Während früher die Rolle der Frau hauptsächlich auf die Arbeit in Familie und Haushalt festgelegt war, befinden sich Frauen heutzutage oft in einem Spannungsfeld zwischen Beruf und Familie. In der heutigen Zeit kann jeder weitgehend selbst über seinen Lebensstiel entschieden. Manche Frauen verzichten zugunsten ihrer Karriere auf Kinder, andere widmen sich ganz ihrer Familie und sind nicht oder nicht mehr erwerbstätig. Eine dritte Gruppe der Frauen in Deutschland versucht, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Diese Frauen sind damit konfrontiert, die Doppelbelastung von Erwerbstätigkeit und Familie zu bewältigen. Damit dies gelingt, entwickeln berufstätige Mütter verschiede Strategien.
Diese sind beispielsweise verschiedene Kinderbetreuungskonzepte oder flexible Arbeitszeitmodelle. Unter diese Arbeitszeitmodelle fallen unterschiedliche Arbeitsformen wie Schichtarbeit, Vertrauensarbeit, Telearbeit und Teilzeitarbeit.
In dieser Hausarbeit geht es um die Arbeitsform der Teilzeitarbeit. Es soll erörtert werden, ob diese berufstätigen Müttern tatsächlich die Chance gibt, Beruf und Familie zu vereinbaren oder ob diese Arbeitsform nur als Notlösung zu betrachten ist.
Dabei sollen die Interessen und Motivationen, die dazu führen, dass Frauen sich für Teilzeitarbeit entscheiden, ebenso untersucht werden wie die Folgen und längerfristigen Auswirkungen von Teilzeitarbeit. Bei den Ausführungen soll hauptsächlich die Situation, die Interessen und Auswirkungen der erwerbstätigen Mütter mit (Ehe-)Partner, und nicht die der Alleinerziehenden, thematisiert werden, da Alleinerziehende aufgrund der finanziellen Notwendigkeit oft einer Vollzeitbeschäftigung nachgehen.
Zudem soll anhand von Daten und Statistiken neben der Entwicklung von Teilzeitarbeit auch dargestellt, werden ob Teilzeitarbeit wirklich eine häufige Arbeitsform von Frauen, insbesondere Müttern, ist.
Zum Schluss sollen mögliche Alternativen zur Verbesserung der Situation erwerbstätiger Mütter angedacht und kurz dargestellt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Berufstätige Mütter
- Definition Teilzeitarbeit
- Die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit
- Teilzeit - Eine Arbeitsform von Müttern?
- Interessen Berufstätiger Mütter an Teilzeitarbeit
- Gründe für eine Erwerbstätigkeit
- Kontinuierlicher Erwerbsverlauf
- Finanzielle Erwägungen
- Soziale Aspekte
- Gründe gegen eine Vollzeitbeschäftigung
- Zeitgewinn durch Arbeitszeitreduzierung
- Traditionelle Rollenerwartung
- Fehlende Kinderbetreuung
- Gründe für eine Erwerbstätigkeit
- Auswirkungen der Teilzeitarbeit
- Arbeitsmarktsituation
- Geschlechtsspezifische Arbeitsmarktsegregation
- Auswirkung der Teilzeitarbeit auf die Segregation
- Fehlende Aufstiegschancen
- Frauenarmut
- Niedriges Einkommen
- Unzureichende Sozialversicherung
- Teilzeitarbeit als Armutsfaktor
- Doppelbelastung Beruf und Familie
- Arbeitsmarktsituation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Arbeitsform der Teilzeitarbeit und ihre Bedeutung für berufstätige Mütter. Das Ziel ist es, herauszufinden, ob Teilzeit eine Chance zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie bietet oder eher als Notlösung betrachtet werden muss.
- Die Interessen und Motivationen berufstätiger Mütter für Teilzeitarbeit
- Die Folgen und langfristigen Auswirkungen von Teilzeitarbeit auf die Arbeitsmarktsituation von Frauen
- Die Verbindung zwischen Teilzeitarbeit und dem Phänomen der Frauenarmut
- Die Herausforderungen der Doppelbelastung von Beruf und Familie für berufstätige Mütter
- Mögliche Alternativen zur Verbesserung der Situation berufstätiger Mütter
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Herausforderung der Vereinbarkeit von Beruf und Familie für Frauen in der heutigen Zeit. Die Definitionen erläutern die Begriffe „berufstätige Mütter“ und „Teilzeitarbeit“. Im Anschluss wird die Entwicklung der Frauenerwerbsarbeit in den Blick genommen und die Frage diskutiert, ob Teilzeit eine typische Arbeitsform von Müttern ist.
Das Kapitel über die Interessen berufstätiger Mütter an Teilzeitarbeit beleuchtet die Gründe für eine Erwerbstätigkeit sowie die Gründe gegen eine Vollzeitbeschäftigung. Die Auswirkungen der Teilzeitarbeit werden im nächsten Kapitel untersucht, wobei die Arbeitsmarktsituation, die Problematik der Frauenarmut und die Doppelbelastung von Beruf und Familie im Fokus stehen.
Schlüsselwörter
Berufstätige Mütter, Teilzeitarbeit, Vereinbarkeit von Beruf und Familie, Arbeitsmarktsituation, Frauenarmut, Doppelbelastung, Kinderbetreuung, flexible Arbeitszeitmodelle.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2007, Berufstätige Mütter: Teilzeitarbeit – Chance oder Notlösung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90265