1 Historie der Portfolio-Analyse
Ursprünglich diente das Portfolio-Konzept ausschließlich dazu, Wertpapier-Portefeuilles zusammenzustellen. Es beschäftigte sich mit finanzwirtschaftlichen Überlegungen, insbesondere damit, Anlagemöglichkeiten für Unternehmen optimal zu kombinieren, mit Hauptaugenmerk auf Gewinn und Risiko. Die Erweiterung des Denkansatzes auf den Zweig der strategischen Marketing- und Unternehmensplanung erfolgte in den 70er Jahren.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen/Allgemeines
- 2.1 Erfahrungskurve / Produktlebenszyklus / PIMS-Projekt als Ausgangspunkt
- 2.2 Definition Portfolio-Ansatz
- 3 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio der Boston-Consulting-Group (4-Felder-Matrix)
- 3.1 Das Unternehmen „Boston Consulting Group“
- 3.2 Definition und Funktion der 4-Felder-Matrix
- 3.3 Zusammenfassung - Strategien im Überblick
- 4 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (9-Felder-Matrix)
- 4.1 Das Unternehmen „McKinsey & Company“
- 4.2 Definition und Funktion der 9-Felder-Matrix
- 4.3 Theoretisches Beispiel für die Erstellung der Matrix
- 5 Schlußbetrachtung
- 5.1 Vor- und Nachteile der 4-Felder-Matrix
- 5.2 Vor- und Nachteile der 9-Felder-Matrix
- 5.3 Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht Portfolio-Ansätze in der strategischen Unternehmensplanung. Ziel ist es, die Grundlagen und Anwendung verschiedener Portfolio-Matrizen, insbesondere der 4-Felder-Matrix der Boston Consulting Group und der 9-Felder-Matrix von McKinsey & Company, zu erläutern.
- Grundlagen der Portfolio-Analyse und deren historische Entwicklung
- Detaillierte Beschreibung der 4-Felder-Matrix (BCG)
- Detaillierte Beschreibung der 9-Felder-Matrix (McKinsey)
- Vergleich der Vor- und Nachteile beider Matrizen
- Anwendung der Portfolio-Ansätze in der strategischen Marketingplanung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung skizziert die historische Entwicklung der Portfolio-Analyse, beginnend mit der Anwendung im Wertpapierbereich und deren spätere Erweiterung auf die strategische Unternehmensplanung in den 1970er Jahren. Sie legt den Fokus auf die Entwicklung vom rein finanzwirtschaftlichen Ansatz hin zur Anwendung im strategischen Marketing.
2 Grundlagen / Allgemeines: Dieses Kapitel beschreibt die Erfahrungskurve, den Produktlebenszyklus und das PIMS-Projekt als empirische Grundlagen für Portfolio-Ansätze. Die Erfahrungskurve zeigt den Zusammenhang zwischen Stückkosten und Produktionsmenge, der Produktlebenszyklus beschreibt die Umsatzentwicklung über die Lebensphasen eines Produkts, und das PIMS-Projekt liefert umfangreiche Daten zum Zusammenhang strategischer Variablen und Unternehmensziele. Diese drei Konzepte bilden das Fundament für das Verständnis und die Anwendung von Portfolio-Matrizen.
3 Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio der Boston-Consulting-Group (4-Felder-Matrix): Dieses Kapitel konzentriert sich auf die 4-Felder-Matrix der BCG. Es beschreibt die Funktion und die Definition der Matrix, indem es die Achsen Marktwachstum und relativer Marktanteil erläutert. Es werden die vier Quadranten (Stars, Question Marks, Cash Cows, Poor Dogs) mit ihren jeweiligen Strategien im Detail vorgestellt, und es wird ein Überblick über die strategischen Implikationen der jeweiligen Positionierung einer strategischen Geschäftseinheit (SGE) gegeben.
4 Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteil-Portfolio (9-Felder-Matrix): Das Kapitel befasst sich mit der 9-Felder-Matrix von McKinsey. Es erläutert das Unternehmen McKinsey & Company und beschreibt die Definition und Funktion der Matrix, wobei die Achsen Marktattraktivität und Wettbewerbsvorteil im Detail erklärt werden. Es wird ein theoretisches Beispiel für die Erstellung der Matrix gegeben und die strategischen Implikationen der verschiedenen Felder diskutiert.
Schlüsselwörter
Portfolio-Ansatz, Boston Consulting Group (BCG), 4-Felder-Matrix, McKinsey & Company, 9-Felder-Matrix, Marktwachstum, Marktanteil, Marktattraktivität, Wettbewerbsvorteil, Strategische Geschäftseinheit (SGE), Produktlebenszyklus, Erfahrungskurve, PIMS-Projekt, strategische Marketingplanung, Unternehmensplanung.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Portfolio-Ansätze in der strategischen Unternehmensplanung"
Was ist der Gegenstand des Dokuments?
Das Dokument behandelt Portfolio-Ansätze in der strategischen Unternehmensplanung. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der Grundlagen und Anwendung verschiedener Portfolio-Matrizen, insbesondere der 4-Felder-Matrix der Boston Consulting Group (BCG) und der 9-Felder-Matrix von McKinsey & Company.
Welche Portfolio-Matrizen werden im Detail beschrieben?
Das Dokument beschreibt detailliert die 4-Felder-Matrix der BCG (Marktwachstum-Marktanteil-Portfolio) und die 9-Felder-Matrix von McKinsey (Marktattraktivitäts-Wettbewerbsvorteil-Portfolio). Für jede Matrix werden die Definition, Funktion, die zugrundeliegenden Achsen und die strategischen Implikationen der einzelnen Felder erläutert.
Welche theoretischen Grundlagen werden behandelt?
Das Dokument behandelt die Erfahrungskurve, den Produktlebenszyklus und das PIMS-Projekt als empirische Grundlagen für Portfolio-Ansätze. Diese Konzepte bilden das Fundament für das Verständnis und die Anwendung der beschriebenen Portfolio-Matrizen.
Wie werden die 4-Felder- und die 9-Felder-Matrix verglichen?
Das Dokument vergleicht die Vor- und Nachteile beider Matrizen. Es werden die Stärken und Schwächen jeder Methode im Kontext der strategischen Unternehmensplanung diskutiert.
Welche strategischen Implikationen werden behandelt?
Das Dokument beschreibt die strategischen Implikationen der Positionierung einer strategischen Geschäftseinheit (SGE) in den verschiedenen Feldern der 4-Felder- und der 9-Felder-Matrix. Es werden Strategien für "Stars", "Question Marks", "Cash Cows" und "Poor Dogs" (BCG-Matrix) sowie Strategien für die verschiedenen Felder der McKinsey-Matrix erläutert.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, die Grundlagen und die Anwendung der 4-Felder- und 9-Felder-Matrix in der strategischen Unternehmensplanung zu erläutern. Es soll ein umfassendes Verständnis für die Anwendung dieser Portfolio-Ansätze im strategischen Marketing vermitteln.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Schlüsselbegriffe sind: Portfolio-Ansatz, Boston Consulting Group (BCG), 4-Felder-Matrix, McKinsey & Company, 9-Felder-Matrix, Marktwachstum, Marktanteil, Marktattraktivität, Wettbewerbsvorteil, Strategische Geschäftseinheit (SGE), Produktlebenszyklus, Erfahrungskurve, PIMS-Projekt, strategische Marketingplanung, Unternehmensplanung.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist strukturiert in Einleitung, Grundlagen/Allgemeines, Beschreibung der 4-Felder-Matrix, Beschreibung der 9-Felder-Matrix, Schlussbetrachtung und Schlüsselwörter. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis und Kapitelzusammenfassungen.
- Quote paper
- Nicole Mederake (Author), 2006, Portfolio-Ansätze - Darstellung der Grundlagen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90347