Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, eine eingehende Analyse des Gedichts "bibliothek" von Ernst Jandl durchzuführen. Dieses Gedicht, das 1977 veröffentlicht wurde, stellt einen bemerkenswerten Ausdruck der experimentellen Lyrik des 20. Jahrhunderts dar. Das Hauptaugenmerk liegt auf der Untersuchung der Kommunikationssituation im Gedicht, der Analyse seines Inhalts sowie der Erforschung der darin verwendeten Stilmittel.
Das Gedicht "bibliothek" zeichnet sich durch seine unkonventionelle sprachliche Gestaltung aus, die im Kontrast zur herkömmlichen deutschen Standardsprache steht. Das Ziel besteht darin, diese Abweichungen von der Norm und die Selbstreferentialität des Gedichts zu verstehen. Die Kommunikationssituation im Gedicht wird hinsichtlich der angesprochenen Instanz oder fehlenden direkten Anrede analysiert. Der Inhalt des Gedichts wird erkundet, insbesondere die metaphorische Darstellung der Bibliothek als Gefängnis für Sprache und Literatur. Schließlich werden die Stilmittel untersucht, die im Gedicht verwendet werden, um seine besondere Struktur und musikalische Elemente zu betonen.
Durch die Analyse von "bibliothek" wird angestrebt, tiefere Einblicke in die experimentelle Poesie dieses bedeutenden Dichters zu gewinnen und die Beziehung zwischen Sprache, Normen und künstlerischer Freiheit zu erkunden. Diese Arbeit zielt darauf ab, die vielschichtige Bedeutung und die künstlerischen Techniken in Jandls Gedicht aufzudecken und dabei die Relevanz des Gedichts innerhalb seines Gesamtwerks und im Kontext der literarischen Bewegungen des 20. Jahrhunderts zu beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Analyse der Kommunikationssituation im Gedicht
- Die Analyse der Inhaltsseite des Gedichts
- Die Analyse der Stilmittel des Gedichts
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Ernst Jandls Gedicht „bibliothek“, indem sie die Kommunikationssituation, die Inhaltsseite und die verwendeten Stilmittel untersucht. Ziel ist es, die Bedeutung und die Struktur des Gedichts zu verstehen und Jandls poetische Technik zu beleuchten.
- Analyse der Kommunikationssituation im Gedicht
- Interpretation der Inhaltsseite und der bildhaften Sprache
- Untersuchung der verwendeten Stilmittel und ihrer Wirkung
- Bedeutung der wiederholenden Struktur
- Das Thema der Gefangenschaft und Freiheit
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Gedichtanalyse von Ernst Jandls „bibliothek“ ein und stellt den Autor und sein literarisches Vorgehen vor, welches durch einen bewussten Bruch mit den Normen der deutschen Sprache gekennzeichnet ist. Es wird angedeutet, dass Jandl im Gedicht die Gefangenschaft der Sprache thematisiert.
Die Analyse der Kommunikationssituation im Gedicht: Dieser Abschnitt analysiert die Kommunikationssituation in Jandls „bibliothek“. Das Gedicht zeichnet sich durch das Fehlen einer direkten Kommunikationssituation aus; es gibt keine direkte Ansprache. Die Perspektive ist die eines Beobachters, der die Situation sachlich und unemotional beschreibt. Die sich wiederholende Verwendung des Wortes „viele“ könnte jedoch als eine Art emotionale Übersteigerung oder Subjektivität interpretiert werden.
Die Analyse der Inhaltsseite des Gedichts: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die inhaltliche Ebene des Gedichts. Jandl beschreibt eine Bibliothek, beginnend bei den kleinsten Einheiten (Buchstaben) und steigernd sich zu Wörtern, Sätzen, Texten und Büchern. Die bildhafte Darstellung endet mit der „guten Putzfrau mit dem Staubwedel“, die den Staub von den Büchern entfernt. Diese Metapher verdeutlicht den Zustand der „Gefangenschaft“ der Elemente innerhalb der Bibliothek (Buchstaben in Wörtern, Wörter in Sätzen usw.), wobei die Putzfrau als eine Figur der Pflege und des Versorgens interpretiert werden kann. Die stufenhafte Beschreibung unterstreicht die endlos fortsetzbare Struktur des Gedichts und die Bibliothek als Gefängnis der in ihr enthaltenen Inhalte.
Schlüsselwörter
Ernst Jandl, Bibliothek, Gedichtanalyse, Kommunikationssituation, Inhaltsanalyse, Stilmittel, Sprache, Gefangenschaft, Freiheit, Metapher, Wiederholung, Bildlichkeit.
Häufig gestellte Fragen zur Gedichtanalyse von Ernst Jandls "bibliothek"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert Ernst Jandls Gedicht "bibliothek" auf verschiedenen Ebenen: Kommunikationssituation, Inhaltsseite und Stilmittel. Ziel ist das Verständnis der Bedeutung und Struktur des Gedichts sowie Jandls poetischer Technik.
Welche Aspekte der Kommunikationssituation werden untersucht?
Die Analyse der Kommunikationssituation zeigt das Fehlen einer direkten Ansprache im Gedicht. Die Perspektive ist die eines Beobachters. Die wiederholte Verwendung von "viele" wird als mögliche emotionale Übersteigerung interpretiert.
Wie wird die Inhaltsseite des Gedichts interpretiert?
Die Inhaltsanalyse beschreibt die stufenweise Darstellung der Bibliothek, beginnend bei Buchstaben und endend bei Büchern und der Putzfrau. Die Metapher der Putzfrau und die stufenhafte Beschreibung verdeutlichen die "Gefangenschaft" der Elemente in der Bibliothek und die unendliche Struktur des Gedichts.
Welche Stilmittel werden analysiert und welche Wirkung haben sie?
Die Analyse untersucht die Wirkung der im Gedicht verwendeten Stilmittel, insbesondere die Bedeutung der wiederholenden Struktur und der bildhaften Sprache. Die spezifischen Stilmittel werden im Haupttext detailliert erläutert.
Welche zentralen Themen werden im Gedicht behandelt?
Das Gedicht thematisiert die Themen Gefangenschaft und Freiheit im Kontext der Sprache und ihrer Struktur. Die Bibliothek dient als Metapher für ein System, in dem Elemente (Buchstaben, Wörter, Texte) gefangen sind.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Analyse der Kommunikationssituation, die Analyse der Inhaltsseite, die Analyse der Stilmittel und ein Fazit. Jeder Abschnitt befasst sich mit einem spezifischen Aspekt des Gedichts.
Wer ist der Autor des Gedichts?
Das analysierte Gedicht stammt von dem Autor Ernst Jandl, der bekannt ist für seinen bewussten Bruch mit den Normen der deutschen Sprache.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Analyse?
Schlüsselwörter sind: Ernst Jandl, Bibliothek, Gedichtanalyse, Kommunikationssituation, Inhaltsanalyse, Stilmittel, Sprache, Gefangenschaft, Freiheit, Metapher, Wiederholung, Bildlichkeit.
Wie ist die Zielsetzung der Arbeit?
Die Zielsetzung ist das Verständnis der Bedeutung und Struktur von Jandls "bibliothek" und die Beleuchtung seiner poetischen Technik durch die Analyse der Kommunikationssituation, der Inhaltsseite und der verwendeten Stilmittel.
- Quote paper
- Chris K. (Author), 2020, Über "bibliothek" von Ernst Jandl. Analyse eines Gedichtes des 20. Jahrhunderts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903093