Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Fragestellung, welche Möglichkeiten des eCommerce innerhalb von Second Life existieren. Zu diesem Zweck wird die virtuelle Welt vorgestellt und ihre aktuelle Nutzerstruktur dargelegt. Um den Begriff des eCommerce auf die Fragestellung anwenden zu können, wird er im Kontext dieser Ausarbeitung definiert und dazu genutzt, aktuelle Ausprägungen des eCommerce zu erläutern. Den Fokus ihrer Ausarbeitung legen die Au-toren dabei auf die am stärksten vertretenen Formen des eCommerce, den Handel mit virtuellen und den damit verbundenen Voraussetzungen, den virtuellen Vertrieb von realen Gütern und das eMarketing. Welche Entwicklungen Second Life im Bereich des eCommerce erleben wird und welche Konzepte nach Ansicht der Autoren besonders zukunftsträchtig erscheinen, wird zum Abschluss der Arbeit thematisiert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Second Life
- Was ist Second Life?
- Finanzierung von Second Life
- Second Life-Nutzer
- eCommerce und Second Life
- Ausprägungen des eCommerce in Second Life
- Handel mit virtuellen Gütern
- Rahmenbedingungen
- Handel mit virtuellen Gütern
- Handel mit virtuellen Grundstücken und Immobilien
- Mass-Customization in neuer Realitätsnähe
- Deutsche Post AG
- eMarketing
- Handel mit virtuellen Gütern
- Status quo und Fazit
- Die verschiedenen Formen des eCommerce in Second Life, insbesondere der Handel mit virtuellen Gütern und die Voraussetzungen dafür
- Der virtuelle Vertrieb von realen Gütern
- Die Anwendung des eMarketings in Second Life
- Die Relevanz von Second Life für den eCommerce
- Zukunftspotenziale und Entwicklungen im Bereich des eCommerce innerhalb von Second Life
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Möglichkeiten des eCommerce innerhalb der virtuellen Welt Second Life. Zunächst wird die Plattform Second Life vorgestellt, ihre Finanzierung beleuchtet und die Nutzerstruktur dargestellt. Anschließend wird der Begriff des eCommerce im Kontext dieser Arbeit definiert und anhand aktueller Ausprägungen erläutert.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des eCommerce in Second Life ein und stellt die Forschungsfrage der Hausarbeit vor. Im zweiten Kapitel wird die virtuelle Welt Second Life vorgestellt, ihre Finanzierung beleuchtet und die Nutzerstruktur analysiert. Das dritte Kapitel definiert den Begriff des eCommerce im Kontext der Arbeit und erläutert verschiedene Ausprägungen dieser Handelsform. Kapitel vier beschäftigt sich mit den spezifischen Möglichkeiten des eCommerce in Second Life, insbesondere mit dem Handel mit virtuellen Gütern und Immobilien, dem virtuellen Vertrieb von realen Gütern sowie dem eMarketing.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit konzentriert sich auf die Schnittstelle zwischen eCommerce und Second Life. Daher stehen Themen wie virtuelle Güter, Handel, Mass-Customization, eMarketing und die Analyse der Nutzerstruktur im Vordergrund.
- Quote paper
- Julia Krömer (Author), Karsten Jesche (Author), 2008, eCommerce und Second Life, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90144