Im Rahmen dieser Arbeit wird untersucht, ob bei der weiterhin steigenden Produktion von Smartphones das systematische Recycling von ersetzten und nicht mehr verwendeten Smartphones eine sinnvolle, ergänzende Rohstoffquelle für die Smartphone-Produktion der Zukunft sein kann.
Zunächst wird der globale Markt für Smartphones (Kapitel 2) eingehender analysiert. Es werden die Verkaufszahlen von Smartphones seit ihrer erstmaligen Marktpräsentation im Jahre 2007 bis zum Jahr 2018 vorgestellt und die Einschätzungen der führenden Marktforschungs-Institute zu der zukünftigen Entwicklung des Marktes bis zum Jahr 2022 gegeben.
In dem folgenden Kapitel der Arbeit (Kapitel 3) wird der Rohstoffbedarf für die Produktion von Smartphones eingehender untersucht. So werden die benötigten Rohstoffe und die benötigten Rohstoffmengen für die jährliche Produktionsmenge in Relation zu den globalen Rohstoffvorkommen gesetzt.
Für ersetzte und nicht mehr genutzte Smartphones gibt es unterschiedliche Möglichkeiten der Verwertung (Kapitel 4). Im Rahmen dieser Arbeit soll es insbesondere um die Frage gehen, ob im Zuge einer letztendlichen stofflichen Verwertung von Smartphones signifikante Rohstoffmengen gewonnen und in den Produktionskreislauf neuer Smartphones zurückgeführt werden können.
Auf den gewonnenen Erkenntnissen aufbauend wird eine Handlungsempfehlung erarbeitet, die zu einer Erhöhung des Recyclings der in den kommenden Jahren gewaltig ansteigenden Anzahl von ersetzten und nicht mehr genutzten Smartphones führen kann, um somit die globalen Rohstoffvorkommen zu schonen. Mit einem Fazit und Ausblick (Kapitel 5) schließt die vorliegende Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Markt für Smartphones
- Von der Erfindung zum globalen Boom
- Regionale Unterschiede im Markt
- Prognostizierte Entwicklung des Marktes
- Prognostizierte Entwicklung „konkurrierender Märkte“
- Autonomes Fahren und Elektromobilität
- Internet der Dinge, Dienste und Daten
- Industrie 4.0
- Der „Krieg um die Rohstoffe“ hat begonnen
- Die Rohstoffe für die Produktion von Smartphones
- Erforderliche Rohstoffe und Rohstoffmengen
- Globale Rohstoffvorkommen und -produktion
- Gold
- Palladium
- Silber
- Kobalt
- Platin
- Kupfer
- Lithium
- Silizium
- Aluminium
- Indium
- Tantal
- Gallium
- Eisen
- Beurteilung der Rohstoffversorgung
- Der Stand des Recyclings von Smartphones
- Definition von Recycling
- Potential des Smartphone-Recyclings
- Technik des Smartphone-Recyclings
- Recycling von Leiterplatten, Gehäusen und Displays
- Recycling von Akkus
- Bewertung der Technik des Smartphone-Recyclings
- Logistik des Smartphone-Recyclings
- Illegaler Export von Smartphone- und Elektroschrott
- Rückführung ungenutzter Smartphones zu Recyclinganlagen
- Handlungsempfehlung für das Smartphone-Recycling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen des weltweiten Smartphone-Booms auf den Bedarf an Rohstoffen und untersucht, ob das Recycling von Smartphones eine nachhaltige und effiziente Rohstoffquelle für die Smartphone-Produktion der Zukunft darstellen kann.
- Analyse des globalen Marktes für Smartphones und der Prognose der zukünftigen Entwicklung des Marktes.
- Untersuchung des Rohstoffbedarfs für die Produktion von Smartphones und die Begutachtung der globalen Rohstoffvorkommen und Produktionsmengen.
- Bewertung des Potenzials und der technischen Möglichkeiten des Smartphone-Recyclings.
- Analyse der bestehenden Logistik und der Herausforderungen beim Recycling von Smartphones, insbesondere im Hinblick auf den illegalen Export von Elektroschrott.
- Entwicklung einer Handlungsempfehlung zur Steigerung des Recycling-Anteils von Smartphones und zur Verbesserung der Recyclingwirtschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Smartphone-Boom und die rasante Verbreitung von Smartphones in den letzten Jahren dar. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem globalen Markt für Smartphones und beleuchtet die regionalen Unterschiede im Markt sowie die Prognosen für die zukünftige Entwicklung des Smartphone-Absatzes. Des Weiteren werden in diesem Kapitel "konkurrierende Märkte", also Technologieentwicklungen, die mit der Smartphone-Industrie um dieselben Rohstoffe konkurrieren, vorgestellt.
Im dritten Kapitel wird der Rohstoffbedarf für die Smartphone-Produktion detailliert untersucht. Die benötigten Rohstoffe werden einzeln betrachtet, die jeweiligen globalen Vorkommen und Produktionsmengen analysiert und die prognostizierte Entwicklung des Rohstoffbedarfs bis zum Jahr 2035 berücksichtigt.
Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit dem Recycling von Smartphones. Zunächst wird der Begriff des Recyclings definiert und von der Wiederverwendung und Mehrfachverwendung von Smartphones abgegrenzt. Anschließend wird das Potential des Smartphone-Recyclings in Bezug auf die Anzahl ungenutzter Smartphones und die Menge an zu recycelnden Rohstoffen dargestellt.
Der aktuelle Stand der Technik des Smartphone-Recyclings wird im vierten Kapitel erläutert. Dabei werden die Prozesse zur Gewinnung von Metallen aus Leiterplatten, Gehäusen und Displays sowie das Recycling von Akkus beschrieben.
Die Logistik des Smartphone-Recyclings ist ein weiteres Thema des vierten Kapitels. Es werden der illegale Export von Elektroschrott in Entwicklungsländer und die Herausforderungen bei der systematischen Rückführung ungenutzter Smartphones aus den Privathaushalten zu Recyclinganlagen betrachtet.
Das vierte Kapitel schließt mit einer Handlungsempfehlung zur Steigerung des Smartphone-Recyclings. Es wird ein Pfandsystem für Smartphones vorgeschlagen, um die Rückgabe von alten Geräten in den Recyclingkreislauf zu fördern.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt Themen wie Smartphone-Boom, Rohstoffbedarf, Rohstoffvorkommen, Recycling, Elektroschrott, Lithium-Ionen-Akkus, Edelmetalle, Seltene Erden, Kreislaufwirtschaft, Nachhaltigkeit, Pfandsystem, und "konkurrierende Märkte" wie autonomes Fahren, Elektromobilität und das Internet der Dinge.
- Quote paper
- Nils Gesmann (Author), 2019, Der Rohstoffbedarf durch den Smartphone-Boom. Recycling als Rohstoffquelle der Zukunft?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902669