In der Soziologie gilt G.H. Mead als Vater der Sozialpsychologie. Die Psychologie hingegen schreibt diese Rolle Kurt Lewin zu.
Wie kann jeweils ein Klassiker der Psychologie und einer der Soziologie als prägende Persönlichkeit dieser Sozialpsychologie gelten?
Und warum haben wohl die meisten Studierenden der Soziologie, selbst im fortgeschrittenen Semester, Kurt Lewin nie kennengelernt, obwohl die Sozialpsychologie schon im Grundstudium ausführlich behandelt wird?
In einer ersten Recherche stieß ich auf den Cooley-Mead Award, welcher jährlich von der Social Psychology Section der American Sociological Association vergeben wird. Im Newsletter der Sektion heißt es: „The Cooley-Mead Award, which is given annually, recognizes career contributions to sociological social psychology.“
Offensichtlich gibt es also eine soziologische Sozialpsychologie, welche sich von anderen Sozialpsychologien abgrenzt. Ebenso gibt es eine psychologische Sozialpsychologie, deren Standardlehrbuch „The handbook auf social psychology“ heißt. In der dritten Auflage wird der Symbolische Interaktionismus, dessen prägende Persönlichkeit G.H. Mead auch Namensgeber
für den oben genannten Preis ist, nicht einmal angeschnitten.
Im amerikanischen Standardwerk der soziologischen Sozialpsychologen „Sociological Perspectives on Social Psychology“ hingegen verweisen 28% aller Literaturhinweise auf psychologische Journale.
Demnach müsste es möglich sein, ein und denselben Tatbestand aus der Sicht beider Richtungen der Sozialpsychologie zu beschreiben. Diesen Versuch unternehme ich mit einer Beschreibung der Entwicklung der Adoleszenz. In erster Linie erhoffe ich mir davon ein genaueres Bild der Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen der Sozialpsychologie Lewins und Meads.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sozialpsychologie
- Definition
- Begriffsgeschichte
- Unterschiede
- Sozialpsychologie und Soziologie
- Soziologische Sozialpsychologie und psychologische Sozialpsychologie
- Einordnung
- Lewins Biografie
- Lewin in der Sozialpsychologie
- Meads Biografie
- Mead in der Sozialpsychologie
- Adoleszenz
- Definition
- Methodische Probleme
- Adoleszenz aus Sicht der Strömungen
- Meads Grundbegriffe
- Beschreibung der Entwicklung
- Lewins Grundbegriffe
- Beschreibung der Entwicklung
- Vergleich der Beschreibungen
- Diskussion der Verhaltensformel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Entwicklungsvorgänge der Adoleszenz aus der Perspektive der Feldtheorie (Lewin) und des Symbolischen Interaktionismus (Mead). Die Arbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten beider sozialpsychologischen Ansätze aufzuzeigen und zu erklären, wie zwei so unterschiedliche Denker als prägende Persönlichkeiten der Sozialpsychologie gelten können. Die Arbeit beleuchtet zudem die unterschiedlichen Gewichtungen beider Ansätze innerhalb der soziologischen und psychologischen Sozialpsychologie.
- Vergleich der Feldtheorie und des Symbolischen Interaktionismus in der Adoleszenzforschung
- Unterschiede zwischen soziologischer und psychologischer Sozialpsychologie
- Die Rolle von Kurt Lewin und George Herbert Mead in der Sozialpsychologie
- Methodische Herausforderungen in der Adoleszenzforschung
- Analyse der unterschiedlichen Beschreibungen der Adoleszenzentwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Hausarbeit, die aus dem überraschenden Kennenlernen von Kurt Lewin als wichtiger Figur der Sozialpsychologie resultiert. Der Autor stellt die Frage nach den Unterschieden zwischen der soziologischen und psychologischen Sozialpsychologie und dem unterschiedlichen Bekanntheitsgrad von Lewin und Mead unter Soziologiestudenten. Die Existenz einer soziologischen Sozialpsychologie wird anhand des Cooley-Mead Awards verdeutlicht, während der Unterschied beider Strömungen anhand einer Umfrage aus dem Jahr 1978 illustriert wird, die zeigt, dass Lewin und Mead jeweils in ihrer jeweiligen Strömung hoch angesehen sind, aber in der anderen Strömung kaum bekannt sind. Der Autor kündigt seine Absicht an, die Adoleszenzentwicklung aus beiden Perspektiven zu beschreiben.
Sozialpsychologie: Dieses Kapitel legt die Grundlagen für den Vergleich der beiden sozialpsychologischen Ansätze. Es definiert den Begriff der Sozialpsychologie und skizziert seine Begriffsgeschichte. Dieser Abschnitt dient als notwendige Einführung in die beiden Hauptströmungen, die im weiteren Verlauf der Arbeit analysiert werden. Die Definition und historische Entwicklung der Sozialpsychologie werden hier als Grundlage für den nachfolgenden Vergleich der Ansätze von Lewin und Mead dargestellt. Der Fokus liegt auf der Vorbereitung des Vergleichs, nicht auf einer umfassenden Darstellung der Sozialpsychologie selbst.
Unterschiede: Dieses Kapitel vertieft den Vergleich zwischen soziologischer und psychologischer Sozialpsychologie und ordnet Lewin und Mead innerhalb dieser beiden Strömungen ein. Es beinhaltet Biografien beider Denker und untersucht deren Einfluss auf die jeweilige sozialpsychologische Richtung. Der Fokus liegt auf der Herausarbeitung der Unterschiede in den methodischen Ansätzen und den unterschiedlichen Schwerpunkten beider Strömungen. Die Einordnung von Lewin und Mead verdeutlicht die spezifischen Beiträge beider Denker und ihre Auswirkungen auf das Feld der Sozialpsychologie.
Adoleszenz: Das Kapitel befasst sich mit der Definition und den methodischen Problemen der Adoleszenzforschung. Es präsentiert dann zwei unterschiedliche Beschreibungen der Adoleszenzentwicklung: eine auf der Grundlage der Grundbegriffe Meads und eine auf der Grundlage der Grundbegriffe Lewins. Dieser Abschnitt analysiert die spezifischen Herausforderungen der Adoleszenzforschung und vergleicht die Perspektiven Meads und Lewins auf die Adoleszenz. Die unterschiedlichen Beschreibungen der Entwicklung unterstreichen die methodischen und theoretischen Unterschiede beider Ansätze.
Vergleich der Beschreibungen: Das Kapitel vergleicht die Beschreibungen der Adoleszenzentwicklung aus der Perspektive von Lewin und Mead. Der Schwerpunkt liegt auf der Diskussion der unterschiedlichen Verhaltensmodelle und deren Implikationen für das Verständnis der Adoleszenz. Dieser Abschnitt bietet eine umfassende Analyse der Gemeinsamkeiten und Unterschiede beider Ansätze und ihrer Anwendung auf die Adoleszenzentwicklung. Die Diskussion der Verhaltensformel bildet den Kern des Vergleichs und zeigt die Konsequenzen der unterschiedlichen theoretischen Perspektiven auf.
Schlüsselwörter
Adoleszenz, Sozialpsychologie, Feldtheorie, Kurt Lewin, Symbolischer Interaktionismus, George Herbert Mead, soziologische Sozialpsychologie, psychologische Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie, methodische Probleme.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Adoleszenz aus der Sicht von Lewin und Mead
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht die Adoleszenzentwicklung aus zwei sozialpsychologischen Perspektiven: der Feldtheorie von Kurt Lewin und dem Symbolischen Interaktionismus von George Herbert Mead. Sie vergleicht und kontrastiert diese Ansätze und beleuchtet ihre unterschiedliche Bedeutung innerhalb der soziologischen und psychologischen Sozialpsychologie.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: einen Vergleich der Feldtheorie und des Symbolischen Interaktionismus in der Adoleszenzforschung, die Unterschiede zwischen soziologischer und psychologischer Sozialpsychologie, die Rolle von Lewin und Mead in der Sozialpsychologie, methodische Herausforderungen in der Adoleszenzforschung und eine Analyse der unterschiedlichen Beschreibungen der Adoleszenzentwicklung nach Lewin und Mead.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Sozialpsychologie (Definition und Begriffsgeschichte), Unterschiede zwischen soziologischer und psychologischer Sozialpsychologie und die Einordnung von Lewin und Mead, Adoleszenz (Definition, methodische Probleme und Beschreibung der Entwicklung nach Lewin und Mead) und schließlich ein Vergleich der Beschreibungen der Adoleszenzentwicklung und Diskussion der jeweiligen Verhaltensmodelle.
Welche methodischen Probleme werden in der Adoleszenzforschung angesprochen?
Die Hausarbeit thematisiert die methodischen Herausforderungen der Adoleszenzforschung, ohne diese explizit zu benennen. Die Unterschiede in den Ansätzen von Lewin und Mead verdeutlichen implizit die damit verbundenen methodischen Schwierigkeiten.
Wie werden die Ansätze von Lewin und Mead verglichen?
Der Vergleich der Ansätze von Lewin und Mead erfolgt durch die Gegenüberstellung ihrer Grundbegriffe und deren Anwendung auf die Beschreibung der Adoleszenzentwicklung. Die unterschiedlichen Verhaltensmodelle werden diskutiert und ihre Implikationen für das Verständnis der Adoleszenz analysiert.
Welchen Stellenwert haben Lewin und Mead in der Sozialpsychologie?
Die Hausarbeit betont den unterschiedlichen Bekanntheitsgrad von Lewin und Mead in der soziologischen und psychologischen Sozialpsychologie. Sie verdeutlicht, dass beide Denker prägende Persönlichkeiten sind, aber in unterschiedlichen Strömungen der Sozialpsychologie einen jeweils höheren Stellenwert einnehmen.
Was ist der Unterschied zwischen soziologischer und psychologischer Sozialpsychologie?
Die Hausarbeit beleuchtet die Unterschiede zwischen soziologischer und psychologischer Sozialpsychologie, indem sie die unterschiedlichen methodischen Ansätze und Schwerpunkte beider Strömungen herausarbeitet und die Einordnung von Lewin und Mead in diese Strömungen darstellt.
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant für die Hausarbeit?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Adoleszenz, Sozialpsychologie, Feldtheorie, Kurt Lewin, Symbolischer Interaktionismus, George Herbert Mead, soziologische Sozialpsychologie, psychologische Sozialpsychologie, Entwicklungspsychologie und methodische Probleme.
Was ist die Zielsetzung der Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der sozialpsychologischen Ansätze von Lewin und Mead aufzuzeigen und zu erklären, wie zwei so unterschiedliche Denker als prägende Persönlichkeiten der Sozialpsychologie gelten können. Sie beleuchtet auch die unterschiedlichen Gewichtungen beider Ansätze innerhalb der soziologischen und psychologischen Sozialpsychologie.
- Quote paper
- Karl Musiol (Author), 2007, Über Entwicklungsvorgänge der Adoleszenz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90268