In der geplanten Stunde soll die Lerngruppe das Gedicht „Hexen“ entsprechend der vermittelten Stimmung vortragen. Dazu ist zu aller erst eine inhaltliche Erschließung nötig. Denn bevor die Schülerinnen und Schüler den Inhalt nicht verstanden haben, können sie die geschilderte Situation und die dazugehörende Atmosphäre nur schwer erfassen. Gerade das auseinander schneiden eines Gedichts und die darauf folgende Zusammensetzung vonseiten der Schülerinnen und Schüler ist eine geeignete Methode den Inhalt zu verstehen. Denn um das Gedicht in die richtige Reihenfolge zu bringen, bedarf es des textgenauen Lesens. Zudem ist es wichtig sich nicht nur auf formale Analysen zu beschränken, sondern auch Bezug zum Inhalt zu suchen. Auch Günter Waldmann schlägt dieses Verfahren vor: „Rekonstruieren eines in Teile zerlegten und vermischten Textes (…); Überlegen, gegebenenfalls Diskutieren, nach welchen Gesetzmäßigkeiten der Text gefügt ist und rekonstruiert werden kann; Vergleichen mit dem Original.“ ACHTUNG: Für diesen Unterrichtsentwurf wird das Gedicht "Hexen" benötigt (deutsch.punkt 1. Das Sprach-, Lese- und Selbstlernbuch (2005). Leipzig: Klett, S. 82)
Inhaltsverzeichnis
- Thema der Unterrichtsstunde
- Ziele der Unterrichtsstunde
- Thema der Unterrichtsreihe
- Ziele der Unterrichtsreihe
- Aufbau der Unterrichtsreihe
- 1. Std.: ,,Gedichte"
- 2. Std.: ,,Geister- und Hexensprüche“
- 3. Std.: ,,Fauler Zauber“
- 4. Std.: „Hexengedicht"
- 5. Std.: ,,Vorhang auf!"
- Lernvoraussetzungen / Lernausgangslage
- Didaktische und methodische Schwerpunkte
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf die Förderung des ausdrucksvollen Vortrags eines Gedichts mit dem Thema Hexen. Die Schüler sollen in die Lage versetzt werden, ein Gedicht entsprechend seiner Stimmung angemessen zu vortragen. Dazu wird ein tieferes Verständnis des Inhalts erarbeitet. Es wird auch auf die Bedeutung von Wörtern zur Vermittlung von Stimmungen und die Anwendung von Lautmalerei eingegangen.
- Ausdrucksvolles Vortragen von Gedichten
- Verständnis der Stimmung in Gedichten
- Zusammenhang von Wörtern und Stimmung
- Anwendung von Lautmalerei
Zusammenfassung der Kapitel
- Thema der Unterrichtsstunde: Die Schüler sollen lernen, ein Gedicht mit dem Thema Hexen ausdrucksstark vorzutragen, indem sie zunächst den Inhalt erfassen, um ein tieferes Verständnis zu erlangen. Sie sollen die Verbindung zwischen Wörtern und Stimmung erkennen und mit Lautmalerei arbeiten.
- Ziele der Unterrichtsstunde: Die Schüler sollen ein Gedicht entsprechend der vermittelten Stimmung angemessen vortragen können. Sie sollen den Inhalt des Gedichts erfassen, um zu einem tieferen Verständnis zu gelangen. Sie sollen erkennen, dass Wörter ein Stimmungsbild transportieren und mit Lautmalerei arbeiten.
- Thema der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe befasst sich mit Gedichten über Zauberer, Gespenster und Hexen und soll den Schülern spielerisch die sprachliche Leistungsfähigkeit lyrischer Texte näherbringen. Sie werden mit Formmerkmalen wie Reim und Metrum vertraut gemacht, um die poetische Sprache von der Alltagssprache abzuheben.
- Ziele der Unterrichtsreihe: Die Schüler sollen verschiedene Gedichte über Zauberer, Gespenster und Hexen kennenlernen. Sie sollen für die besondere sprachliche Leistungsfähigkeit lyrischer Texte sensibilisiert werden. Sie sollen die Formmerkmale (Reim und Metrum) erkunden und die poetische Sprache von der Alltagssprache abgrenzen. Zudem sollen sie Gedichte ausdrucksvoll vor einem Publikum vortragen lernen.
- Aufbau der Unterrichtsreihe: Die Unterrichtsreihe besteht aus fünf Unterrichtseinheiten. In der ersten Einheit werden Gedichte eingeführt und Reimformen wiederholt. In der zweiten Einheit werden Geister- und Hexensprüche geübt. In der dritten Einheit wird das Gedicht "Fauler Zauber" von Erich Kästner analysiert. In der vierten Einheit wird das Gedicht "Hexen" ausdrucksvoll vorgetragen, nachdem der Inhalt zuvor erfasst wurde. In der fünften Einheit werden die Schüler das Gedicht "Hexen" mit Requisiten und Kostümen vorführen.
- Lernvoraussetzungen / Lernausgangslage: Die Schüler der Klasse 5c haben sich bereits mit Gedichten beschäftigt und kennen Grundbegriffe wie Paarreim, Kreuzreim, Strophe und Vers. Sie haben auch gelernt, mit Betonungszeichen zu arbeiten. Vor der geplanten Stunde nimmt die Lerngruppe mit dem Englischkurs an einer Theateraufführung teil, in der mystische Figuren wie Hexen und Zauberer auftreten. Es wird erwartet, dass die Schüler motiviert, aber möglicherweise noch im Theaterfeeling in den Unterricht kommen und anfängliche Schwierigkeiten mit Themenbezug und Konzentration auftreten können. Die Schüler arbeiten gerne im Team, scheuen sich aber manchmal, sich an Regeln wie 30cm-Stimme zu halten. Deshalb muss die Lehrkraft immer wieder eingreifen und an die Regel erinnern.
- Didaktische und methodische Schwerpunkte: Die Unterrichtsstunde und die Unterrichtsreihe lassen sich den Lernbereichen "Umgang mit literarischen Texten" und "Gestaltend Sprechen" zuordnen. Die Schüler sollen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler und sprachlicher Beobachtungen untersuchen und gestaltend sprechen. Die Lerngruppe besucht eine Theateraufführung mit dem Thema Hexen und Zauberer. Die Unterrichtsreihe greift dieses Thema auf und nutzt dafür Gedichte aus dem Lernbuch "deutsch.punkt 1". Es wird erwartet, dass einige Schüler mit den Gedanken bei der Theateraufführung sein werden. Um die Motivation der Schüler zu erhalten, wird die Klassenlehrerin in der sechsten Stunde die Eindrücke der Schüler von der Theateraufführung besprechen.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter des Unterrichtsentwurfs sind Gedichte, Hexen, Zauberer, Gespenster, ausdrucksvolles Vortragen, Stimmung, Lautmalerei, Reim, Metrum, poetische Sprache, Alltagssprache.
- Quote paper
- Yesim Ucan (Author), 2007, Unterrichtsstunde: Hexengedicht – von der inhaltlichen Erfassung zum Vortrag, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90253