Im Rahmen dieser Arbeit wurden die Persönlichkeitsstruktur, die Ziele sowie Motivation der bestehenden Kunden des Unternehmens Maximilian Läng Physiotherapie & Fitness analysiert. Seit der UN-Konferenz in Rio Janeiro 1991 herrscht ein Verständnis von Nachhaltigkeit durch eine definitorische Fassung der Termini Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung. Ziel dessen ist es, dass Nachhaltigkeit Einfluss auf alle Lebensbereiche inklusive wirtschaftlichen Tätigkeiten ausübt. Während man in anderen Industriezweigen bereits die Umsetzung von Nachhaltigkeit beobachten kann, mangelt es in der Fitnessbranche noch an dem Bewusstsein, Bestandteile dessen in die Konzeption unternehmerischer Planungen zu integrieren. Auf Basis dieses Sachverhalts und des gleichzeitig stattfindenden Wandels des Kunden hin zum "Konsumenten mit Gewissen", besteht gerade in der konkurrenzintensiven Fitnessbranche zukünftig in einer nachhaltigen Konzeption der Fitnessdienstleistung die Chance, Alleinstellungsmerkmale gegenüber am Markt konkurrierender Unternehmen zu schaffen. Zugleich spielt die Kundenbindung des einzelnen Mitglieds in diesem Umfeld eine übergeordnete Rolle. Hierbei sind insbesondere die Aufrechterhaltung der Motivation und der Zielsetzung durch Interaktionsangebote auf Seiten des Dienstleisters von Bedeutung.
Eine Hilfestellung der Interaktion besteht in den digitalisierten Instrumentarien, welche zugleich die ökonomische Unternehmenszielerreichung unterstützen können. Mehr als 80 Prozent aller Betriebe sind der Auffassung, dass sich die wirtschaftliche Situation innerhalb der nächsten zwölf Monate positiv gestaltet, da sie auch von einem weiteren Mitlgiederwachstum ausgehen. Bei einer aktuellen Reaktionsquote von 13,4 Prozent weist der Fitnessmarkt noch Potenzial auf. Wenn man sich vor Augen führt, dass 54,2 Prozent in Erwägung ziehen, in eine offizielle DIN-Norm zu investieren, stellt sich die Frage, ob nicht auch diese übergeordnete Norm Aspekte der Nachhaltigkeit integriert haben sollte. So könnte die Fitnessbranche eine Vorreiterrolle in Sachen Nachhaltigkeit unter allen Industriezweigen einnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG UND PROBLEMSTELLUNG.
- ZIELSETZUNG
- GEGENWÄRTIGER KENNTNISSTAND..
- Nachhaltigkeit - Verständnis und Grundlagen
- Nachhaltigkeit und nachhaltige Entwicklung - Begrifflichkeiten
- Das Drei-Säulen-Modell der Nachhaltigkeit.
- Nachhaltigkeit in der unternehmerischen Praxis..
- Nachhaltigkeitsmanagement....
- Nachhaltige Unternehmensführung...
- Nachhaltigkeit aus der Nachfrageperspektive….......
- Nachhaltigkeit des Konsumverhaltens.
- Exkurs: Lebensstilforschung als Ansatzpunkt der Implementierung nachhaltigen Konsums.
- Dienstleistung
- Definition und Charakteristika im Kontext der Fitnessdienstleistung – Status quo und Ausblick.
- Der Dienstleistungslebenszyklus als Basis zur Optimierung einer bestehenden Fitnessdienstleistung.
- Fitnesstraining als gesundheitsförderliches Verhalten.
- Motive und Teilnahmemuster des Sporttreibens.
- Der Einfluss von Motivation und Volition für ein nachhaltiges gesundheitsförderliches Verhalten
- Merkmale eines gesundheitsbezogenen Fitnesstrainings sowie Kündigungsgründe..
- Theorie zur Methodik..
- BMZI
- SSK-Skala
- SBBM-Skala......
- Das Fünf-Faktoren-Modell.
- Studioeckdaten
- Nachhaltigkeit - Verständnis und Grundlagen
- METHODIK
- Auswahl der Untersuchungsmethode.........
- Auswahl der Untersuchungsobjekte – Stichprobenbeschreibung.
- Untersuchungsdurchführung..
- ERGEBNISSE.......
- Rücklauf der Befragung.
- Deskriptive Darstellung der Ergebnisse.....
- Teil 1 - Sozioökonomische Daten.....
- Teil 2 Beantwortung des Berner Motiv- und Zielinventars.
- Teil 3 SSK-Skala....
- Teil 4 - Fitnessbezogene Barrieren.
- Teil 5: Fragen zur Nachhaltigkeit..
- Teil 6 Persönlichkeitsmerkmale.
- Definition Fitnessdienstleistung.
- DISKUSSION
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATURVERZEICHNIS .
- ABBILDUNGS-, TABELLEN-, ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS.........
- Abbildungsverzeichnis...
- Tabellenverzeichnis..
- Abkürzungsverzeichnis
- ANHANG
- Anhang 1: Ausgehändigter Fragebogen „nachhaltige Fitnessdienstleistung“ .
- Anhang 2: Fragebogen „Betrieb“ der Unternehmensleitung ..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit dem Thema der nachhaltigen Fitnessdienstleistung und analysiert die Persönlichkeitsstruktur, Ziele und Motivationen der heutigen Kunden. Ziel der Arbeit ist es, die Kundenbindung in Fitnessbetrieben zu verbessern und die Fluktuation sowie die Drop-out-Quote zu senken. Der Fokus liegt auf der Kundenperspektive und der Gestaltung einer nachhaltigen Dienstleistung, die auf die Bedürfnisse und Motivationen der Kunden zugeschnitten ist.
- Nachhaltigkeit in der Fitnessbranche: Untersuchung des Begriffs und seiner Relevanz im Kontext von Fitnessdienstleistungen
- Analyse der Kundenbedürfnisse und -motivationen: Erforschung der Persönlichkeitsstruktur, Ziele und Motivationen der Fitnesskunden
- Entwicklung einer nachhaltigen Fitnessdienstleistung: Konzeption und Evaluation einer Dienstleistung, die auf die Bedürfnisse und Motivationen der Kunden ausgerichtet ist
- Identifizierung und Abbau von Barrieren: Analyse von Faktoren, die die Kundenzufriedenheit und -bindung beeinträchtigen
- Optimierung der Kundenbindung: Erarbeitung von Strategien zur Verbesserung der Kundenbindung und Reduzierung der Fluktuation und Drop-out-Quote
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problematik der Kundenfluktuation und Drop-out-Quote in der Fitnessbranche sowie die Bedeutung einer nachhaltigen Kundenbindung beleuchtet werden. Das zweite Kapitel definiert die Zielsetzung der Arbeit und stellt die Forschungsfragen vor. Im dritten Kapitel wird der gegenwärtige Wissensstand zum Thema Nachhaltigkeit im Kontext der Fitnessdienstleistung dargestellt. Es werden die Grundlagen der Nachhaltigkeit, die Rolle von nachhaltiger Unternehmensführung und das Konsumverhalten der Kunden betrachtet. Zudem wird der Dienstleistungslebenszyklus im Kontext der Fitnessdienstleistung analysiert. Das vierte Kapitel beinhaltet die Methodik der Arbeit und beschreibt die Auswahl der Untersuchungsmethode, die Stichprobenbeschreibung und die Durchführung der Untersuchung. Im fünften Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und anhand von deskriptiven Statistiken zusammengefasst. Das sechste Kapitel beinhaltet die Diskussion der Ergebnisse und die Beantwortung der Forschungsfragen. Das abschließende Kapitel bietet eine Zusammenfassung der Arbeit sowie einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Nachhaltigkeit, Fitnessdienstleistung, Kundenbindung, Motivation, Persönlichkeitsstruktur, Konsumverhalten, Dienstleistungslebenszyklus, Kundenbedürfnisse und -motivationen.
- Quote paper
- Manfred Feldmann (Author), 2020, Der Kunde als Basis nachhaltiger Fitnessdienstleistung. Analyse der Persönlichkeitsstruktur, Ziele und Motivation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902841