Die Arbeit beschäftigt sich mit den Einflüssen auf den Kunden, der opportunistische Weiterempfehlungen bekommt. Im Rahmen einer empirischen Studie zu Weiterempfehlungen eines Mobilfunkanbieters sollen folgende Fragen geklärt werden:
Welchen Einfluss hat das Aufdecken opportunistischen Weiterempfehlungsverhaltens auf den Empfänger? Und, gibt es einen Moderator für diese Beziehung?
Da das Involvement - universell gesehen die wahrgenommene persönliche Bedeutung eines Produktes - einen Einfluss auf die Kundenbindung ausübt, liegt es nahe, zu prüfen, welche Rolle das Involvement des Kunden in der Beziehung Opportunistische Weiterempfehlungen - Kundenbindung spielt. Um diese Fragen zu beantworten, werden im Folgenden zunächst die notwendigen Grundlagen zur Untersuchung beschrieben, wobei die Begriffe Opportunistische Weiterempfehlungen, Kundenbindung und Involvement in Zusammenhang mit einem kurzen Literaturüberblick definiert werden.
Aufbauend auf dieser Bestandsaufnahme wird ein theoretisches Modell zur Erklärung der Wirkung von opportunistischen Weiterempfehlungen auf den Empfänger aufgestellt. Dieses Modell bildet die Basis für die Ableitung der Hypothesen. Diese werden in einem weiteren Schritt im Rahmen einer empirischen Untersuchung überprüft. Den Abschluss dieser Arbeit bildet eine Schlussbetrachtung, in der die Ergebnisse der Studie diskutiert werden und daraus folgende Implikationen für das Management von KWKK, sowie für weiterführende Studien, abgeleitet werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Opportunistische Weiterempfehlungen
- 2.2 Das Konzept der Kundenbindung
- 2.3 Das Involvement Konstrukt
- 3 Modellentwicklung
- 3.1 Theorien
- 3.1.1 Die Theorie der Kognitiven Dissonanz
- 3.1.2 Das Elaboration Likelihood Model
- 3.2 Formulierung der Hypothesen
- 4 Empirische Untersuchung
- 4.1 Untersuchungsdesign
- 4.2 Operationalisierung der Variablen
- 4.3 Ergebnisse
- 4.3.1 Methodische Grundlagen zur Auswertung
- 4.3.2 Allgemeine Ergebnisse
- 4.3.3 Überprüfung der Hypothesen
- 5 Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit untersucht den Einfluss opportunistischen Weiterempfehlungsverhaltens auf den Empfänger von Kunden-werben-Kunden (KWKK) Kampagnen und die Rolle des Kundeninvolvements dabei. Ziel ist es, ein Modell zu entwickeln und empirisch zu überprüfen, das diese Zusammenhänge erklärt.
- Opportunistisches Weiterempfehlungsverhalten
- Kundenbindung und deren Einfluss auf Weiterempfehlungen
- Die Rolle des Kundeninvolvements
- Entwicklung und Testung eines theoretischen Modells
- Empirische Überprüfung der Hypothesen
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Kunden-werben-Kunden Kampagnen und den Fokus auf opportunistisches Weiterempfehlungsverhalten ein. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit. Die Relevanz des Themas wird im Kontext des Dienstleistungsmanagements herausgestellt.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der opportunistischen Weiterempfehlung und beleuchtet das Konzept der Kundenbindung im Detail, wobei verschiedene Bindungstypen und deren Relevanz für Weiterempfehlungen erläutert werden. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Involvement-Konstrukt gewidmet, seinen verschiedenen Dimensionen und dem Einfluss auf das Entscheidungsverhalten von Kunden.
3 Modellentwicklung: In diesem Kapitel wird das theoretische Modell entwickelt, welches die Beziehung zwischen opportunistischem Weiterempfehlungsverhalten, Kundenbindung, Involvement und den Reaktionen des Empfängers beschreibt. Es stützt sich auf die Theorie der Kognitiven Dissonanz und das Elaboration Likelihood Model (ELM), um die Prozesse zu erklären, die zu den untersuchten Phänomenen führen. Die Kapitel gipfelt in der Formulierung konkreter Hypothesen, die im empirischen Teil der Arbeit überprüft werden.
4 Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung der Variablen und die Ergebnisse der empirischen Studie. Es wird detailliert auf die methodischen Grundlagen der Auswertung eingegangen, die allgemeinen Ergebnisse präsentiert und die Überprüfung der im vorherigen Kapitel formulierten Hypothesen dokumentiert. Die Ergebnisse werden kritisch diskutiert und ihre Bedeutung im Kontext der Forschungsfrage interpretiert.
Schlüsselwörter
Kunden-werben-Kunden Kampagnen, Opportunistisches Weiterempfehlungsverhalten, Kundenbindung, Involvement, Kognitive Dissonanz, Elaboration Likelihood Model, Empirische Untersuchung, Dienstleistungsmanagement.
Häufig gestellte Fragen zur Bachelorarbeit: Einfluss opportunistischen Weiterempfehlungsverhaltens auf Empfänger von KWKK-Kampagnen
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht den Einfluss von opportunistischem Weiterempfehlungsverhalten auf die Empfänger von Kunden-werben-Kunden (KWKK) Kampagnen und die Rolle des Kundeninvolvements dabei. Ziel ist die Entwicklung und empirische Überprüfung eines Modells, das diese Zusammenhänge erklärt.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: opportunistisches Weiterempfehlungsverhalten, Kundenbindung und deren Einfluss auf Weiterempfehlungen, die Rolle des Kundeninvolvements, die Entwicklung und Testung eines theoretischen Modells sowie die empirische Überprüfung der Hypothesen. Es werden dabei Theorien wie die Theorie der Kognitiven Dissonanz und das Elaboration Likelihood Model (ELM) herangezogen.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in jedem Kapitel?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) führt in das Thema ein und beschreibt die Forschungsfrage und die Struktur der Arbeit. Kapitel 2 (Grundlagen) legt die theoretischen Grundlagen dar, definiert opportunistisches Weiterempfehlungsverhalten, beleuchtet Kundenbindung und das Involvement-Konstrukt. Kapitel 3 (Modellentwicklung) entwickelt ein theoretisches Modell basierend auf der Theorie der Kognitiven Dissonanz und dem ELM und formuliert Hypothesen. Kapitel 4 (Empirische Untersuchung) beschreibt das Untersuchungsdesign, die Operationalisierung der Variablen und präsentiert die Ergebnisse, inklusive der Hypothesenprüfung. Kapitel 5 (Schlussbetrachtung) fasst die Ergebnisse zusammen und diskutiert deren Bedeutung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kunden-werben-Kunden Kampagnen, Opportunistisches Weiterempfehlungsverhalten, Kundenbindung, Involvement, Kognitive Dissonanz, Elaboration Likelihood Model, Empirische Untersuchung, Dienstleistungsmanagement.
Welche theoretischen Modelle werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf die Theorie der Kognitiven Dissonanz und das Elaboration Likelihood Model (ELM), um die Prozesse zu erklären, die zu opportunistischem Weiterempfehlungsverhalten und den Reaktionen der Empfänger führen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit folgt einem klassischen wissenschaftlichen Aufbau mit Einleitung, theoretischen Grundlagen, Modellentwicklung, empirischer Untersuchung und Schlussbetrachtung. Es wird ein Inhaltsverzeichnis bereitgestellt, welches die Struktur detailliert aufzeigt.
Welche Methode wurde in der empirischen Untersuchung angewendet?
Die Arbeit beschreibt das Untersuchungsdesign und die Operationalisierung der Variablen im Detail. Es wird auf die methodischen Grundlagen der Auswertung eingegangen und die Ergebnisse kritisch diskutiert.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist primär für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Leser, die sich für die Themen Kundenbindung, Weiterempfehlungen, und die Wirkung von KWKK-Kampagnen interessieren.
- Quote paper
- Daria Gerke (Author), 2009, Kunden-werben-Kunden Kampagnen. Der Einfluss von opportunistischen Weiterempfehlungen auf den Empfänger, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903468