Was für Chancen und Risiken lassen sich anhand der Erwerbstätigkeit von Müttern in Bezug auf den Erziehungsstil und die vermittelten Werte an Kinder diskutieren?
Zunächst erfolgt eine Einführung in die Thematik der "Frau von heute" im gesellschaftlichen, familiären und erwerbstätigen Kontext. Anschließend werden Werte in Bezug der Vermittlung, Entwicklung und des Wandels dargestellt. Darauf folgt die Auseinandersetzung mit dem Begriff Erziehung, der Sozialisation, der Werteerziehung und dem autoritativen Erziehungsstil. Danach behandelt der Autor die Diskussionspunkte rund um das Thema der Erwerbstätigkeit der Mütter.
Fokussiert betrachtet werden hier die Erwerbstätigkeit von Müttern und dessen Bedeutung für die Erziehungsziele oder Werte, die möglichen gesundheitlichen Risiken durch die Doppelbelastung von Arbeit und Familie, der "Zeitaspekt" im alltäglichen Leben, sowie die Kinder in diesem Zusammenhang. Abschließend folgt ein Fazit der Chancen und Risiken für die erwerbstätige Mutter, Kinder, Werte und Erziehung. Hier werden die wichtigsten Thesen gegenübergestellt, zusammengefasst und eine Schlussfolgerung gezogen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Erwerbstätige Mütter in der Familie von heute
- Werte
- Wertevermittlung und Werteentwicklung
- Wertewandel
- Erziehung
- Sozialisation
- Werteerziehung
- Der autoritative Erziehungsstil
- Erwerbstätigkeit, Werte und Erziehung; was sagt die Forschung?
- Als wichtig empfundene Erziehungsziele von erwerbstätigen Müttern
- Die heutige Zeit und ihre Herausforderungen an die Erziehung
- Die Doppelbelastung von Familie und Beruf
- Auswirkungen der Erwerbstätigkeit der Mutter für die Kinder
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, denen erwerbstätige Mütter in Bezug auf Erziehung und Wertevermittlung an ihre Kinder gegenüberstehen. Sie beleuchtet den Wandel in der Rolle der Frau in der Gesellschaft und analysiert die Auswirkungen der Doppelbelastung von Beruf und Familie auf die Erziehungspraktiken und die Entwicklung von Werten bei Kindern.
- Die Rolle der erwerbstätigen Mutter in der modernen Gesellschaft
- Der Wandel von Werten und deren Einfluss auf die Erziehung
- Die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
- Der Einfluss der mütterlichen Erwerbstätigkeit auf die Kinder
- Die Bedeutung des Erziehungsstils im Kontext der modernen Familie
Zusammenfassung der Kapitel
Erwerbstätige Mütter in der Familie von heute: Dieses Kapitel zeichnet ein Bild der modernen Mutter in Deutschland. Es präsentiert statistische Daten zur Erwerbstätigkeit von Müttern, ihrem Bildungsstand und der durchschnittlichen Familiengröße. Die Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg erwerbstätiger Mütter, oft in Teilzeit, um die Kinderbetreuung mit dem Beruf zu vereinbaren. Der Wandel vom traditionellen Ernährermodell hin zu einem modifizierten Modell wird hervorgehoben, wobei die Mütter die Hauptverantwortung für die Kinderbetreuung tragen, auch wenn sie berufstätig sind. Die hohe Erwerbsbeteiligung von Müttern mit älteren Kindern unterstreicht die Notwendigkeit einer flexibleren Arbeitswelt und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Schlüsselwörter
Erwerbstätige Mütter, Wertewandel, Erziehung, Sozialisation, Wertevermittlung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, autoritativer Erziehungsstil, Doppelbelastung, gesellschaftlicher Wandel, Familienstruktur.
Häufig gestellte Fragen zu: Erwerbstätige Mütter, Werte und Erziehung
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Chancen, denen erwerbstätige Mütter in Bezug auf Erziehung und Wertevermittlung an ihre Kinder gegenüberstehen. Sie beleuchtet den Wandel in der Rolle der Frau in der Gesellschaft und analysiert die Auswirkungen der Doppelbelastung von Beruf und Familie auf die Erziehungspraktiken und die Entwicklung von Werten bei Kindern.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit behandelt die Rolle der erwerbstätigen Mutter in der modernen Gesellschaft, den Wandel von Werten und deren Einfluss auf die Erziehung, die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie, den Einfluss der mütterlichen Erwerbstätigkeit auf die Kinder und die Bedeutung des Erziehungsstils im Kontext der modernen Familie.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Erwerbstätige Mütter in der Familie von heute, Werte (Wertevermittlung und Werteentwicklung, Wertewandel), Erziehung (Sozialisation, Werteerziehung, Der autoritative Erziehungsstil), Erwerbstätigkeit, Werte und Erziehung; was sagt die Forschung? (Als wichtig empfundene Erziehungsziele von erwerbstätigen Müttern, Die heutige Zeit und ihre Herausforderungen an die Erziehung, Die Doppelbelastung von Familie und Beruf, Auswirkungen der Erwerbstätigkeit der Mutter für die Kinder) und Fazit.
Was wird im Kapitel "Erwerbstätige Mütter in der Familie von heute" behandelt?
Dieses Kapitel beschreibt die moderne Mutter in Deutschland anhand statistischer Daten zur Erwerbstätigkeit, zum Bildungsstand und zur Familiengröße. Es zeigt den Anstieg erwerbstätiger Mütter, oft in Teilzeit, und den Wandel vom traditionellen Ernährermodell hin zu einem modifizierten Modell, in dem Mütter die Hauptverantwortung für die Kinderbetreuung tragen, auch bei Berufstätigkeit. Die hohe Erwerbsbeteiligung von Müttern mit älteren Kindern unterstreicht die Notwendigkeit flexibler Arbeitswelten und die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Erwerbstätige Mütter, Wertewandel, Erziehung, Sozialisation, Wertevermittlung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, autoritativer Erziehungsstil, Doppelbelastung, gesellschaftlicher Wandel, Familienstruktur.
Welche Forschungsfragen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie sich die Erwerbstätigkeit von Müttern auf die Wertevermittlung und die Erziehung ihrer Kinder auswirkt. Sie analysiert die Herausforderungen der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und den Einfluss verschiedener Erziehungsstile in diesem Kontext. Weiterhin wird der Wandel gesellschaftlicher Werte und deren Auswirkungen auf die Familienstruktur untersucht.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Wissenschaftler, Studenten, Pädagogen, Familienberater und alle, die sich mit den Themen Familie, Erziehung, Werte und die Rolle der Frau in der Gesellschaft auseinandersetzen.
- Quote paper
- Samuel Buchanan (Author), 2020, Erziehung und Werte in der heutigen Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903086