Das Hauptziel dieser Hausarbeit ist es, der Entstehung intrafamiliärer Gewalt nachzugehen und die Frage nach den Ursachen für Gewalt in der Familie an Kindern zu beantworten. Diese Arbeit stützt sich auf Literatur- und Internetquellen und ist in zwei Teile gegliedert. Um das Ziel zu klären, wird im ersten Teil vorerst dargelegt, was Gewalt gegen Kinder in der Familie bedeutet, zusammengesetzt aus Kindesmisshandlung, Kinderschutz und der öffentlich bekannten Häufigkeit. Weitergehend baut der erste Teil der Arbeit auf Hierarchieverhältnisse in der Familie auf. Außerdem wird auf die Geschichte der Machtverhältnisse, sowie die Rechtlichen Grundlagen in der Familie eingegangen.
Im zweiten Teil wird Gewalt spezifisch als Machtausübung gegenüber den Kindern gesehen. Dabei wird auf die Fakten zu körperlicher Gewalt an Kindern und die Risikofaktoren für ungleiche Machtverhältnisse innerhalb der Familie, und auf die Täter und Opfer eingegangen.
Häusliche Gewalt ist ein sehr sensibles Thema und in der sozialen Arbeit mittlerweile häufig zentraler Bestandteil. Daher ist es wichtig, die breite Öffentlichkeit für dieses Thema zu sensibilisieren. Kinder brauchen Hilfe von Außen, sie benötigen Schutz und besondere Unterstützung. Durch die räumliche und emotionale Bindung zu den Eltern, erleben Kinder in diesen Situationen Angst, Hilflosigkeit, Verunsicherung, Vernachlässigung, Über- und Unterforderung, aber auch Aggressionen und Wut.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Gewalt gegen Kinder in der Familie
- Hierarchie in der Familie
- Geschichte und Rechtliche Grundlagen
- Gewalt als Ausübung von Macht
- Fakten und Risikofaktoren
- Täter und Opfer
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Ursachen für familiäre Gewalt an Kindern. Sie beleuchtet die vielfältigen Formen und Auswirkungen dieser Gewalt, analysiert die Machtverhältnisse innerhalb der Familie und betrachtet die rechtlichen Grundlagen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Entstehung und Verbreitung intrafamiliärer Gewalt zu entwickeln und den Bedarf an Präventions- und Interventionsmaßnahmen aufzuzeigen.
- Die Definition von Gewalt gegen Kinder in der Familie
- Die Bedeutung von Hierarchie und Machtverhältnissen innerhalb der Familie
- Die rechtlichen Grundlagen im Kontext von Gewalt gegen Kinder
- Fakten und Risikofaktoren, die zu intrafamiliärer Gewalt führen
- Die Folgen von Gewalt für die Entwicklung von Kindern
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Gewalt an Kindern in der Familie“ in der Sozialen Arbeit dar und erläutert die Zielsetzung der Hausarbeit. Sie betont die Häufigkeit dieses Problems und die Notwendigkeit, die Ursachen und Folgen zu verstehen, um präventive und interventive Maßnahmen zu entwickeln.
Gewalt gegen Kinder in der Familie
Dieses Kapitel beleuchtet die Definition von Kindesmisshandlung und Kinderschutz sowie die verschiedenen Formen häuslicher Gewalt. Es geht auf die Geschichte und die rechtlichen Grundlagen ein und zeigt die Herausforderungen auf, die mit der Erkennung und Prävention von Gewalt in der Familie verbunden sind.
Gewalt als Ausübung von Macht
Dieses Kapitel behandelt die Machtverhältnisse innerhalb der Familie, die zu Gewalt gegen Kinder führen können. Es analysiert Fakten und Risikofaktoren, die ungleiche Machtverhältnisse begünstigen, und betrachtet die Rolle von Tätern und Opfern in dieser Situation.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Hausarbeit sind: familiäre Gewalt, Kindesmisshandlung, Kinderschutz, Hierarchie, Machtverhältnisse, Rechtliche Grundlagen, Risikofaktoren, Täter und Opfer, Prävention, Intervention.
- Citar trabajo
- Pia Lotta Ötken (Autor), 2019, Gewalt an Kindern in der Familie. Ursachen für intrafamiliäre Gewalt, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901952