Ein Selbst ist dazu da, um verwirklicht und gefeiert zu werden (Branden, 2003, S.14).
Wir leben in einer Hochleistungsgesellschaft. In den Medien werden Ideale durch Models, Profisportler oder Spitzenunternehmer vorgegeben. Das Bewusstsein von Menschen wird stark durch die Medien geprägt. Was passiert aber mit dem Bewusstsein dieser Menschen, wenn sie plötzlich merken, dass sie anders sind, als die angepriesenen Ideale? Welche Gefühle kommen in ihnen hoch? Ist man deswegen weniger wert als sie? Man fühlt sich vielleicht klein, unbedeutend, hässlich, unfähig. Was passiert mit diesem Selbst, das, wie von Branden beschrieben, verwirklicht und gefeiert werden soll? Die Herausforderung des Themas dieser Arbeit liegt darin, aufzuzeigen, dass die Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls bei jedem Mensch, unabhängig von Aussehen, Position oder Alter, möglich ist und dass jeder Mensch dieses ihm per Geburt zustehende Recht realisieren kann.
Selbst-Coaching bedeutet, sich selbst wohlwollend, aktiv und erfolgreich durch die „Ups“ und „Downs“ des Lebens zu führen. (Haasen, 2004, S. 10). Der Gegenstand des Selbst-Coaching hier ist die Steigerung des Selbstwertgefühls. Nach Anselm Grün, ist das Selbstwertgefühl das Wissen um den eigenen Wert, um die eigene Würde, um die Einmaligkeit als Person (Grün, 1995, S. 10).
Die Zielsetzung dieser Hausarbeit ist, aufzuzeigen, wie man in der heutigen Welt, voller Ideale und Perfektionismus, durch Selbst-Coaching das eigene Selbstwertgefühl steigern kann. Bei der Ausarbeitung des Themas gehe ich wie folgt vor: Zunächst werden die Ziele des Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls aufgezeigt. Dabei wird auf die Bedeutung des Selbstwertgefühls eingegangen. Die Strategien zur Steigerung des Selbstwertgefühls werden im darauf folgenden Abschnitt vorgestellt. Die anschließend folgenden konkreten Instrumente machen diese Strategien greifbar und bieten Vorschläge zum Einsatz in dem Alltag. Das Thema wird durch ein kurzes Fazit und einen Ausblick abgerundet.
Inhaltsverzeichnis
- Herausforderung und Zielsetzung
- Ziele des Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls
- Strategien im Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls
- Steigerung des Selbstwertgefühls durch Entdecken der eigenen Einzigartigkeit und Einmaligkeit
- Steigerung des Selbstwertgefühls durch Selbstakzeptanz
- Steigerung des Selbstwertgefühls durch Überdenken mentaler Denkkonzepte
- Steigerung des Selbstwertgefühls durch einen richtigen Umgang mit sich selbst
- Tools im Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls
- Tools zum Entdecken der eigenen Einzigartigkeit und Einmaligkeit
- Tools zur Selbstakzeptanz
- Tools zum Überdenken mentaler Denkkonzepte
- Tools zum richtigen Umgang mit sich selbst
- Fazit und Ausblick
- Thesenpapier
- Arbeitsbericht
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht, wie Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls in der heutigen Gesellschaft beitragen kann. Sie beleuchtet die Bedeutung eines gesunden Selbstwertgefühls für ein erfülltes Leben und zeigt Strategien und Tools auf, um dieses zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Selbst-Coaching-Methoden.
- Die Bedeutung eines gesunden Selbstwertgefühls für persönliches und berufliches Wohlbefinden.
- Strategien zur Steigerung des Selbstwertgefühls durch Selbst-Coaching.
- Konkrete Tools und Methoden zur Umsetzung der Strategien im Alltag.
- Die Rolle der Selbstakzeptanz und der Entdeckung der eigenen Einzigartigkeit.
- Der Einfluss mentaler Denkmuster auf das Selbstwertgefühl.
Zusammenfassung der Kapitel
Herausforderung und Zielsetzung: Die Arbeit untersucht die Herausforderungen der Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls in einer leistungsorientierten Gesellschaft und zielt darauf ab aufzuzeigen, dass dies für jeden Menschen möglich ist. Sie definiert Selbst-Coaching und dessen Zielsetzung der Selbstwertgefühlssteigerung, wobei die Bedeutung des Selbstwertgefühls für ein erfülltes Leben hervorgehoben wird. Die Arbeit skizziert den Aufbau und die Vorgehensweise.
Ziele des Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls: Dieses Kapitel betont die Wichtigkeit der Selbstreflexion und der Auseinandersetzung mit dem eigenen Wert. Es wird der Einfluss des Selbstwertgefühls auf das Handeln und umgekehrt beleuchtet, wobei die Zitate von Branden und Millman die Bedeutung eines gesunden Selbstwertgefühls für Erfolg und Lebenszufriedenheit unterstreichen.
Strategien im Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls: Dieses Kapitel präsentiert vier Strategien zur Steigerung des Selbstwertgefühls: die Entdeckung der eigenen Einzigartigkeit, Selbstakzeptanz, das Überdenken mentaler Denkmuster und der richtige Umgang mit sich selbst. Es wird betont, dass die Wahl der Strategie von der individuellen Situation abhängt und dass verschiedene Wege zum Ziel führen. Der Fokus liegt auf der persönlichen Entwicklung und dem Bewusstsein für die eigenen Stärken.
Schlüsselwörter
Selbst-Coaching, Selbstwertgefühl, Selbstakzeptanz, Einzigartigkeit, mentale Denkmuster, persönliche Entwicklung, Strategien, Tools, Hochleistungsgesellschaft.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht, wie Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls in der heutigen Gesellschaft beitragen kann. Sie beleuchtet die Bedeutung eines gesunden Selbstwertgefühls für ein erfülltes Leben und zeigt Strategien und Tools auf, um dieses zu entwickeln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Selbst-Coaching-Methoden.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Bedeutung eines gesunden Selbstwertgefühls für persönliches und berufliches Wohlbefinden, Strategien zur Steigerung des Selbstwertgefühls durch Selbst-Coaching, konkrete Tools und Methoden zur Umsetzung im Alltag, die Rolle der Selbstakzeptanz und der Entdeckung der eigenen Einzigartigkeit sowie den Einfluss mentaler Denkmuster auf das Selbstwertgefühl.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit beinhaltet Kapitel zu Herausforderung und Zielsetzung, den Zielen des Selbst-Coachings zur Steigerung des Selbstwertgefühls, Strategien im Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls (inklusive Unterkapiteln zu verschiedenen Strategien), Tools im Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls (ebenfalls mit Unterkapiteln zu verschiedenen Tools), Fazit und Ausblick, ein Thesenpapier, einen Arbeitsbericht und ein Quellenverzeichnis.
Welche Strategien zur Steigerung des Selbstwertgefühls werden vorgestellt?
Die Hausarbeit präsentiert vier Strategien: die Entdeckung der eigenen Einzigartigkeit und Einmaligkeit, Selbstakzeptanz, das Überdenken mentaler Denkmuster und der richtige Umgang mit sich selbst. Es wird betont, dass die Wahl der Strategie individuell ist.
Welche Tools werden im Kontext des Selbst-Coachings beschrieben?
Die Hausarbeit beschreibt Tools zum Entdecken der eigenen Einzigartigkeit und Einmaligkeit, Tools zur Selbstakzeptanz, Tools zum Überdenken mentaler Denkkonzepte und Tools zum richtigen Umgang mit sich selbst. Konkrete Beispiele für diese Tools werden im Haupttext der Arbeit aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Selbst-Coaching, Selbstwertgefühl, Selbstakzeptanz, Einzigartigkeit, mentale Denkmuster, persönliche Entwicklung, Strategien, Tools und Hochleistungsgesellschaft.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das konkrete Fazit ist im Kapitel "Fazit und Ausblick" der Hausarbeit enthalten und kann hier nicht vollständig wiedergegeben werden. Es wird jedoch die Möglichkeit der Selbstwertgefühlssteigerung durch Selbst-Coaching hervorgehoben und ein Ausblick auf weiterführende Aspekte gegeben.)
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Hausarbeit ist relevant für alle, die sich für Selbst-Coaching, die Steigerung des Selbstwertgefühls und persönliche Entwicklung interessieren. Sie richtet sich an Studierende, aber auch an alle, die ihr Selbstwertgefühl verbessern möchten und nach praktischen Strategien und Tools suchen.
- Quote paper
- Ludmilla Deines (Author), 2007, Selbst-Coaching zur Steigerung des Selbstwertgefühls, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90339