Antonio Skármetas Roman Ardiente paciencia – „Mit brennender Geduld“ – versteht sich als eine Hommage an Pablo Neruda, einen der bedeutendsten Autoren Lateinamerikas. Noch heute, über dreißig Jahre nach seinem Tod, ist Neruda das große Vorbild vor allem für chilenische, aber auch andere latein¬amerikanische Autoren.
Seine immense Beliebtheit erlangte der Poet nicht nur dadurch, dass er mit seiner Dichtung ganz bewusst einfache Leute zu erreichen versuchte und seine Sprache dieser Zuhörerschaft anpasste.
Darüber hinaus war Neruda auch politisch sehr engagiert und erhielt internatio¬nal Anerkennung für seine Solidarität mit politisch Unterdrückten.
Die Person Pablo Nerudas ist ein Symbol für die Verbindung von Poesie und Politik schlechthin. Inwiefern dies seinen Niederschlag auch in Skármetas Ro¬man Mit brennender Geduld findet, soll im Zuge dieser Arbeit untersucht wer¬den.
Im Zentrum der Untersuchungen steht dabei die Frage, ob Poesie und Politik einander innerhalb des Romans bedingen oder ausschließen – und ob man beides überhaupt voneinander trennen kann.
Bevor diese Fragestellung jedoch erörtert wird, sollen in den einleitenden Ka¬piteln zunächst einmal der Autor und sein Werk kurz vorgestellt werden. Im folgenden wird dann ein Überblick über die Rezeptionsgeschichte Skármetas gegeben.
Um ein besseres Verständnis für den politischen und sozialen Rahmen des Romans vermitteln zu können, werde ich danach in einem weiteren Kapitel einen Überblick über den historischen Kontext geben.
Da der Roman das Chile von 1969 bis 1973 behandelt, wird diese Zeitspanne dabei im Vordergrund stehen.
Der weitere Verlauf dieser Arbeit widmet sich dann den Aspekten der Dar¬stellung und der Handlung.
Im Blickpunkt stehen hier zum einen ästhetische Gesichtpunkte: Welcher Sprache bedient sich der Autor? Auf welchen sprachlichen Ebenen werden Poesie und Politik dargestellt? Lässt sich eine sprachliche Entwicklung der Protagonisten erkennen?
Eine wichtige Rolle innerhalb der Darstellung fällt dem Erzähler zu. Es wird zu klären sein, ob Erzähler und Autor identisch sind und welche Haltung der Er¬zähler gegenüber seinen Protagonisten und den politisch-sozialen Geschehnis¬sen einnimmt. Welche Gewichtung, welche Rolle spricht er der Poesie und der Politik zu? Wie fasst er beide Begriffe auf und in welche Relationen stellt er sie?
Der Bearbeitung der ästhetischen Aspekte wird dann die Darstellung der Handlung folgen.
...
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Antonio Skármeta
- III. Rezeptionsgeschichte
- IV. Der politische und soziale Kontext: Chile 1969 bis 1973
- Die Zeit vor Allende
- Die Präsidentschaftswahl vom 4. September 1970
- Die Regierung der Unidad Popular 1970 bis 1973
- Die letzten Monate der Regierung Allende
- Der Putsch vom 11. September
- V. Aspekte der Darstellung
- VI. Aspekte der Handlung
- VII. Der Zusammenhang von Poesie und Politik: Interpretation
- Die Vision Nerudas
- Die Geschichtsphilosophie Rimbaud – Neruda – Skármeta
- VIII. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Verbindung von Poesie und Politik in Antonio Skármetas Roman „Mit brennender Geduld“, insbesondere die Frage, ob und wie sich diese beiden Bereiche innerhalb des Romans bedingen oder ausschließen. Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Poesie und Politik in Bezug auf die Handlung, die Sprache und die Erzählperspektive.
- Die Darstellung von Pablo Neruda als Symbol für die Verbindung von Poesie und Politik.
- Die ästhetischen Aspekte der Sprache und Erzählweise im Roman.
- Der Einfluss der Poesie auf das Leben und Handeln der Protagonisten.
- Die Gegenüberstellung von utopischer und alltäglicher Ebene im Roman.
- Die Interpretation der zentralen Metapher „Mit brennender Geduld“ im Kontext der Geschichtsphilosophie.
Zusammenfassung der Kapitel
I. Einleitung: Die Einleitung stellt Antonio Skármetas Roman „Mit brennender Geduld“ als Hommage an Pablo Neruda vor und skizziert die zentrale Forschungsfrage nach dem Verhältnis von Poesie und Politik im Roman. Es wird angekündigt, dass zunächst der Autor und sein Werk, sowie die Rezeptionsgeschichte vorgestellt werden, bevor der historische Kontext Chiles von 1969 bis 1973 beleuchtet wird. Die weiteren Kapitel widmen sich dann der Darstellung und Handlung des Romans, um schließlich zur Interpretation des Zusammenhangs von Poesie und Politik zu gelangen.
II. Antonio Skármeta: Dieses Kapitel bietet eine kurze Einführung in das Leben und Werk des Autors Antonio Skármeta, um den Kontext seines Romans zu beleuchten und seine literarische Position zu verorten. Es wird auf seine Beziehungen zu anderen Schriftstellern und insbesondere zu Pablo Neruda eingegangen sein, um die Inspirationen für "Mit brennender Geduld" aufzuzeigen.
III. Rezeptionsgeschichte: Der Abschnitt behandelt die kritische und öffentliche Rezeption von Skármetas Werk im Allgemeinen und "Mit brennender Geduld" im Besonderen. Hier wird die Bedeutung des Romans innerhalb des literarischen Kanons und seine Auswirkung auf die Leserschaft diskutiert. Es werden verschiedene Interpretationen und Rezensionen analysiert und in einen größeren Kontext der literaturwissenschaftlichen Debatten eingeordnet.
IV. Der politische und soziale Kontext: Chile 1969 bis 1973: Dieses Kapitel liefert einen detaillierten Überblick über die politische und soziale Situation in Chile zwischen 1969 und 1973, dem Zeitraum, den der Roman abdeckt. Es wird die Zeit vor Allende, die Präsidentschaftswahl, die Regierung der Unidad Popular und schließlich den Putsch vom 11. September 1973 analysiert. Diese historische Einordnung ist essentiell, um die Handlung und die politischen Implikationen des Romans zu verstehen.
V. Aspekte der Darstellung: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die ästhetischen Merkmale des Romans. Die Analyse umfasst die sprachliche Gestaltung, die Erzählperspektive und die Rolle des Erzählers im Verhältnis zu den Protagonisten und den dargestellten Ereignissen. Es wird untersucht, wie Skármeta Sprache und Erzähltechnik nutzt, um Poesie und Politik zu präsentieren und zu verknüpfen.
VI. Aspekte der Handlung: Hier wird die Handlung des Romans im Detail analysiert. Der Fokus liegt auf der Funktion von Poesie und Politik innerhalb der erzählten Geschichte und deren Auswirkung auf das Leben der Protagonisten. Es wird die Gegenüberstellung von utopischen und alltäglichen Ebenen untersucht und deren Bedeutung für das Verständnis des Verhältnisses von Poesie und Politik erörtert.
Schlüsselwörter
Antonio Skármeta, Mit brennender Geduld, Pablo Neruda, Chile, Politik, Poesie, Utopie, Realität, Geschichtsphilosophie, Literatur, Identität.
Häufig gestellte Fragen zu "Mit brennender Geduld" von Antonio Skármeta
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Roman "Mit brennender Geduld" von Antonio Skármeta und analysiert das Verhältnis von Poesie und Politik in diesem Werk. Im Fokus steht die Frage, wie sich diese beiden Bereiche innerhalb des Romans bedingen oder ausschließen.
Welche Aspekte des Romans werden analysiert?
Die Analyse konzentriert sich auf die Darstellung von Poesie und Politik in Bezug auf die Handlung, die Sprache und die Erzählperspektive. Es werden unter anderem die ästhetischen Aspekte der Sprache, der Einfluss der Poesie auf die Protagonisten, die Gegenüberstellung von utopischer und alltäglicher Ebene und die zentrale Metapher "Mit brennender Geduld" untersucht.
Wer ist Pablo Neruda und welche Rolle spielt er im Roman?
Pablo Neruda ist ein wichtiger Bezugspunkt im Roman und wird als Symbol für die Verbindung von Poesie und Politik dargestellt. Die Arbeit untersucht seine Bedeutung für die Handlung und das Verständnis des Romans.
Welchen historischen Kontext beleuchtet die Arbeit?
Die Arbeit beleuchtet den politischen und sozialen Kontext Chiles zwischen 1969 und 1973, dem Zeitraum, in dem der Roman spielt. Dies beinhaltet die Zeit vor Allende, die Präsidentschaftswahl, die Regierung der Unidad Popular und den Putsch vom 11. September 1973.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit und worum geht es in ihnen?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert: Eine Einleitung, die den Roman und die Forschungsfrage vorstellt; Kapitel über Antonio Skármeta, die Rezeptionsgeschichte des Romans und den historischen Kontext Chiles; Kapitel zu Aspekten der Darstellung und der Handlung im Roman; und schließlich ein Kapitel zur Interpretation des Zusammenhangs von Poesie und Politik, welches die Vision Nerudas und die Geschichtsphilosophie Rimbaud – Neruda – Skármeta behandelt. Abschließend gibt es ein Resümee.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Antonio Skármeta, Mit brennender Geduld, Pablo Neruda, Chile, Politik, Poesie, Utopie, Realität, Geschichtsphilosophie, Literatur, Identität.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Verbindung von Poesie und Politik in "Mit brennender Geduld" zu untersuchen und zu analysieren, wie diese beiden Bereiche im Roman dargestellt und miteinander verknüpft werden.
Wie wird die Interpretation des Romans angegangen?
Die Interpretation des Romans erfolgt durch die Analyse der Handlung, der Sprache, der Erzählperspektive und des historischen Kontextes. Besonderes Augenmerk liegt auf der Darstellung Pablo Nerudas als Symbol für die Verbindung von Poesie und Politik und der zentralen Metapher "Mit brennender Geduld".
- Citar trabajo
- M. A. Imke Strauß (Autor), 2004, Poesie und Politik in Antonio Skármetas Roman "Mit brennender Geduld", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90326