Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Commedia dell’arte in Büchners Woyzeck darzustellen und deren Funktion für die Handlung des Dramas Woyzeck zu erkennen. Dazu wird zunächst einmal die Entwicklung der Commedia dell’arte betrachtet – was diese Form des Theaters ausgemacht hat und auch heute noch charakterisiert, wie die Wandertruppen das Theater der umliegenden europäischen Länder beeinflusst haben und warum die ursprüngliche Form der Commedia nach einiger Zeit ausgestorben ist.
Anschließend wendet sich die Argumentation dem Drama Büchners zu und erkundet die Gemeinsamkeiten mit der Commedia dell’arte – hat Büchner bewusst Aspekte dieser Theaterform übernommen und welche Ziele verfolgte er damit? Gegliedert in die Themenbereiche Gesellschaftskritik, Historizität und Groteske lassen sich die Funktionen der Commedia dell’arte-Übernahmen erkennen und analysieren. Zuletzt wirft die Argumentation noch einen Blick auf die Woyzeck-Inszenierung von Mario Holetzeck, welche im Jahr 2012 unter dem Namen Woyzeck & Marie uraufgeführt wurde, um zu beobachten, wie diese Aspekte der Commedia auf der Bühne funktionieren, beziehungsweise wirken können, wenn man sie einzusetzen weiß.
In seinem Dramenfragment Woyzeck setzt Georg Büchner zum Teil prototypische Charaktere der Commedia dell’arte ein, die schon zur Zeit der Wandertruppen genutzt wurden, um gesellschaftliche Missstände anzuprangern. Auch in Büchners Werk dienen sie zur Veranschaulichung der Machtverhältnisse zur Zeit des Vormärzes und zeigen die kaltherzige Ausnutzung des armen Volkes sowie deren Folgen. Mario Holetzeck baut in seiner Inszenierung des Fragments ebenso auf diese Funktion, jedoch baut er andere Aspekte der Commedia dell’arte aus.
Die Commedia dell’arte, eine Theaterform des 16. Jahrhunderts aus Italien, welche sich durch Wandertruppen in ganz Europa verbreitet hat, beeinflusst seit ihrer Begründung die Bühnen Europas und der Welt. Sie unterschied sich besonders durch die Verwendung von Masken, die feste Charakterrollen repräsentierten, sowie durch Improvisation und Groteske von anderen Theaterformen vor ihr. Im Fokus dieser Arbeit steht Büchners Dramenfragment Woyzeck aus dem Jahre 1836, welches auch nahezu drei Jahrhunderte nach der Begründung der Commedia dell’arte noch Aspekte ebendieser aufweist und Büchner diese zu seinen zum Teil ganz eigenen Zwecken nutzt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Commedia dell’arte und ihr Einfluss auf das europäische Theater
- Büchners Woyzeck und die Commedia dell‘arte
- Nutzung von Charaktermasken zur Gesellschaftskritik
- Historische Bezüge
- Körperlichkeit und derbe Sprache
- Büchners Woyzeck als Commedia dell’arte – ein Blick auf Mario Holetzecks Inszenierung Woyzeck & Marie
- Slapstick, Groteske, Obszönitäten
- „Wer hat das getan?“ – Die Bestrafung der eigentlichen Täter im Mordfall und Woyzecks Sieg über das System
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verwendung von Elementen der Commedia dell'arte in Georg Büchners Dramenfragment "Woyzeck". Das Ziel ist, die Übernahmen Büchners zu identifizieren und deren Funktion für die Handlung und die gesellschaftskritische Aussage des Dramas zu analysieren. Die Arbeit betrachtet auch eine moderne Inszenierung, um die Wirkung dieser Elemente auf der Bühne zu beleuchten.
- Die Charakteristika der Commedia dell'arte und ihre Entwicklung.
- Die Verwendung von Charaktermasken in "Woyzeck" zur Gesellschaftskritik.
- Die historischen Bezüge in "Woyzeck" und ihre Verbindung zur Commedia dell'arte.
- Die Rolle von Körperlichkeit und derber Sprache in "Woyzeck" im Kontext der Commedia dell'arte.
- Analyse der Inszenierung "Woyzeck & Marie" von Mario Holetzeck.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt das Ziel der Arbeit: die Analyse der Übernahmen aus der Commedia dell'arte in Büchners "Woyzeck" und deren Funktion im Drama. Es wird der Forschungsansatz skizziert, der die Entwicklung der Commedia dell'arte, die Gemeinsamkeiten mit "Woyzeck", und die Relevanz einer spezifischen Inszenierung umfasst.
I. Die Commedia dell’arte und ihr Einfluss auf das europäische Theater: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Commedia dell'arte, ihre charakteristischen Merkmale wie Masken, Improvisation, Körperlichkeit und Obszönität, und ihren Einfluss auf das europäische Theater. Es analysiert die Quellen der Commedia dell'arte, darunter die Commedia erudita und den Jahrmarkt, und diskutiert die Kritik an dieser Theaterform durch Goldoni und Gottsched sowie ihre Auswirkungen auf ihre Entwicklung und ihren Niedergang.
II. Büchners Woyzeck und die Commedia dell‘arte: Dieses Kapitel analysiert die Gemeinsamkeiten zwischen Büchners "Woyzeck" und der Commedia dell'arte. Es untersucht, wie Büchner prototypische Charaktere der Commedia einsetzt, um Gesellschaftskritik zu üben und die Machtverhältnisse seiner Zeit darzustellen. Der Fokus liegt auf der Analyse der Figuren Hauptmann, Doktor und Tambourmajor als Charaktermasken, den historischen Bezügen und der Verwendung von Körperlichkeit und derber Sprache.
III. Büchners Woyzeck als Commedia dell’arte – ein Blick auf Mario Holetzecks Inszenierung Woyzeck & Marie: Dieses Kapitel analysiert die Inszenierung von Mario Holetzecks "Woyzeck & Marie" als eine Interpretation von Büchners Werk im Stil der Commedia dell'arte. Es untersucht die Verwendung von Slapstick, Groteske und Obszönitäten, die Inszenierung des Stückes im Kontext eines Zirkus und die Veränderung des Endes im Vergleich zum Original. Die Analyse konzentriert sich auf die Wirkung dieser Inszenierungsentscheidungen und ihre Beziehung zur ursprünglichen Aussage des Dramas.
Schlüsselwörter
Commedia dell’arte, Georg Büchner, Woyzeck, Gesellschaftskritik, Charaktermaske, Improvisation, Körperlichkeit, Groteske, Obszönität, Mario Holetzeck, Machtverhältnisse, Historizität, Sozialkritik, Theatergeschichte.
Häufig gestellte Fragen zu: Analyse von Georg Büchners "Woyzeck" im Kontext der Commedia dell'arte
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Georg Büchners Dramenfragment "Woyzeck" unter dem Aspekt der Commedia dell'arte. Der Fokus liegt auf der Identifizierung von Elementen der Commedia dell'arte in "Woyzeck" und deren Funktion für die Handlung und die gesellschaftskritische Aussage des Dramas. Eine moderne Inszenierung ("Woyzeck & Marie" von Mario Holetzeck) wird ebenfalls betrachtet, um die Wirkung dieser Elemente auf der Bühne zu beleuchten.
Welche Aspekte der Commedia dell'arte werden untersucht?
Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte der Commedia dell'arte, darunter die Charakteristika (Masken, Improvisation, Körperlichkeit, Obszönität), ihre Entwicklung und ihren Einfluss auf das europäische Theater. Im Kontext von "Woyzeck" werden die Verwendung von Charaktermasken zur Gesellschaftskritik, die historischen Bezüge und die Rolle von Körperlichkeit und derber Sprache analysiert.
Wie werden die Elemente der Commedia dell'arte in "Woyzeck" umgesetzt?
Die Analyse untersucht, wie Büchner prototypische Charaktere der Commedia dell'arte (z.B. Hauptmann, Doktor, Tambourmajor) einsetzt, um Gesellschaftskritik zu üben und die Machtverhältnisse seiner Zeit darzustellen. Die Verwendung von Slapstick, Groteske und Obszönität wird im Hinblick auf die Handlung und die Aussage des Dramas untersucht.
Welche Rolle spielt die Inszenierung von Mario Holetzeck ("Woyzeck & Marie")?
Die Inszenierung "Woyzeck & Marie" dient als Fallstudie, um die Wirkung der Commedia dell'arte-Elemente auf der Bühne zu analysieren. Die Arbeit untersucht die Verwendung von Slapstick, Groteske und Obszönitäten in Holetzecks Inszenierung und deren Einfluss auf die Interpretation des Stücks. Der Fokus liegt auf den Inszenierungsentscheidungen und deren Beziehung zur ursprünglichen Aussage des Dramas.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über die Commedia dell'arte und ihren Einfluss, ein Kapitel über die Gemeinsamkeiten zwischen "Woyzeck" und der Commedia dell'arte, ein Kapitel zur Analyse der Inszenierung von Mario Holetzeck und ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik und trägt zur Gesamtinterpretation bei.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter, die die Arbeit prägen, sind: Commedia dell’arte, Georg Büchner, Woyzeck, Gesellschaftskritik, Charaktermaske, Improvisation, Körperlichkeit, Groteske, Obszönität, Mario Holetzeck, Machtverhältnisse, Historizität, Sozialkritik, Theatergeschichte.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Übernahmen aus der Commedia dell'arte in Büchners "Woyzeck" zu identifizieren und deren Funktion für die Handlung und die gesellschaftskritische Aussage des Dramas zu analysieren. Der Forschungsansatz umfasst die Entwicklung der Commedia dell'arte, die Gemeinsamkeiten mit "Woyzeck" und die Relevanz einer spezifischen Inszenierung.
- Quote paper
- Lisa-Sophie Roth (Author), 2019, Das Drama "Woyzeck" von Georg Büchner. Formen und Funktionen der Commedia dell'Arte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903497