Die vorliegende Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema „Deckungsbeitragsrechnung“. Im Rahmen dieser Ausarbeitung soll die Deckungsbeitragsrechnung näher erläutert, anhand von verschiedenen Beispielen angewandt und die aus der Anwendung resultierenden Ergebnisse interpretiert werden. Die Bearbeitung dieses Themas ist von großer Relevanz, da insbesondere Unternehmen, Konzerne oder Einrichtungen sich der Deckungsbeitragsrechnung bedienen, um angefallene und künftige Kosten zu analysieren, zu ermitteln und um eine Planung, Kontrolle und Steuerung der im Unternehmen erbrachten Leistungen zu ermöglichen.
Um die Deckungsbeitragsrechnung näher erklären zu können, ist die Arbeit in vier Hauptthemen gegliedert. Im ersten Kapitel der Arbeit werden grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit der Deckungsbeitragsrechnung erklärt. Dies soll ein besseres Verständnis für das Thema dieser Hausarbeit schaffen. Das darauffolgende Kapitel befasst sich mit der Deckungsbeitragsrechnung sowie mit dem einhergehenden Deckungsbeitrag. Anhand einer klaren Definition wird verdeutlicht, wann eine Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung sinnvoll ist und in welchem Bereich diese stattfinden soll.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit den Arten des Deckungsbeitrags. Zunächst einmal wird der Stückdeckungsbeitrag konkretisiert, indem auch hier eine ausführliche Definition gegeben wird. Darüber hinaus wird auf die dazugehörende Formel zur Berechnung des Stückdeckungsbeitrags eingegangen. Nachfolgend werden der Gesamtdeckungsbeitrag und der relative Deckungsbeitrag in der gleichen Vorgehensweise bearbeitet. Im nächsten Kapitel wird sowohl die einstufige als auch die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erläutert sowie einschlägige und leicht nachvollziehbare Beispiele mit Berechnungen und Kalkulationen zu diesem Themenbereich aufgezeigt. Unter Berücksichtigung der vorliegenden Ergebnisse, wird im letzten Kapitel die Hausarbeit mit einem Fazit abgerundet, indem die Erkenntnisse der Arbeit abschließend aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Definitionen
- Variable Kosten
- Fixe Kosten
- Umsatzerlös
- Betriebsergebnis
- Deckungsbeitragsrechnung & Deckungsbeitrag
- Arten des Deckungsbeitrags
- Stückdeckungsbeitrag
- Gesamtdeckungsbeitrag
- Relativer Deckungsbeitrag
- Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Beispiel
- Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
- Beispiel
- Einstufige Deckungsbeitragsrechnung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit dem Thema „Deckungsbeitragsrechnung“ und verfolgt das Ziel, dieses Konzept näher zu erläutern, anhand von Beispielen anzuwenden und die resultierenden Ergebnisse zu interpretieren. Die Arbeit zeigt die Relevanz der Deckungsbeitragsrechnung für Unternehmen und Einrichtungen auf, die diese zur Analyse von Kosten, zur Planung, Kontrolle und Steuerung von Leistungen nutzen.
- Definition und Berechnung der Deckungsbeitragsrechnung
- Arten des Deckungsbeitrags (Stück-, Gesamt- und Relativer Deckungsbeitrag)
- Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung in verschiedenen Szenarien (einstufig und mehrstufig)
- Bedeutung der Deckungsbeitragsrechnung für die Unternehmensführung
- Analyse und Interpretation der Ergebnisse der Deckungsbeitragsrechnung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Seminararbeit „Deckungsbeitragsrechnung“ vor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Allgemeine Definitionen: In diesem Kapitel werden grundlegende Begriffe im Zusammenhang mit der Deckungsbeitragsrechnung erläutert, darunter variable Kosten, fixe Kosten, Umsatzerlös und Betriebsergebnis.
- Kapitel 3: Deckungsbeitragsrechnung & Deckungsbeitrag: Kapitel 3 definiert die Deckungsbeitragsrechnung und den Deckungsbeitrag und erläutert, wann und wo diese sinnvoll angewendet werden können.
- Kapitel 4: Arten des Deckungsbeitrags: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Arten des Deckungsbeitrags, darunter der Stückdeckungsbeitrag, der Gesamtdeckungsbeitrag und der relative Deckungsbeitrag.
- Kapitel 5: Ein- und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung: In diesem Kapitel werden die einstufige und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erklärt und anhand von Beispielen mit Berechnungen und Kalkulationen veranschaulicht.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit behandelt das Thema der Deckungsbeitragsrechnung, ein wichtiges Instrument der Kostenrechnung. Dabei werden die zentralen Begriffe und Konzepte wie variable Kosten, fixe Kosten, Deckungsbeitrag, Stückdeckungsbeitrag, Gesamtdeckungsbeitrag, relative Deckungsbeitrag, einstufige Deckungsbeitragsrechnung und mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung behandelt.
- Citation du texte
- Alexander Reimer (Auteur), 2020, Relevanz und Anwendung der Deckungsbeitragsrechnung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901812