Wenn ich mir überlege, was das Internet für mich persönlich bedeutet, fallen mir viele Dinge ein, die für mich kaum vorstellbar wären ohne Internet: der Kontakt zu Dozenten und Professoren, Materialienbeschaffung für das Studium und einzelne Seminare, die Planung des Urlaubs, der Kontakt zu Freunden und Familie, Informationsbeschaffung mit Hilfe von Suchmaschinen etc. Da ich, als das Internet im privaten Gebrauch langsam an Bedeutung gewann, nicht mehr im Grundschulalter war, stellte sich mir bisher auch nie die Frage, wie wichtig eigens für Kinder konzipierte Websites und Suchmaschinen sind. Ich bin zwar von Anfang an kritisch an dieses Medium herangegangen, doch haben sich mir viele Schwierigkeiten und Gefahren auch erst durch das Nutzen des Internet gezeigt, auf die ich anders vielleicht nie gekommen wäre.
Nun, da das Internet immer mehr an Bedeutung gewinnt und auch schon Teil des Unterrichts in der Grundschule wird (was zu meiner Schulzeit noch relativ neu war), muss den Internetanfängern ein vor jeglicher potenzieller Gewalt geschützter Rahmen geschaffen werden, in dem die Internetanfänger zu einem kritischen Umgang mit dem Medium Internet herangeführt werden können.
In der vorliegenden Arbeit informiert der Punkt Das Medium Internet und seine Bedeutung für Kinder anhand von Ergebnissen der jüngsten KIM-Studie über die stetig wachsende Relevanz des Themas Internet in Bezug auf Kinder im Alter von Sechs bis 13 Jahren. Die einzelnen Interessengebiete der kindlichen Internetnutzer beschreibt der nächste Punkt Wofür Kinder das Internet nutzen: Hier liegt der Schwerpunkt auf Kindern im Vorschul- und Grundschulalter, da das für mich als angehende Grundschulpädagogin diejenigen Kinder sind, mit denen ich arbeiten werde. Da das Internet neben seinen unbegrenzten Möglichkeiten jedoch auch ein hohes Gefahrenpotenzial mit sich trägt, ist es für jeden Internetnutzer ein absolutes Muss, sich dieser Gefahren und darüber hinaus über Präventionsmöglichkeiten bewusst zu sein. Dies behandelt der Abschnitt Gefahren des Internet. Diesem ersten Teil der Arbeit folgt der eigentliche Schwerpunkt, der gleichzeitig eine Präventionsmöglichkeit für die im Internet lauernden Gefahren in Bezug auf Kinder beschreibt: Die Kindersuchmaschine.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Medium Internet und seine Bedeutung für Kinder
- Wofür Kinder das Internet nutzen
- Gefahren des Internet und Präventionsmöglichkeiten
- Die Kindersuchmaschine: Beschreibung und Analyse
- Blinde Kuh
- Die Startseite
- Die einzelnen Rubriken
- Die Zielgruppe
- Layout und Navigation
- Werbung
- Link-Bewertung
- „Erwachsenen-Check“
- Helles Köpfchen
- Die Startseite
- Die einzelnen Rubriken
- Die Zielgruppe
- Layout und Navigation
- Werbung
- Link-Bewertung
- „Erwachsenen-Check“
- Schlussfolgerungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung von Kindersuchmaschinen im Internet, insbesondere „Blinde Kuh“ und „Helles Köpfchen“. Ziel ist es, die Funktionen und didaktischen Aspekte dieser Suchmaschinen im Kontext der kindlichen Internetnutzung zu analysieren und deren Rolle im Hinblick auf Sicherheit und altersgerechte Mediennutzung zu beleuchten.
- Bedeutung des Internets für Kinder
- Gefahren des Internets für Kinder und Präventionsmaßnahmen
- Analyse der Kindersuchmaschine „Blinde Kuh“
- Analyse der Kindersuchmaschine „Helles Köpfchen“
- Vergleich der beiden Kindersuchmaschinen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die persönliche Erfahrung der Autorin mit dem Internet, betont die wachsende Bedeutung des Internets für Kinder im Grundschulalter und die Notwendigkeit kindgerechter und sicherer Online-Umgebungen. Die Arbeit fokussiert auf die Analyse von Kindersuchmaschinen als präventive Maßnahme gegen die Gefahren des Internets.
Das Medium Internet und seine Bedeutung für Kinder: Dieses Kapitel beleuchtet die zunehmende Relevanz des Internets für Kinder im Alter von sechs bis 13 Jahren anhand der KIM-Studie. Es hebt die Chancen des Internets hervor, aber auch die Gefahren und die Notwendigkeit von Präventionsmaßnahmen. Besondere Beachtung finden die Herausforderungen für Grundschulkinder und die Rolle von Kindersuchmaschinen als geschützte Online-Umgebungen.
Wofür Kinder das Internet nutzen: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die unterschiedlichen Internetnutzungsweisen von Kindern im Vorschul- und Grundschulalter. Es werden die Unterschiede aufgrund unterschiedlicher Lese- und Schreibkompetenzen herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf den Interessen von Grundschulkindern, die hauptsächlich Informationsbeschaffung für die Schule, Onlinespiele und den Besuch von Kinderseiten umfasst. Die Bedeutung von Kindersuchmaschinen, die diese Interessen abdecken, wird hervorgehoben.
Die Kindersuchmaschine: Beschreibung und Analyse: Dieses Kapitel analysiert die Kindersuchmaschinen „Blinde Kuh“ und „Helles Köpfchen“. Es wird jeweils die Startseite, die Rubriken, die Zielgruppe, das Layout und die Navigation, die Werbung, die Link-Bewertung und der „Erwachsenen-Check“ untersucht. Ein Vergleich der beiden Suchmaschinen in Bezug auf ihre Ansätze und Zielgruppen wird angestrebt.
Schlüsselwörter
Kindersuchmaschinen, Internet, Kinder, Sicherheit, Medienpädagogik, KIM-Studie, Blinde Kuh, Helles Köpfchen, Jugendschutz, Online-Gefahren, altersgerechte Mediennutzung, Informationsbeschaffung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Analyse von Kindersuchmaschinen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Kindersuchmaschinen „Blinde Kuh“ und „Helles Köpfchen“. Der Fokus liegt auf ihren Funktionen, didaktischen Aspekten und ihrer Rolle im Hinblick auf Sicherheit und altersgerechte Mediennutzung für Kinder im Grundschulalter.
Welche Aspekte der Kindersuchmaschinen werden untersucht?
Die Analyse umfasst die Startseite, die einzelnen Rubriken, die Zielgruppe, Layout und Navigation, Werbung, Link-Bewertung und einen „Erwachsenen-Check“ für beide Suchmaschinen. Ein Vergleich beider Systeme wird ebenfalls durchgeführt.
Welche weiteren Themen werden behandelt?
Neben der Analyse der Kindersuchmaschinen beleuchtet die Arbeit die Bedeutung des Internets für Kinder, die damit verbundenen Gefahren und mögliche Präventionsmaßnahmen. Die Nutzung des Internets durch Kinder im Grundschulalter und die Relevanz von Kindersuchmaschinen als geschützte Online-Umgebungen werden ausführlich diskutiert.
Welche Studie wird in der Arbeit zitiert?
Die Arbeit bezieht sich auf die KIM-Studie (Kinder und Medien), um die Internetnutzung von Kindern im Alter von sechs bis 13 Jahren zu beleuchten.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Funktionen und didaktischen Aspekte von Kindersuchmaschinen im Kontext der kindlichen Internetnutzung zu analysieren und deren Rolle im Hinblick auf Sicherheit und altersgerechte Mediennutzung zu beleuchten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Bedeutung des Internets für Kinder, ein Kapitel zur Analyse der Kindersuchmaschinen „Blinde Kuh“ und „Helles Köpfchen“, und eine Schlussfolgerung. Zusätzlich werden die Zielsetzung, die Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Kindersuchmaschinen, Internet, Kinder, Sicherheit, Medienpädagogik, KIM-Studie, Blinde Kuh, Helles Köpfchen, Jugendschutz, Online-Gefahren, altersgerechte Mediennutzung, Informationsbeschaffung.
Welche konkreten Gefahren des Internets für Kinder werden angesprochen?
Die Arbeit thematisiert die allgemeinen Gefahren des Internets für Kinder, ohne diese explizit aufzulisten. Der Fokus liegt auf der Rolle von Kindersuchmaschinen als präventive Maßnahme.
Welche Kapitelzusammenfassungen werden bereitgestellt?
Es werden Zusammenfassungen der Einleitung, des Kapitels zur Bedeutung des Internets für Kinder und des Kapitels zur Analyse der Kindersuchmaschinen angeboten.
- Quote paper
- Hanna Obando (Author), 2007, Bedeutung und Analyse von Kindersuchmaschinen im Internet (am Beispiel von Blinde Kuh und Helles Köpfchen), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90251