In der vorliegenden Seminararbeit wurde eine kritische Betrachtung von Mergers & Acquisitions vollzogen. Angefangen mit der Einführung, in der einige Fachbegriffe beschrieben werden, weiter zu den Erfolgsfaktoren von M&A. Außerdem wird auf die Erfolgsmessung von M&A-Transaktionen eingegangen und zum Abschluss gibt es noch eine paar positive und negative Praxisbeispiele.
In der bestehenden Mergers & Acquisitions-Forschung und in vielen Studien wird aufgezeigt, dass nur rund die Hälfte aller M&A Deals positiv und gewinnbringend verlaufen, dies wird im veränderten Shareholder Value angezeigt. Aber warum ist die Erfolgsquote so miserabel und an welchen Punkten liegt das? Die folgende Arbeit soll sich mit den Problemstellungen und der Messung der Erfolgskriterien für einen erfolgreichen oder nicht erfolgreichen M&A Deal beschäftigen und die Gründe aufzeigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Aufbau der Arbeit
- 2. Einführung
- 2.1 Definition von Mergers & Acquisitions
- 2.2 Definition von Erfolg
- 2.3 Motive für einen M&A Deal
- 2.4 Prozessablauf
- 3. Erfolgsfaktoren von M&A
- 3.1 Unternehmensspezifische Faktoren
- 3.2 Transaktionsspezifische Faktoren
- 3.3 Umweltspezifische Faktoren
- 4. Erfolgsmessung
- 4.1 Jahresabschlussorientierte Methode
- 4.2 Kapitalmarktorientierte Methode
- 4.3 Wiederkaufsraten
- 4.4 Insiderbefragung
- 5. Praxisbeispiele
- 5.1 Positiv verlaufene Transaktion am Beispiel von Bayer - Schering
- 5.2 Negativ verlaufene Transaktion am Beispiel von Vodafone - Mannesmann
- 6. Fazit / Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Erfolgsquote von Mergers & Acquisitions (M&A) Deals. Ziel ist es, die Gründe für die niedrige Erfolgsrate zu analysieren und verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung zu beleuchten.
- Definition und Abgrenzung von M&A
- Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen (unternehmensspezifische, transaktionsspezifische und umweltspezifische Faktoren)
- Methoden zur Erfolgsmessung von M&A Deals
- Analyse von Praxisbeispielen (positive und negative Beispiele)
- Motive für M&A-Transaktionen und der Prozessablauf
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik von Mergers & Acquisitions ein und hebt deren wachsende Bedeutung im internationalen Wettbewerb hervor. Sie stellt die Problematik der niedrigen Erfolgsquote von M&A-Deals dar und skizziert den Aufbau der Arbeit, der sich mit der Analyse der Problematik und der Erfolgsmessung befasst. Die hohe Anzahl an Transaktionen weltweit wird erwähnt, gepaart mit der Feststellung, dass nur etwa die Hälfte erfolgreich ist. Dies bildet die Grundlage für die weiterführende Analyse der Arbeit.
2. Einführung: Dieses Kapitel definiert grundlegende Begriffe wie Mergers & Acquisitions, erläutert verschiedene Bezeichnungen und Abgrenzungen im deutschen Sprachraum und definiert den Begriff "Erfolg" im Kontext von M&A-Deals. Weiterhin werden die gängigen Motive für M&A-Transaktionen (z.B. geografische Expansion, Erschließung neuer Geschäftsfelder, Technologiegewinn, Diversifikation) und ein typischer Prozessablauf einer solchen Transaktion beschrieben. Die Kapitel legt den theoretischen Grundstein für die folgenden Kapitel.
3. Erfolgsfaktoren von M&A: Dieses Kapitel analysiert die Faktoren, die den Erfolg von M&A-Transaktionen beeinflussen. Es unterteilt diese in unternehmensspezifische Faktoren (z.B. strategische Passung, kulturelle Kompatibilität, finanzielle Stärke), transaktionsspezifische Faktoren (z.B. Bewertung, Integrationsmanagement, Due Diligence) und umweltspezifische Faktoren (z.B. Marktsituation, Regulierungen). Es wird dargelegt, wie diese Faktoren zusammenwirken und den Erfolg oder Misserfolg einer Fusion oder Akquisition beeinflussen können. Die Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die kritischen Erfolgsfaktoren.
4. Erfolgsmessung: Das Kapitel beschreibt verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung von M&A-Deals. Es werden sowohl Jahresabschlussorientierte Methoden (z.B. Gewinnentwicklung, Umsatzwachstum) als auch kapitalmarktorientierte Methoden (z.B. Aktienkursentwicklung, Shareholder Value) erläutert. Zusätzlich werden weitere Ansätze wie Wiederkaufsraten und Insiderbefragungen behandelt. Die unterschiedlichen Messmethoden und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile werden kritisch beleuchtet, um ein ganzheitliches Bild der Erfolgsbewertung zu geben.
5. Praxisbeispiele: In diesem Kapitel werden zwei konkrete Praxisbeispiele vorgestellt, um die theoretischen Überlegungen zu illustrieren. Ein Beispiel zeigt eine positiv verlaufene Transaktion (z.B. Bayer-Schering), während ein weiteres Beispiel eine negativ verlaufene Transaktion (z.B. Vodafone-Mannesmann) analysiert. Anhand dieser Fallstudien werden die zuvor besprochenen Erfolgsfaktoren und -messmethoden konkret angewendet und die jeweiligen Ursachen für Erfolg oder Misserfolg erläutert. Die Beispiele verdeutlichen die Komplexität und die verschiedenen Einflussfaktoren auf den Erfolg von M&A-Transaktionen.
Schlüsselwörter
Mergers & Acquisitions, Fusionen, Akquisitionen, Erfolgsfaktoren, Erfolgsmessung, Shareholder Value, Transaktionskosten, Integrationsmanagement, Due Diligence, Unternehmenskultur, strategische Passung, Praxisbeispiele, Kapitalmarktorientierte Methoden, Jahresabschlussorientierte Methoden.
Häufig gestellte Fragen zu: Erfolgsfaktoren und Erfolgsmessung von Mergers & Acquisitions
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit analysiert die Erfolgsquote von Mergers & Acquisitions (M&A) Deals. Das Hauptziel ist es, die Gründe für die niedrige Erfolgsrate zu verstehen und verschiedene Methoden zur Erfolgsmessung zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von M&A, Erfolgsfaktoren von M&A-Transaktionen (unternehmensspezifische, transaktionsspezifische und umweltspezifische Faktoren), Methoden zur Erfolgsmessung von M&A Deals, Analyse von Praxisbeispielen (positive und negative Beispiele) sowie Motive für M&A-Transaktionen und den Prozessablauf.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung (Problemstellung und Aufbau), Einführung (Definitionen, Motive und Prozessablauf), Erfolgsfaktoren von M&A (unternehmensspezifische, transaktionsspezifische und umweltspezifische Faktoren), Erfolgsmessung (verschiedene Methoden), Praxisbeispiele (positive und negative Beispiele) und Fazit/Schluss.
Welche Erfolgsfaktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht unternehmensspezifische Faktoren (z.B. strategische Passung, kulturelle Kompatibilität, finanzielle Stärke), transaktionsspezifische Faktoren (z.B. Bewertung, Integrationsmanagement, Due Diligence) und umweltspezifische Faktoren (z.B. Marktsituation, Regulierungen).
Welche Methoden zur Erfolgsmessung werden beschrieben?
Die Arbeit beschreibt Jahresabschlussorientierte Methoden (z.B. Gewinnentwicklung, Umsatzwachstum), kapitalmarktorientierte Methoden (z.B. Aktienkursentwicklung, Shareholder Value), Wiederkaufsraten und Insiderbefragungen.
Welche Praxisbeispiele werden analysiert?
Die Arbeit analysiert ein positives Beispiel (z.B. Bayer-Schering) und ein negatives Beispiel (z.B. Vodafone-Mannesmann) um die theoretischen Überlegungen zu illustrieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind: Mergers & Acquisitions, Fusionen, Akquisitionen, Erfolgsfaktoren, Erfolgsmessung, Shareholder Value, Transaktionskosten, Integrationsmanagement, Due Diligence, Unternehmenskultur, strategische Passung, Praxisbeispiele, Kapitalmarktorientierte Methoden, Jahresabschlussorientierte Methoden.
Was ist das Fazit der Arbeit?
(Das Fazit selbst ist nicht im Auszug enthalten, aber die Arbeit kommt zu einem Schluss basierend auf den Analysen der Erfolgsfaktoren, der Erfolgsmessung und der Praxisbeispiele.)
- Citation du texte
- Max-Milian Talic (Auteur), 2019, Die Erfolgsquote von Mergers & Acquisitions, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901798