Die vorliegende Arbeit handelt von der Medienpräsenz von Pamela Reif und bezieht sich hierbei auf drei vom Autor ausgewählte Medien. Dabei handelt es sich um ein digitales, ein audiovisuelles und ein Printmedium.
Pamela Reif zählt zu den erfolgreichsten Influencern in Deutschland. Als Influencer gelten Personen, die zu einem gewissen Themenbereich aus eigenem Antrieb in hoher Frequenz Beiträge auf den sozialen Netzwerken veröffentlichen. Durch ihre Reichweitenstärke und die hohe Interaktionsrate stechen sie mit ihrem Einflussvermögen aus der Masse der Social-Media-Nutzer hervor. Durch die Darstellung von Pamela in den sozialen Medien gilt sie als Fitness- und Food -Influencerin und als Model mit mehreren verschiedenen Kooperationspartnern.
Das Ziel dieser Arbeit ist es aufzuzeigen, inwieweit sich das Image einer Person in unterschiedlichen Medien ändert und wie konsequent die deutsche Influencerin Pamela Reif ihr Image vertritt und präsentiert. Zunächst werden hierfür die drei Medien "Instagram", "Kochbuch" und "Boulevardmedium" definiert und näher erläutert. Daraufhin wird die Medienpräsenz von Pamela Reif aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet um in Kapitel 2 ihre Imagekonstruktion in Bezug auf ihre Persönlichkeit und ihr Image, auf ihre Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit, sowie auf ihre Bekanntheit und Medienpräsenz genau darzulegen. Danach wird die mediale Inszenierung von Pamela Reif in den drei vorher definierten Medien analysiert, anschließend in Kapitel 4 ein Vergleich der Inszenierungen gezogen und eine zusammenfassende Einschätzung der vorliegenden Arbeit als Fazit vorgenommen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Definition Instagram
- 2.2 Definition Kochbuch
- 2.3 Definition Audiovisuelles Boulevardmedium
- 3 Imagekonstruktion einer deutschen Fitness und Food-Influencerin
- 3.1 Persönlichkeit und Image
- 3.2 Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit
- 3.3 Bekanntheit und Medienpräsenz
- 4 Mediale Inszenierung von Pamela Reif
- 4.1 Analyse Instagram Haupt-Account „Pamela_rf“
- 4.1.1 Analyse Instagram Zweit-Account „Pamgoesnuts“
- 4.2 Analyse Kochbuch „You Deserve This“
- 4.3 Analyse Boulevardmedium Taff „Das Phänomen Pamela Reif“
- 5 Vergleich der Inszenierungen und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Medienpräsenz von Pamela Reif, einer erfolgreichen deutschen Fitness- und Food-Influencerin, anhand dreier ausgewählter Medien: Instagram, ihr Kochbuch „You Deserve This“ und der Boulevardbeitrag von Taff. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie sich das Image von Pamela Reif in diesen unterschiedlichen Medien darstellt und wie konsequent sie ihr Image präsentiert.
- Imagekonstruktion und -präsentation in verschiedenen Medien
- Analyse der Glaubwürdigkeit und Authentizität von Pamela Reifs Online-Auftritt
- Die Rolle von Instagram als zentrales Medium für Pamela Reifs Image
- Vergleich der medialen Inszenierung in Instagram, Kochbuch und Boulevardmedium
- Pamela Reifs Strategie zur Markenbildung und Erfolgsfaktoren
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Arbeit analysiert Pamela Reifs Medienpräsenz über Instagram, ihr Kochbuch und einen Taff-Beitrag, um die Veränderung ihres Images in verschiedenen Medien zu untersuchen und deren Konsistenz zu bewerten. Pamela Reif wird als erfolgreiche Influencerin eingeführt, und die Arbeit skizziert den Forschungsansatz.
2 Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die drei relevanten Medien: Instagram wird als visuell dominierte Social-Media-Plattform beschrieben, das Kochbuch als traditionelles Printmedium mit Fokus auf Rezepte, und Boulevardmedien als schnelllebige, auf Unterhaltung und Prominente fokussierte Medienform. Die Definitionen bilden die Grundlage für die spätere Medienanalyse.
3 Imagekonstruktion einer deutschen Fitness und Food-Influencerin: Hier wird Pamela Reifs Image aus verschiedenen Perspektiven beleuchtet. Ihre Persönlichkeit wird als authentisch, aber auch zurückhaltend beschrieben, im Gegensatz zu ihrem starken und selbstbewussten Online-Auftritt. Ihre Glaubwürdigkeit wird durch ihre Eigenständigkeit und den Verzicht auf unethische Praktiken im Influencer-Marketing betont. Ihre Bekanntheit und Medienpräsenz resultieren aus eigenem, konsequentem Aufbau und ihrer Multi-Plattform-Strategie.
4 Mediale Inszenierung von Pamela Reif: Dieses Kapitel analysiert Reifs mediale Präsenz in den drei zuvor definierten Medien. Die Instagram-Analyse umfasst ihren Haupt- und Nebenaccount, wobei der Fokus auf der visuellen Gestaltung, dem Einsatz von Hashtags und der Themenauswahl liegt. Die Kochbuch-Analyse konzentriert sich auf das visuelle Design, den Inhalt, Rezeptauswahl, sowie Pamela Reifs persönlichen Stil und die Vermittlung von Ernährungswissen. Die Taff-Analyse untersucht den Boulevard-Beitrag als audiovisuelles Medium und die Darstellung von Pamela Reif darin.
Schlüsselwörter
Pamela Reif, Influencer Marketing, Instagram, Kochbuch, Boulevardmedien, Image, Medienpräsenz, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Fitness, Food, Nachhaltigkeit, Markenbildung, Social Media Strategie.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Medienpräsenz von Pamela Reif
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Medienpräsenz der deutschen Fitness- und Food-Influencerin Pamela Reif anhand dreier Medien: Instagram (Haupt- und Nebenaccount), ihr Kochbuch „You Deserve This“ und ein Beitrag der Boulevard-Sendung Taff. Ziel ist es, die Imagekonstruktion und -konsistenz über diese verschiedenen Plattformen zu untersuchen.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit möchte aufzeigen, wie Pamela Reifs Image in den unterschiedlichen Medien dargestellt wird und wie konsequent sie ihr Image präsentiert. Es werden die Glaubwürdigkeit und Authentizität ihres Online-Auftritts untersucht, die Rolle von Instagram als zentrales Medium analysiert und ein Vergleich der medialen Inszenierung in Instagram, Kochbuch und Boulevardmedium durchgeführt. Schließlich werden auch Pamela Reifs Strategie zur Markenbildung und ihre Erfolgsfaktoren beleuchtet.
Welche Medien werden analysiert?
Die Analyse umfasst Pamela Reifs Instagram-Profile (Haupt- und Nebenaccount), ihr Kochbuch „You Deserve This“ und einen Beitrag der Fernsehsendung Taff. Die Arbeit beschreibt die jeweiligen Medien und deren spezifische Charakteristika als Grundlage für die Analyse.
Wie wird das Image von Pamela Reif untersucht?
Die Arbeit betrachtet Pamela Reifs Image aus verschiedenen Perspektiven: ihre Persönlichkeit, ihre Glaubwürdigkeit und Vertrauenswürdigkeit, sowie ihre Bekanntheit und Medienpräsenz. Die Analyse berücksichtigt die visuelle Gestaltung, den Inhalt, die Themenauswahl und die allgemeine Strategie im Influencer-Marketing.
Welche Aspekte werden in der Analyse der einzelnen Medien berücksichtigt?
Die Instagram-Analyse betrachtet die visuelle Gestaltung, den Einsatz von Hashtags und die Themenauswahl. Die Kochbuch-Analyse konzentriert sich auf das visuelle Design, den Inhalt, die Rezeptauswahl und Pamela Reifs persönlichen Stil. Die Taff-Analyse untersucht den Boulevard-Beitrag als audiovisuelles Medium und die Darstellung von Pamela Reif darin.
Welche Zusammenfassung der Kapitel bietet die Arbeit?
Die Arbeit bietet Kapitelzusammenfassungen, die die Einleitung, die theoretischen Grundlagen (Definitionen von Instagram, Kochbuch und Boulevardmedium), die Imagekonstruktion von Pamela Reif, die mediale Inszenierung in den drei ausgewählten Medien und abschließend einen Vergleich der Inszenierungen und ein Fazit umfassen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die Schlüsselwörter umfassen: Pamela Reif, Influencer Marketing, Instagram, Kochbuch, Boulevardmedien, Image, Medienpräsenz, Authentizität, Glaubwürdigkeit, Fitness, Food, Nachhaltigkeit, Markenbildung, Social Media Strategie.
Welche theoretischen Grundlagen werden verwendet?
Die Arbeit definiert zunächst Instagram als visuell dominierte Social-Media-Plattform, das Kochbuch als traditionelles Printmedium mit Fokus auf Rezepte und Boulevardmedien als schnelllebige, unterhaltungsorientierte Medienform, die sich mit Prominenten beschäftigen. Diese Definitionen bilden die Basis für die anschließende Analyse.
- Quote paper
- Marie-Claire Royda (Author), 2020, Die Medienpräsenz von Pamela Reif, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903432