffs Übertraining und Formen des Übertrainings
3. Ätiologie: Entstehungsmechanismen des Übertrainings
4. Symptome von Übertraining
4.1 Körperliche Symptome des Übertrainings
4.2 Psychische Symptome des Übertrainings
5. Pathophysiologie des Übertrainings
6. Möglichkeiten der Früherkennung des Übertrainings anhand standardisierter Fragebögen
7. Prävalenz: Häufigkeit des Übertrainings innerhalb verschiedener Sportarten
8. Präventionsmöglichkeiten des Übertrainingssyndroms
9. Therapie des Übertrainingssyndroms
10. Problematik der Abgrenzung der Stresssyndrome Übertraining im Sport und Burnout im Sport
11. Darstellung der Problematik Übertraining bis Burnout anhand eines Fallbeispiels: Fußballspieler Sebastian Deisler
12. Ausblick
Literaturverzeichnis
- Quote paper
- Verena Fendl (Author), 2019, Das Entstehen von Übertraining. Stresssyndrome im Sport, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903519
-
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X. -
Upload your own papers! Earn money and win an iPhone X.