Das Ziel dieser Arbeit ist das Herausarbeiten von Potenzialen, Einsatzmöglichkeiten, Zukunftsperspektiven und Tendenzen von Instagram als Vertriebskanal und der möglichen Auswirkungen auf den klassischen E-Commerce und Online-Marktplätze mit Hilfe einer theoretischen und empirischen Untersuchung. Darauf basierend werden anschließend Erfolgsfaktoren, funktionierende Strategien und Kriterien für den erfolgreichen Einsatz von Einkaufslösungen auf Instagram abgeleitet.
Die Ergebnisse können von Unternehmen als Entscheidungshilfe herangezogen werden, um abzuwägen, ob, wie und unter welchen Umständen sich der Verkauf von Produkten über Instagram lohnt und welche Chancen und Risiken sich gegebenenfalls dahinter verbergen.
Soziale Medien sind schon lange im Alltag der Menschen angekommen und stellen deshalb auch für Unternehmen und deren Marken eine bedeutende Chance dar, ihre Kommunikation neu zu erfinden. Mittlerweile haben soziale Netzwerke eine bedeutende Rolle als Kommunikationsinstrument im Marketing-Mix eingenommen. Seit Unternehmen soziale Medien zunehmend für die Präsentation des Unternehmens und der Produkte nutzen, hat der Einfluss konkreter Kaufanreize auf das Kaufverhalten der Nutzen deutlich zugenommen.
Unternehmen sollten sich den verändernden Herausforderungen der schnellen und kontinuierlichen Entwicklung des Web 2.0 stellen und sich die Anforderungen im Bereich der sozialen Medien immer wieder aufs Neue bewusst machen, um mit Kunden erfolgreich zu kommunizieren und zu interagieren. Beispielsweise hat die Vernetzung der sozialen Medien im Online Handel zunehmend an Bedeutung gewonnen.
Aktuell testet das bildgetriebene, soziale Netzwerk Instagram in den USA das neue Feature Checkout, welches das direkte Bestellen innerhalb der App ermöglicht – ohne Verlinkung auf den externen Online Shop, wie es aktuell möglich ist. Durch derartige Features bleiben soziale Netzwerke nicht länger nur Kommunikationsplattform, sondern werden auch Absatzkanal für Handelstreibende.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Relevanz des Themas und Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung und Abgrenzung der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit
- 2. Theoretische Grundlagen E-Commerce
- 2.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs E-Commerce
- 2.2 Relevanz des E-Commerce in der modernen Gesellschaft
- 2.3 Konsumenten- und Kaufverhalten im Web 2.0
- 3. Theoretische Grundlagen Social Media
- 3.1 Definition und Abgrenzung des Begriffs Social Media
- 3.2 Social Media Nutzungsverhalten
- 3.3 Social Commerce als neue Handelsform
- 4. Instagram auf dem Weg zum digitalen Marktplatz
- 4.1 Instagram Nutzungsverhalten
- 4.2 Grundlegende Funktionen und Anwendungen der Plattform
- 4.3 Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen
- 4.4 Kommerzialisierung der Plattform durch Instagram Shopping
- 4.5 Meinungen und Einschätzungen aus der Praxis
- 5. Empirische Untersuchung
- 5.1 Gegenstand und Ziel der Befragung
- 5.2 Methodik und Vorgehensweise
- 5.2.1 Fragebogengestaltung
- 5.2.2 Durchführung der Befragung
- 5.2.3 Zielgruppe und Stichprobenbeschreibung
- 6. Auswertung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung
- 6.1 Nutzungsverhalten Internet
- 6.2 Nutzungsverhalten Online Shopping
- 6.3 Nutzungsintensität Social Media und Instagram
- 6.4 Markenaffinität auf Instagram
- 6.5 Nutzungsverhalten und Einstellung gegenüber Instagram Shopping
- 6.6 Einfluss demografischer Merkmale auf Instagram Shopping
- 7. Interpretation der Umfrageergebnisse und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen
- 7.1 Instagram Shopping als zusätzliche Nebenmaßnahme einsetzen
- 7.2 Impulskäufe auslösen durch emotionale Aktivierung
- 7.3 Mehrwert bieten durch exklusive Angebote
- 7.4 Beziehungen nutzen und Empfehlungen generieren
- 7.5 Kundenfokus anstreben und ständige Optimierung vornehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Instagram als Absatzkanal, insbesondere im Hinblick auf das neue Feature "Checkout". Die Arbeit kombiniert theoretische Grundlagen des E-Commerce und Social Media mit einer empirischen Untersuchung des Nutzerverhaltens. Ziel ist es, Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Trends aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
- Das Potenzial von Instagram als Verkaufskanal
- Das Nutzerverhalten auf Instagram und dessen Einfluss auf Kaufentscheidungen
- Die Rolle von Instagram Shopping und Checkout
- Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Instagram als Absatzkanal
- Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Nutzung von Instagram Shopping
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein, beschreibt die Relevanz des Themas und die Problemstellung. Es werden die Zielsetzung, die Abgrenzung der Arbeit sowie die Vorgehensweise und der Aufbau erläutert. Die zunehmende Kommerzialisierung sozialer Medien und das neue Instagram-Feature "Checkout" werden als zentrale Aspekte hervorgehoben.
2. Theoretische Grundlagen E-Commerce: Dieses Kapitel definiert und grenzt den Begriff E-Commerce ab und untersucht dessen Relevanz in der modernen Gesellschaft. Es beleuchtet das veränderte Konsumentenverhalten im Web 2.0 und die Bedeutung von Online-Marktplätzen und Online-Shops. Der Unterschied zwischen E-Commerce, E-Business und M-Commerce wird klargestellt.
3. Theoretische Grundlagen Social Media: Hier werden die zentralen Begriffe rund um Social Media, Social Networking und Social Media Marketing definiert und voneinander abgegrenzt. Das Nutzungsverhalten auf sozialen Plattformen und die Entstehung von Social Commerce als neue Handelsform werden analysiert. Die Bedeutung von Interaktivität und Nutzer-generierten Inhalten wird hervorgehoben.
4. Instagram auf dem Weg zum digitalen Marktplatz: Dieses Kapitel präsentiert Instagram als Plattform und analysiert das Nutzungsverhalten, die Funktionen und die Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen. Es beschreibt ausführlich die Kommerzialisierung durch "Instagram Shopping" und das neue Feature "Checkout", unter Einbezug von Expertenmeinungen.
5. Empirische Untersuchung: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik und die Vorgehensweise einer quantitativen Online-Befragung von Instagram-Nutzern. Die Gestaltung des Fragebogens, die Durchführung der Befragung sowie die Beschreibung der Zielgruppe und der Stichprobe werden detailliert dargestellt.
6. Auswertung der Ergebnisse der empirischen Untersuchung: Hier werden die Ergebnisse der Umfrage zu den Themen Nutzungsverhalten im Internet und beim Online-Shopping, Nutzungsintensität von Social Media und Instagram, Markenaffinität auf Instagram sowie Nutzungsverhalten und Einstellung gegenüber Instagram Shopping ausgewertet und interpretiert. Der Einfluss demografischer Merkmale auf Instagram Shopping wird ebenfalls analysiert.
Schlüsselwörter
Instagram, E-Commerce, Social Media, Social Commerce, Instagram Shopping, Checkout, Influencer Marketing, Nutzerverhalten, Online-Befragung, Kaufverhalten, Markenaffinität, Handlungsempfehlungen, Absatzkanal, Potenzialanalyse.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Instagram als digitaler Marktplatz
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit untersucht das Potenzial von Instagram als Absatzkanal, insbesondere im Hinblick auf die Funktion "Checkout". Sie kombiniert theoretische Grundlagen des E-Commerce und Social Media mit einer empirischen Untersuchung des Nutzerverhaltens, um Potenziale, Einsatzmöglichkeiten und zukünftige Trends aufzuzeigen und daraus Handlungsempfehlungen für Unternehmen abzuleiten.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf das Potenzial von Instagram als Verkaufskanal, das Nutzerverhalten auf Instagram und dessen Einfluss auf Kaufentscheidungen, die Rolle von Instagram Shopping und Checkout, Erfolgsfaktoren für den Einsatz von Instagram als Absatzkanal und schließlich Handlungsempfehlungen für Unternehmen zur Nutzung von Instagram Shopping.
Welche theoretischen Grundlagen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit legt theoretische Grundlagen im E-Commerce (Definition, Abgrenzung, Relevanz, Konsumentenverhalten im Web 2.0) und in den Social Media (Definition, Abgrenzung, Nutzungsverhalten, Social Commerce) dar. Der Unterschied zwischen E-Commerce, E-Business und M-Commerce wird ebenfalls geklärt.
Wie wird Instagram in der Arbeit betrachtet?
Instagram wird als Plattform analysiert, wobei das Nutzungsverhalten, die Funktionen und die Nutzungsmöglichkeiten für Unternehmen im Detail betrachtet werden. Die Kommerzialisierung durch "Instagram Shopping" und "Checkout" wird ausführlich beschrieben, inklusive Expertenmeinungen.
Welche empirische Methode wurde verwendet?
Die Arbeit beinhaltet eine quantitative Online-Befragung von Instagram-Nutzern. Die Methodik umfasst die Fragebogengestaltung, die Durchführung der Befragung sowie die Beschreibung der Zielgruppe und Stichprobe.
Welche Ergebnisse wurden in der empirischen Untersuchung erhoben?
Die Auswertung umfasst Daten zum Nutzungsverhalten im Internet und beim Online-Shopping, zur Nutzungsintensität von Social Media und Instagram, zur Markenaffinität auf Instagram sowie zum Nutzungsverhalten und zur Einstellung gegenüber Instagram Shopping. Der Einfluss demografischer Merkmale auf Instagram Shopping wird ebenfalls analysiert.
Welche Handlungsempfehlungen werden in der Arbeit gegeben?
Die Arbeit leitet Handlungsempfehlungen für Unternehmen ab, wie Instagram Shopping als zusätzliche Maßnahme eingesetzt werden kann, Impulskäufe durch emotionale Aktivierung ausgelöst werden können, Mehrwert durch exklusive Angebote geschaffen werden kann, Beziehungen genutzt und Empfehlungen generiert werden können und schließlich ein Kundenfokus angestrebt und eine ständige Optimierung vorgenommen werden kann.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Die Arbeit wird durch folgende Schlüsselwörter beschrieben: Instagram, E-Commerce, Social Media, Social Commerce, Instagram Shopping, Checkout, Influencer Marketing, Nutzerverhalten, Online-Befragung, Kaufverhalten, Markenaffinität, Handlungsempfehlungen, Absatzkanal, Potenzialanalyse.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den theoretischen Grundlagen von E-Commerce und Social Media, ein Kapitel zu Instagram als digitalem Marktplatz, die Beschreibung der empirischen Untersuchung, die Auswertung der Ergebnisse und abschließend die Interpretation der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen. Ein Inhaltsverzeichnis und eine Zusammenfassung der Kapitel sind enthalten.
- Quote paper
- Alexandra Popp (Author), 2019, Social Media Sales. Eine Potenzialanalyse zur Nutzung von Instagram als Absatzkanal, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/903021