Zentrale Problemstellungen dieser Arbeit sind: Warum sollten B2C-Unternehmen Internet und Social Media nutzen? Warum und wie nutzen B2C-Unternehmen internetbasierte Informationsplattformen, um die eigenen Kommunikationsziele zu erreichen? Wie verwenden B2C-Unternehmen internetgesteuerte Kommunikationsinstrumente, um effizient und effektiv mit internen und externen Zielgruppen zu kommunizieren? Welche Nachteile oder Gefahren der oben angesprochenen Instrumente müssen von B2C-Unternehmen umgangen werden und wie vermeiden sie solche Probleme? Welche Trends der weltweiten Kommunikation gibt es und wie können B2CUnternehmen darauf positiv reagieren?
In Kapitel 1 geht es um die Problemstellung und Zielsetzung. Es geht vor allem um die Hintergründe des aufbereiteten Themas, aus denen sich die Notwendigkeit der Bearbeitung ergibt. Gleichzeitig werden die zentralen Probleme und die Forschungsziele dieses Themas darstellt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Merkmalen der B2C-Unternehmen. Hier werden die Grundlagen des B2C-Markts, der B2C-Unternehmen und die Besonderheiten des B2C-Marketings sowie die Entwicklungssituation des Online B2C Marktes erläutert. In Kapitel 3 stehen die Funktionen und die Wirkung von Internet und Social Media in der Unternehmenskommunikation im Mittelpunkt. Zuerst werden Definitionen zu den Begriffen Internet, Web 2.0 und Social Media gegeben. Dann werden die Position und die Notwendigkeit von online-gestützten Informationskanälen aufgegriffen. Danach geht es um die von Kunden am häufigsten frequentierten Informationsplattformen, die auch oft von B2C-Unternehmen für Kommunikationsziele verwendet werden. Kapitel 4 fügt die Kommunikationsinstrumente mit Internet und Social Media zusammen. Auch auf die Verwendung und Wirkung der neuen Kommunikationsinstrumente wie Online-Werbung, Online-Direct Marketing und Online-PR wird am Beispiel von typischen B2C-Unternehmen detailliert eingegangen. In Kapitel 5 werden zunächst die möglichen Nachteile und Gefahren der eingesetzten Online-Kommunikationsinstrumente dargestellt. Danach werden Lösungen und Maßnahmen gegen diese Nachteile vorgeschlagen. Kapitel 6 thematisiert mit Adidas ein typisches B2C-Unternehmen, das durch Internet und Social Media große Kommunikationserfolge erzielt. Damit wird die Bedeutung von Internet und Social Media für B2C-Unternehmen noch einmal reflektiert. Kapitel 7 und 8 gehen um den Ausblick der weltweiten Kommunikation und die Ergebnisse dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung und Zielsetzung
- Aufbau der Arbeit
- Merkmale von B2C-Unternehmen
- Besonderheiten des B2C-Marketings
- Die Grundlagen des B2C-Marktes
- B2C-Unternehmen
- Die Entwicklungssituation des Online B2C-Marktes
- Internetbasierte Kommunikation
- Grundlagen von Internet und Social Media
- Stellung und Notwendigkeit der neuen Unternehmenskommunikation
- Beispielhafte Informationsplattformen im Internet
- Die Website von B2C-Unternehmen
- Content Communities am Beispiel von YouTube
- Soziale Netzwerke am Beispiel von Facebook und XING
- Microblogs am Beispiel von Twitter
- Kommunikation aus Kundensicht
- Internetgesteuerte Kommunikationspolitik im B2C-Unternehmen
- Grundlagen der Online-Kommunikation
- Stellung und Notwendigkeit der Online-Kommunikation
- Online-Kommunikationsinstrumente
- Online-Werbung
- Arten von Online-Werbung
- Online-Werbung in der Praxis von Taobao
- Online Direct Marketing
- Instrumente des Online Direct Marketing
- Online Direct Marketing von Lufthansa
- Online Public Relations
- Interne und externe PR im Internet
- Online PR am Beispiel von Microsoft
- Veränderte Kommunikation aus Unternehmenssicht
- Kritische Hinweise zum Einsatz der Online Kommunikationsinstrumente
- Online Werbung für aktuelle Botschaften
- Online Direct Marketing im Kundendialog
- Online PR als Imagewerkzeug
- Die Bedeutung von Internet und Social Media am Unternehmensbeispiel Adidas
- Trends und Ausblick der weltweiten Kommunikation
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung von Internet und Social Media in der Kommunikation von B2C-Unternehmen. Sie untersucht die spezifischen Herausforderungen und Chancen, die sich durch den Einsatz dieser digitalen Kanäle ergeben. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Nutzung von Internet und Social Media im B2C-Marketing zu entwickeln und die Bedeutung dieser Instrumente für den Unternehmenserfolg zu beleuchten.
- Die Entwicklung des Online-B2C-Marktes
- Die Rolle von Internet und Social Media in der Unternehmenskommunikation
- Die wichtigsten Online-Kommunikationsinstrumente
- Die Auswirkungen von Internet und Social Media auf die Kundenkommunikation
- Kritische Aspekte des Einsatzes von Online-Kommunikationsinstrumenten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung erläutert die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit sowie den Aufbau des Textes. Das zweite Kapitel beleuchtet die Besonderheiten des B2C-Marketings und analysiert die Grundlagen des B2C-Marktes, die Entwicklung des Online-B2C-Marktes und die spezifischen Charakteristika von B2C-Unternehmen. Im dritten Kapitel werden die Grundlagen von Internet und Social Media sowie die Bedeutung dieser digitalen Kanäle für die Unternehmenskommunikation dargestellt. Die verschiedenen Informationsplattformen wie Websites, Content Communities, soziale Netzwerke und Microblogs werden anhand von Beispielen analysiert. Das vierte Kapitel fokussiert auf die internetgesteuerte Kommunikationspolitik im B2C-Unternehmen und behandelt die Grundlagen der Online-Kommunikation, die verschiedenen Online-Kommunikationsinstrumente wie Online-Werbung, Online-Direct-Marketing und Online-Public-Relations. Es werden sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Beispiele aus der Praxis betrachtet. Das fünfte Kapitel widmet sich kritischen Hinweisen zum Einsatz der Online-Kommunikationsinstrumente und analysiert die Vor- und Nachteile der verschiedenen Instrumente. Im sechsten Kapitel wird die Bedeutung von Internet und Social Media am Unternehmensbeispiel Adidas untersucht, um die praktischen Implikationen der theoretischen Erkenntnisse zu verdeutlichen. Das siebte Kapitel betrachtet die Trends und den Ausblick der weltweiten Kommunikation im B2C-Bereich.
Schlüsselwörter
B2C-Marketing, Online-Kommunikation, Internet, Social Media, Unternehmenskommunikation, Website, Content Communities, Soziale Netzwerke, Microblogs, Online-Werbung, Online-Direct-Marketing, Online-Public-Relations, Kundenkommunikation, digitale Kanäle, digitale Transformation, Unternehmenserfolg
- Quote paper
- Yu An (Author), 2014, Die wachsende Bedeutung von Internet und Social Media in der Kommunikation von B2C-Unternehmen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/902100