Für international agierende Unternehmen wird die Identifizierung der für die Auslandsmission geeigneten Mitarbeiter zu einem immer stärker gewichtigen Erfolgsfaktor und liegt dieser Studie zugrunde. Untersucht werden Mediationseffekte kognitiver und motivationaler Variablen auf den Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale Offenheit für Erfahrungen bzw. Extraversion auf die Absicht zur Arbeit im Ausland.
Als theoretischer Rahmen dient hierbei die Theory of Planned Behavior (TPB), Self Determination Theory (SDT), sozial-kognitive Theorie der Self Efficacy und der Ansatz zur kausalen Autonomie. Die Mediationsuntersuchung basiert auf einer Online-Umfrage mit einer Stichprobe aus 159 Teilnehmern. Für die Forschungshypothesen konnten signifikante vollständige Mediationseffekte nur für motivationale kulturelle Intelligenz im Modell für Offenheit und Absicht und für motivationale kulturelle Intelligenz und Leistungsmotivation im Modell für Extraversion und Absicht nachgewiesen werden.
Da bisherige Studien zu Mediationseffekten innerhalb der TPB und SDT inkonsistente Ergebnisse zeigten, suggeriert die Autorin die Erweiterung der Persönlichkeitsmerkmale der Big Five um weitere zeitlich überdauernde Motive im Sinne von Reiss und Heckhausen & Heckhausen.
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Danksagung
- Zusammenfassung
- Kapitel 1: Einleitung
- Kapitel 2: Theoretischer Rahmen
- Kapitel 3: Forschungsdesign und Methodik
- Kapitel 4: Ergebnisse
- Kapitel 5: Diskussion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Offenheit für Erfahrungen und Extraversion sowie der Absicht, im Ausland zu arbeiten. Ziel ist es, die Mediationseffekte kognitiver und motivationaler Variablen auf diesen Zusammenhang mithilfe multitheoretischer Ansätze zu analysieren. Die Arbeit erweitert bestehende Theorien, um einen höheren Aussagekoeffizienten zu erreichen.
- Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen (Offenheit für Erfahrungen, Extraversion) und Auslandsarbeitsabsicht
- Mediationseffekte kognitiver und motivationaler Variablen
- Anwendung und Erweiterung multitheoretischer Ansätze (TPB, SDT, Selbstwirksamkeit, kausale Autonomie)
- Analyse der Ergebnisse einer Online-Befragung
- Limitationen der Studie und Ausblick auf zukünftige Forschung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Auslandsarbeitsabsicht und deren Zusammenhang mit Persönlichkeitsmerkmalen ein. Es wird die Forschungslücke aufgezeigt und die Forschungsfrage formuliert, die den Fokus auf die Mediationseffekte kognitiver und motivationaler Variablen legt. Die theoretischen Grundlagen werden kurz angerissen, um den Rahmen der Untersuchung abzustecken.
Kapitel 2: Theoretischer Rahmen: In diesem Kapitel werden die relevanten Theorien, wie die Theory of Planned Behavior (TPB), die Self-Determination Theory (SDT), die sozial-kognitive Theorie der Self-Efficacy und der Ansatz zur kausalen Autonomie, detailliert vorgestellt und deren Relevanz für die Fragestellung erläutert. Die Autorin diskutiert die einzelnen Konstrukte und deren Zusammenhänge und zeigt auf, wie diese im Rahmen der Studie angewendet und gegebenenfalls modifiziert werden.
Kapitel 3: Forschungsdesign und Methodik: Dieses Kapitel beschreibt das Forschungsdesign der Studie, welches auf einer Online-Befragung mit 159 Teilnehmern basiert. Die verwendeten Messinstrumente werden vorgestellt und die Operationalisierung der Konstrukte erläutert. Der Ablauf der Datenerhebung und die statistischen Verfahren zur Datenanalyse werden detailliert dargestellt.
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der statistischen Auswertung. Die Ergebnisse der Hypothesentests werden berichtet und in Tabellen und Grafiken visualisiert. Die Ergebnisse zeigen die Zusammenhänge zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen, den mediierenden Variablen und der Absicht zur Arbeit im Ausland. Es wird auf die Unterschiede zwischen den Modellen (Modell 1: Offenheit für Erfahrungen; Modell 2: Extraversion) eingegangen.
Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse im Lichte der bestehenden Literatur und im Hinblick auf die Forschungsfrage. Die Autorin interpretiert die Ergebnisse, beleuchtet Limitationen der Studie, beispielsweise die Stichprobengröße und -zusammensetzung, und formuliert Schlussfolgerungen. Es wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze gegeben, die beispielsweise die Erweiterung der Big Five und die Berücksichtigung von Kontextfaktoren umfassen könnten. Die Autorin hebt die Bedeutung der Berücksichtigung von Motivationsansätzen und realen Kontextfaktoren für eine umfassendere Erklärung der Auslandsarbeitsabsicht hervor.
Schlüsselwörter
Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Auslandsarbeitsabsicht, Mediationseffekte, Theory of Planned Behavior (TPB), Self-Determination Theory (SDT), Selbstwirksamkeit, kausale Autonomie, Leistungsmotivation, Sensation-Seeking, Ungewißheitstoleranz, Subjektive Norm, motivationale kulturelle Intelligenz, Selbstbestimmung, Soziale Zugehörigkeit, Big Five, Online-Befragung, multitheoretischer Ansatz.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Auslandsarbeitsabsicht
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Offenheit für Erfahrungen und Extraversion sowie der Absicht, im Ausland zu arbeiten. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Analyse der Mediationseffekte kognitiver und motivationaler Variablen auf diesen Zusammenhang.
Welche Theorien werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf multitheoretische Ansätze, darunter die Theory of Planned Behavior (TPB), die Self-Determination Theory (SDT), die sozial-kognitive Theorie der Selbstwirksamkeit und den Ansatz zur kausalen Autonomie. Diese Theorien werden angewendet und gegebenenfalls modifiziert, um den Zusammenhang zwischen Persönlichkeitsmerkmalen und Auslandsarbeitsabsicht umfassender zu erklären.
Welche Methodik wurde angewendet?
Die Studie basiert auf einer Online-Befragung mit 159 Teilnehmern. Es werden spezifische Messinstrumente vorgestellt und die Operationalisierung der Konstrukte erläutert. Die Datenanalyse erfolgt mithilfe statistischer Verfahren.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der statistischen Auswertung zeigen die Zusammenhänge zwischen den Persönlichkeitsmerkmalen (Offenheit für Erfahrungen und Extraversion), den mediierenden Variablen und der Absicht, im Ausland zu arbeiten. Die Ergebnisse werden in Tabellen und Grafiken visualisiert und die Unterschiede zwischen den Modellen (Modell 1: Offenheit für Erfahrungen; Modell 2: Extraversion) werden diskutiert.
Welche Limitationen der Studie werden angesprochen?
Die Arbeit beleuchtet Limitationen der Studie, wie z.B. die Stichprobengröße und -zusammensetzung. Diese Limitationen werden im Kontext der Interpretation der Ergebnisse diskutiert.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
Die Arbeit zieht Schlussfolgerungen aus den Ergebnissen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsansätze. Es wird die Bedeutung der Berücksichtigung von Motivationsansätzen und realen Kontextfaktoren für eine umfassendere Erklärung der Auslandsarbeitsabsicht hervorgehoben. Mögliche Erweiterungen umfassen die Berücksichtigung weiterer Faktoren aus den Big Five und Kontextfaktoren.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Offenheit für Erfahrungen, Extraversion, Auslandsarbeitsabsicht, Mediationseffekte, Theory of Planned Behavior (TPB), Self-Determination Theory (SDT), Selbstwirksamkeit, kausale Autonomie, Leistungsmotivation, Sensation-Seeking, Ungewißheitstoleranz, Subjektive Norm, motivationale kulturelle Intelligenz, Selbstbestimmung, Soziale Zugehörigkeit, Big Five, Online-Befragung, multitheoretischer Ansatz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit beinhaltet ein Geleitwort, eine Danksagung, eine Zusammenfassung, eine Einleitung, ein Kapitel zum theoretischen Rahmen, ein Kapitel zum Forschungsdesign und zur Methodik, ein Kapitel zu den Ergebnissen und ein abschließendes Diskussionskapitel.
- Citation du texte
- Sylvia F. Rodatz (Auteur), 2019, Der Zusammenhang zwischen Offenheit für Erfahrungen bzw. Extraversion und der Absicht zur Arbeit im Ausland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903039