In der Arbeit sollen die Argumente für und gegen eine weitgehende Abschaffung von Bargeld, wie es heute existiert, vorgestellt, kritisch reflektiert und vergleichend betrachtet werden. Dabei wird insbesondere auf die Risiken einer Bargeldabschaffung eingegangen. Weiterhin werden, wo dies angebracht ist, internationale Bezüge hergestellt und auf die Situation in anderen Ländern verwiesen. Außerdem werden Optionen für ein künftiges gesetzliches Zahlungsmittel vorgestellt.
In letzter Zeit mehren sich in Politik, Wissenschaft und Gesellschaft die Stimmen, die eine Abschaffung von Bargeld fordern. Während sich viele Experten dafür aussprechen, ist jedoch auch eine beträchtliche Anzahl von Ökonomen und Währungsexperten dagegen. Es gibt für beide Meinungen eine Vielzahl an überzeugenden Argumenten, die die andere Seite meist jedoch gut zu entkräften weiß. Neu ist die Diskussion um ein mögliches Ende des Bargeldes nicht.
Bereits 1975 sagte die Wirtschaftszeitung Business Week eine Revolution des Geldkonzeptes voraus, musste diese Einschätzung einige Jahre später jedoch revidieren. Maßgeblich ursächlich für die gegenwärtige Diskussion ist der US-Wirtschaftswissenschaftler und ehemalige Chefökonom des Internationalen Währungsfonds Kenneth Rogoff. Er vertritt vehement die Forderung, weltweit Bargeld oder zumindest Papiergeld weitestgehend abzuschaffen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlagen
- Geschichtlicher Abriss
- Geldfunktionen
- Zahlungsmittelfunktion
- Recheneinheitsfunktion
- Wertaufbewahrungsfunktion
- Zahlungsmittel
- Bargeld
- Sichtguthaben
- Elektronisches Geld
- Geldersatzmittel
- Kryptowährungen
- Ausgewählte Chancen und Risiken einer Abschaffung des Bargeldes
- Alternativen für das künftige gesetzliche Zahlungsmittel
- Notwendigkeit einer gesetzlichen Regelung
- Optionen
- Rückkehr zum Goldstandard
- Vollgeld
- Kryptowährungen
- Jedermannkonten bei der Zentralbank
- Währungswettbewerb privater Banken
- Bewertung
- Schlussbetrachtungen und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Risiken einer vollständigen Abschaffung von Bargeld im internationalen Kontext und beleuchtet mögliche Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen und bewertet deren Eignung.
- Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung
- Analyse verschiedener Zahlungsmittel (Bargeld, elektronisches Geld, Kryptowährungen)
- Bewertung der Auswirkungen auf Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung
- Diskussion alternativer gesetzlicher Zahlungsmittel
- Bewertung der jeweiligen Alternativen anhand verschiedener Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Bargeldabschaffung ein und umreißt die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas im Kontext der zunehmenden Digitalisierung des Zahlungsverkehrs und der damit verbundenen Herausforderungen und Chancen.
Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen geschichtlichen Überblick über die Entwicklung des Geldes und erläutert die drei zentralen Funktionen des Geldes: Zahlungsmittelfunktion, Recheneinheitsfunktion und Wertaufbewahrungsfunktion. Es werden verschiedene Zahlungsmittelarten detailliert beschrieben, darunter Bargeld, Sichtguthaben, elektronisches Geld, Geldersatzmittel und Kryptowährungen. Der Abschnitt beleuchtet die jeweiligen Eigenschaften und Unterschiede der verschiedenen Zahlungsmittel und legt den Grundstein für die spätere Analyse der Risiken und Chancen einer Bargeldabschaffung.
Ausgewählte Chancen und Risiken einer Abschaffung des Bargeldes: Dieses Kapitel analysiert die potenziellen Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung. Es werden sowohl positive Aspekte wie die verbesserte Kontrolle von Steuerhinterziehung und Geldwäsche, effizientere Bezahlvorgänge und die Möglichkeit von Negativzinsen diskutiert, als auch negative Aspekte wie Datenschutzbedenken, Anonymitätsverlust, Kostenvergleich verschiedener Zahlungsinstrumente, Ausgabenkontrolle der Konsumenten, Krisensicherheit und Fluchtreaktionen in alternative Zahlungsmittel. Die Kapitel analysiert den komplexen Zusammenhang zwischen diesen Aspekten und stellt die unterschiedlichen Perspektiven und Argumente gegenüber.
Alternativen für das künftige gesetzliche Zahlungsmittel: Angesichts der potenziellen Risiken einer vollständigen Bargeldabschaffung präsentiert dieses Kapitel verschiedene Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel. Es werden Optionen wie die Rückkehr zum Goldstandard, Vollgeld, die Rolle von Kryptowährungen, Jedermannkonten bei der Zentralbank und der Währungswettbewerb privater Banken untersucht und detailliert beschrieben. Das Kapitel vergleicht die jeweiligen Vor- und Nachteile der Alternativen und analysiert ihre Auswirkungen auf das Finanzsystem und die Wirtschaft. Die Bewertung der Alternativen berücksichtigt sowohl ökonomische als auch gesellschaftliche Faktoren.
Schlüsselwörter
Bargeldabschaffung, Zahlungsmittel, elektronisches Geld, Kryptowährungen, Risiken, Chancen, Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Datenschutz, Anonymität, Negativzinsen, Goldstandard, Vollgeld, Zentralbank, Währungswettbewerb.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Bachelorarbeit: Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung
Was ist der Gegenstand dieser Bachelorarbeit?
Die Arbeit untersucht die Risiken einer vollständigen Abschaffung von Bargeld im internationalen Kontext und beleuchtet mögliche Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel. Sie analysiert die Vor- und Nachteile verschiedener Optionen und bewertet deren Eignung.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung, analysiert verschiedene Zahlungsmittel (Bargeld, elektronisches Geld, Kryptowährungen), bewertet die Auswirkungen auf Steuerhinterziehung, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung, diskutiert alternative gesetzliche Zahlungsmittel und bewertet diese anhand verschiedener Kriterien.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Grundlagenkapitel, ein Kapitel zu den Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung, ein Kapitel zu Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel und abschließende Schlussbetrachtungen. Das Grundlagenkapitel umfasst einen geschichtlichen Abriss des Geldes, die Erläuterung der Geldfunktionen und eine detaillierte Beschreibung verschiedener Zahlungsmittel.
Welche Alternativen für zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel werden diskutiert?
Die Arbeit diskutiert verschiedene Alternativen, darunter die Rückkehr zum Goldstandard, Vollgeld, die Rolle von Kryptowährungen, Jedermannkonten bei der Zentralbank und den Währungswettbewerb privater Banken. Die Vor- und Nachteile jeder Option werden analysiert und mit ökonomischen und gesellschaftlichen Faktoren bewertet.
Welche Chancen und Risiken einer Bargeldabschaffung werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht positive Aspekte wie verbesserte Kontrolle von Steuerhinterziehung und Geldwäsche sowie effizientere Bezahlvorgänge und die Möglichkeit von Negativzinsen. Negative Aspekte umfassen Datenschutzbedenken, Anonymitätsverlust, Kostenvergleich verschiedener Zahlungsinstrumente, Ausgabenkontrolle der Konsumenten, Krisensicherheit und Fluchtreaktionen in alternative Zahlungsmittel.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Relevante Schlüsselwörter sind Bargeldabschaffung, Zahlungsmittel, elektronisches Geld, Kryptowährungen, Risiken, Chancen, Steuerhinterziehung, Geldwäsche, Terrorismusfinanzierung, Datenschutz, Anonymität, Negativzinsen, Goldstandard, Vollgeld, Zentralbank und Währungswettbewerb.
Wie ist der Aufbau der Arbeit?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die das Thema einführt und die Zielsetzung und den Aufbau beschreibt. Es folgt ein Grundlagenkapitel, das die notwendigen theoretischen Grundlagen liefert. Die folgenden Kapitel behandeln die Chancen und Risiken der Bargeldabschaffung sowie alternative Zahlungsmittel. Die Arbeit schließt mit Schlussbetrachtungen und einem Ausblick.
Welche Zahlungsmittel werden im Detail beschrieben?
Die Arbeit beschreibt detailliert Bargeld, Sichtguthaben, elektronisches Geld, Geldersatzmittel und Kryptowährungen, wobei die jeweiligen Eigenschaften und Unterschiede beleuchtet werden.
- Quote paper
- Daniel Caspar (Author), 2016, Risiken einer Bargeldabschaffung im internationalen Kontext. Optionen für das zukünftige gesetzliche Zahlungsmittel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/901466