Der Artikel "von dem har" gehört zum ersten Kapitel aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg. Es ist der insgesamt dritte Artikel über den Menschen. In dieser Hausarbeit werde ich den Artikel "von dem har" kommentieren. Dabei werde ich zunächst auf das Leben von Konrad von Megenberg und den Hintergrund zum Buch der Natur eingehen. Dann werde ich eine inhaltliche Zusammenfassung des Artikels widergeben und dessen Sprache und Gliederung erläutern.
Anschließend werde ich ihn mit dem lateinischen Originaltext vergleichen und auf Unterschiede zwischen beiden Artikeln eingehen. Danach werde ich auf die zitierten Autoritäten und die Humorallehre behandeln. Zum Schluss werde ich im Fazit die wichtigsten Erkenntnisse noch einmal zusammenfassen und einen kurzen Ausblick über weitere Forschungsschritte geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Über den Autor
- 1.2 Über das Buch der Natur
- 2. Analyse des Artikels „von dem har"
- 2.1 Originaltext aus dem Buch der Natur
- 2.2 Paraphrase
- 2.3 Sprache
- 2.4 Gliederung
- 2.5 Vergleich mit dem lateinischen Originaltext
- 3. Humorallehre
- 3.1 Aristoteles
- 3.2 Plinius der Ältere
- 3.3 Thomas von Cantimpré
- 4. Autoritätenlehre
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit widmet sich der Kommentierung des Artikels „von dem har“ aus Konrads von Megenbergs Buch der Natur. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Artikel in seiner historischen und literarischen Bedeutung zu analysieren und zu verstehen. Der Fokus liegt dabei auf der inhaltlichen Zusammenfassung, der sprachlichen Analyse, der Gliederung des Artikels und dem Vergleich mit dem lateinischen Originaltext.
- Der Artikel „von dem har“ als Beispiel für Konrads naturwissenschaftliches Wissen
- Die Rolle von Autoritäten in Konrads Text, insbesondere Aristoteles und Plinius
- Die Anwendung der Humorallehre in der Erklärung der Haarfarbe und -struktur
- Der Vergleich zwischen Konrads Text und dem lateinischen Originaltext von Thomas von Cantimpré
- Die Bedeutung von Konrads Buch der Natur als erste Enzyklopädie in deutscher Sprache
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen kurzen Überblick über das Leben von Konrad von Megenberg und die Entstehung des Buch der Natur. Sie beschreibt das Buch als eine der ersten Enzyklopädien in deutscher Sprache, die auf der lateinischen Vorlage von Thomas von Cantimpré basiert.
Die Analyse des Artikels „von dem har“ beinhaltet die Darstellung des Originaltextes, eine Paraphrase, die Analyse der Sprache und der Gliederung sowie einen Vergleich mit dem lateinischen Originaltext.
Das Kapitel über die Humorallehre untersucht, wie Konrad von Megenberg die Unterschiede in Haarfarbe und -struktur anhand der Vier-Säfte-Lehre erklärt.
Das Kapitel über die Autoritätenlehre betrachtet die Rolle von Aristoteles, Plinius dem Älteren und Thomas von Cantimpré im Kontext der Kommentierung.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsschritte.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Konrad von Megenberg, Buch der Natur, „von dem har“, Humorallehre, Autoritätenlehre, Aristoteles, Plinius der Ältere, Thomas von Cantimpré, Enzyklopädie, mittelalterliche Naturkunde, deutsche Sprache.
- Arbeit zitieren
- Elena Andernacht (Autor:in), 2019, Kommentierung des Artikels "von dem har" aus dem Buch der Natur von Konrad von Megenberg, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902963