Intention der vorliegenden Hausarbeit ist es, einen Einblick in die Geschäftsmodelle des eCommerce zu geben. Dazu werden eingangs die zentralen Begriffe Geschäftsmodell und eCommerce nach dem Verständnis der Autoren definiert und die besondere Bedeutung eines Erlösmodells als Teil des Geschäftsmo-dells herausgestellt. Daran anschließend werden gängige Kriterien zur Klassifikation von Geschäftsmodellen dargelegt, die Ertragsmodelle nach Birkhofer erläutert. Da aber beide Ansätze für sich allein nach Ansicht der Autoren keine hinreichenden Kriterien zur Gliederung der beobachtbaren Geschäftsmodelle im eCommerce bieten, folgt in einem weiteren Schritt die Vereinigung von Geschäfts- und Ertragsmodellen zu eigenen Geschäftsmodellen. Die neu entwickelten Geschäftsmodelle werden daraufhin näher betrachtet, ehe zwei ausführliche Beispiele abschließend einen tieferen Einblick davon vermitteln, wie die Geschäftsmodelle im Rahmen der Hausarbeit verstanden werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abgrenzungen und Definitionen von eCommerce und Geschäftsmodell
- Einleitung
- eCommerce
- Geschäftsmodell
- Übersicht der Geschäftsmodelle
- Kriterien für die Klassifikation der eCommerce Geschäftsmodelle
- Ertragsmodelle nach Birkhofer
- Entwicklungen eigener Kategorien für Geschäftsmodelle
- Aggregation von Ertragsmodellen und Geschäftsmodellen
- Ausprägungen der Modelle in der Realität
- Amazon
- Expedia
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit verfolgt das Ziel, ein umfassendes Verständnis von eCommerce-Geschäftsmodellen zu vermitteln. Sie definiert die Kernbegriffe „Geschäftsmodell“ und „eCommerce“ und betont die entscheidende Rolle von Erlösmodellen innerhalb des Gesamtkonzepts. Die Arbeit untersucht gängige Klassifizierungskriterien für Geschäftsmodelle und erläutert die Ertragsmodelle nach Birkhofer. Da diese Ansätze allein unzureichend sind, werden Geschäfts- und Ertragsmodelle zu neuen, umfassenderen Modellen zusammengeführt. Diese werden detailliert analysiert, bevor zwei Fallstudien (Amazon und Expedia) die Anwendung der entwickelten Konzepte veranschaulichen.
- Definition und Abgrenzung von eCommerce und Geschäftsmodellen
- Klassifizierungskriterien für eCommerce-Geschäftsmodelle
- Analyse von Ertragsmodellen nach Birkhofer
- Entwicklung und Anwendung eines neuen Modells zur Aggregation von Geschäfts- und Ertragsmodellen
- Fallstudien zur Veranschaulichung der Modelle in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Abgrenzungen und Definitionen von eCommerce und Geschäftsmodell: Diese Einleitung legt die Grundlage für die gesamte Arbeit, indem sie die zentralen Begriffe eCommerce und Geschäftsmodell präzise definiert und voneinander abgrenzt. Die Autoren betonen die Bedeutung eines klaren Verständnisses dieser Konzepte für die spätere Analyse von eCommerce-Geschäftsmodellen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem Erlösmodell als integralem Bestandteil des Geschäftsmodells gewidmet, da es die wirtschaftliche Tragfähigkeit eines eCommerce-Unternehmens maßgeblich beeinflusst. Die Einführung legt den methodischen Rahmen für die folgenden Kapitel fest, indem sie die Kriterien für die Auswahl und Analyse der zu untersuchenden Geschäftsmodelle skizziert.
Übersicht der Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über die Vielfalt der im eCommerce anzutreffenden Geschäftsmodelle. Es werden verschiedene Ansätze zur Systematisierung und Kategorisierung dieser Modelle vorgestellt und kritisch bewertet. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der Komplexität und Heterogenität des eCommerce-Landschafts und der Notwendigkeit, geeignete Klassifizierungskriterien zu entwickeln, um diese Komplexität zu ordnen und zu analysieren. Die Übersicht dient als Grundlage für die detailliertere Analyse in den nachfolgenden Kapiteln.
Kriterien für die Klassifikation der eCommerce Geschäftsmodelle: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung und Anwendung von Kriterien zur Systematisierung von eCommerce-Geschäftsmodellen. Die Arbeit analysiert bestehende Klassifizierungsschemata und deren Limitationen, um ein eigenes, verbessertes System zu entwickeln. Die Autoren diskutieren die Herausforderungen bei der Entwicklung eines umfassenden und gleichzeitig praktikablen Klassifizierungssystems, das die Vielfältigkeit der Geschäftsmodelle im eCommerce abbildet. Ein Schwerpunkt liegt auf der Integration von Ertragsmodellen in die Klassifikation.
Ausprägungen der Modelle in der Realität: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien, um die theoretischen Konzepte der vorherigen Kapitel anhand von konkreten Beispielen zu veranschaulichen. Die detaillierte Analyse der Geschäftsmodelle von Amazon und Expedia dient dazu, die Anwendbarkeit und die praktische Relevanz der entwickelten Klassifizierungskriterien und des neuen Modells zu demonstrieren. Durch den Vergleich der beiden Unternehmen werden gemeinsame Merkmale und Unterschiede in der Umsetzung der jeweiligen Geschäftsmodelle deutlich gemacht. Die Fallstudien sollen einen konkreten Einblick in die Komplexität und Dynamik von eCommerce-Geschäftsmodellen geben.
Schlüsselwörter
eCommerce, Geschäftsmodell, Ertragsmodell, Klassifizierung, Amazon, Expedia, B2B, B2C, Online-Handel, Erlösstrategie
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: eCommerce-Geschäftsmodelle
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit bietet einen umfassenden Überblick über eCommerce-Geschäftsmodelle. Sie beinhaltet eine Definition der Kernbegriffe "eCommerce" und "Geschäftsmodell", untersucht gängige Klassifizierungskriterien, analysiert Ertragsmodelle nach Birkhofer und entwickelt ein eigenes Modell zur Aggregation von Geschäfts- und Ertragsmodellen. Die Arbeit enthält zudem Fallstudien zu Amazon und Expedia.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind: Abgrenzung und Definition von eCommerce und Geschäftsmodell, Übersicht der Geschäftsmodelle, Kriterien zur Klassifizierung von eCommerce-Geschäftsmodellen (inklusive Ertragsmodelle nach Birkhofer), Entwicklung eines neuen Modells zur Aggregation von Geschäfts- und Ertragsmodellen und schließlich die Anwendung dieser Modelle anhand von Fallstudien (Amazon und Expedia).
Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?
Die Hausarbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis von eCommerce-Geschäftsmodellen zu vermitteln. Sie möchte die entscheidende Rolle von Erlösmodellen hervorheben und ein verbessertes Klassifizierungssystem entwickeln, das Geschäfts- und Ertragsmodelle integriert.
Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?
Die Hausarbeit gliedert sich in die Kapitel: Abgrenzungen und Definitionen von eCommerce und Geschäftsmodell; Übersicht der Geschäftsmodelle; Kriterien für die Klassifikation der eCommerce-Geschäftsmodelle; Ausprägungen der Modelle in der Realität (Fallstudien Amazon und Expedia); und ein Fazit.
Wie werden eCommerce-Geschäftsmodelle in der Hausarbeit klassifiziert?
Die Hausarbeit analysiert bestehende Klassifizierungskriterien und deren Limitationen. Sie entwickelt ein eigenes Modell, das Geschäfts- und Ertragsmodelle aggregiert, um eine umfassendere und praktikablere Klassifizierung zu ermöglichen. Die Ertragsmodelle nach Birkhofer werden dabei ebenfalls berücksichtigt.
Welche Fallstudien werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit präsentiert detaillierte Fallstudien zu Amazon und Expedia. Diese dienen dazu, die entwickelten Konzepte und das neue Modell anhand konkreter Beispiele zu veranschaulichen und deren praktische Relevanz zu demonstrieren.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: eCommerce, Geschäftsmodell, Ertragsmodell, Klassifizierung, Amazon, Expedia, B2B, B2C, Online-Handel, Erlösstrategie.
Wo finde ich eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?
Die Hausarbeit bietet für jedes Kapitel eine separate Zusammenfassung, die die wichtigsten Inhalte und Erkenntnisse des jeweiligen Kapitels prägnant darstellt.
Für wen ist diese Hausarbeit relevant?
Diese Arbeit ist für Studierende, Wissenschaftler und alle Interessierten relevant, die sich mit eCommerce-Geschäftsmodellen, deren Klassifizierung und Analyse auseinandersetzen.
Welche Methodik wird in der Hausarbeit angewendet?
Die Hausarbeit kombiniert theoretische Analyse mit empirischen Fallstudien. Sie verwendet eine deduktive Vorgehensweise, indem sie von bestehenden Theorien ausgeht und diese durch die Analyse von Fallbeispielen überprüft und verfeinert.
- Quote paper
- Julia Krömer (Author), Karsten Jesche (Author), 2008, Übersicht über eCommerce-Geschäftsmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/90143